Ich hab gehört, dass viele Veranstalter, Clubs, Kinos,... nur noch gemafreie Musik nehmen. Ein Veranstalter hatte einmal Videos mit selbstkomponierter, gemafreier Musik (Videoclips etc...) öffentlich präsentiert, während er andere "GEMA"-Musik abgelehnt hatte mit der Begründung "wir nehmen nur gemafreie Musik. Ansonsten müssten wir pro Veranstaltung viel Geld an die GEMA zahlen (z.B. 500 oder mehr) und das würde sich nicht lohnen...". So bekommen viele nicht bekannte Musiker oder Bands mit ihren Songs, die sie bei der GEMA angemeldet haben, gar keine oder nur sehr wenige Auftritte z.B. auf Konzerten, Events... und werden gar nicht erst bekannte, während andere mit ihrer "Gemafreien " Musik mehr Auftritte bekommen.
Ist es besser die eigenen Kompositionen bei der GEMA anzumelden oder nicht? Oder man meldet die Songs unter bestimmten Titeln nicht an und wählt für die gleichen Songs Alternativtitel, die man dann bei der GEMA anmeldet.
Was ist Eure Meinung zum Thema?