Ist es normal, dass sich mein Handy so stark erhitzt? Was kann ich dagegen tun?

Hallo,

ich habe das Samsung Galaxy S20 Ultra mit einem Exynos 990 Chip (leider 😭) und habe bemerkt, dass mein Handy oft sehr sehr heiß wird.

Wenn ich z.B. mit einem Freund unterwegs Fortnite spiele, habe ich gleichzeitig meinen Hotspot an, da ich unendlich Datenvolumen habe und er nicht (sonst können wir unterwegs ja kein Fortnite spielen). Innerhalb kürzester Zeit wird mein Handy dann so heiß (kann schwer schätzen wie viel °C), dass es sogar für meine Finger schmerzt auf den Bildschirm zu tippen. Gefühlt ist das so heiß, dass man da ein Spiegelei drauf braten kann😂! Auf mein Bauch kann ich mein Handy dann z.B. nicht mehr legen, da das sonst unerträgliche schmerzen sind. Oft wird mein Handy aber auch schon beim einfachen YouTube gucken oder surfen heiß. Oft fällt mir auch auf, dass das Menü auf mein Handy lagt. Zum Beispiel ist es oft so, dass wenn ich durch die Einstellungen navigiere mein Handy hackt und spinnt.

Ist das nich normal? Schließlich habe ich doch ein High-End-Handy!?

Sollte das normal sein, frage ich mich, was ich dann tun sollte, wenn es wieder so heiß ist. Sollte ich mir vielleicht einen Handykühler kaufen oder mein Handy unter kaltes Wasser halten, da es wasserfest ist (wobei meine Lautsprecher dann immer für ein paar Minuten nicht mehr funktionieren, was sehr nervig ist. Außerdem ist das doch bestimmt nicht gut für das Handy!?). Gibt es vielleicht noch andere Methoden, oder sollte ich das Handy einfach ausschalten und an einen kühlen Platz legen?

Ist es überhaupt schlimm für das Handy, wenn es sich erhitzt? Ich merke nämlich, dass die Hz/FPS sehr schnell runter gestellt werden...

Selbst wenn ich durch das Menü scrolle oder Webseiten lese, erhitzt sich mein S20 ultra jedes mal unnormal stark...

Handy, Akku, Smartphone, Technik, Hardware, Strom, Samsung, Batterie, defekt, Android, Li-Ion
Makita Akku Unterladeschutz in der "Gasgriff" Platine?

Hallo,

ich würde gerne einen 18V Makita Akku als Stromquelle für ein Project von mir verwenden. Wie ich weis muss man aber bei den LiIonen-Akkus darauf achten, dass dieser nicht unterladen wird. (Besonders da dann das Makita Ladegerät diese nicht mehr annimmt)

So weit ich weis, fällt an dem 3ten Kontakt des Akkus, in dem Akkuschrauber dann der gelbe Draht, die Spannung ab, sobal der Akku zu heiß wird.Meine Frage ist jetzt, ob die Spannung auch abfällt wenn der Akku leer ist. Denn in dem Akkuschrauber gab es nur den Gasgriff zu Geschwindigkeitsregelung und einen Mosfet. In dem Schalter befindet sich eine Platine, die den Mosfet zur Geschwindigkeitsregelung steuert.

Dabei würd ich gerne wissen, ob die Platine sich auch um den Unterladungsschutz kümmert, oder nur um die Geschwidigkeit, und sobald an dem Dritten kontakt (gelber Draht), am Akku die Spannung abfällt, der Mosfet nicht mehr bepowert wird, und sich so der Motor nicht mehr dreht.

...Mit testen hab ich herausgefunden, dass sobald an dem Gelben Draht keine Spannung mehr anliegt, auch über die Ausgänge für den Motor kein Strom mehr fliesen kann. Und wenn man mit 12V das ganze ansteurt, kann Strom am Motorausgang fliesen, und sobal man die Spannung von dem Kelben Akku Kabel nimmt, kann wieder keiner fliesen.

Aber als ich bei einem Akku, gleich nachdem er leer geworden ist, getestet hab ob in der Mitte eine Spannung anliegt, lag eine an. Das einzige woran es gelegen haben könnte, ist, dass die Spannung erst abfiel, sobald der Motor starten wollte, und so die Spannung des Akkus ein wenig eingebrochen ist.

....Hier noch ein paar Bilder....

...Auf dem Chip steht: 393B 1K3... hab dazu aber nicht viel gefunden...

So wie ich das sehe ist die schwarze kleine Box für das Licht, das sobald man den Motor startet, und für ein paar Sekunden leuchtet, zuständig.

Oben links bei dem Schalter sind die 2 Kontakte, an denen der Motor angeschlossen war. Die drei Kabel unten gehen zum Akku.

...Auf den langen kontakten bewegten sich zwei Brücken von dem Brückschalter

Vielen Dank im Voraus

Mfg.

Bild zum Beitrag
Akku, Elektronik, Li-Ion, Makita

Meistgelesene Fragen zum Thema Li-Ion