Was meint ihr: Ist Lärm für uns Menschen gesund?

Ich habe mich ein wenig mit Lärm und Geräusche beschäftigt. Ich konnte feststellen, dass Kinder bei Umgebungsgeräuschen besser einschlafen konnten. Menschen die beruflich Lärm ausgesetzt sind, haben eine andere Empfingsschwelle als Menschen die keinem hohen Lärm ausgesetzt sind.

"Die gesundheitliche Relevanz liegt hier im erhöhten Stress, der durch den Ärger entsteht oder durch das Aufbringen erhöhter Konzentration. Diese Lärmwirkung ist kaum von der Höhe des Geräuschpegels abhängig. Allein das Vorhandensein der Störung verursacht den Stress. So können auch extrem leise Geräusche, die an der Grenze der Messbarkeit liegen, die Gesundheit schädigen (z.B. Wassertropfengeräusch als Folter). Die Lärmwirkung kann durch die Einstellung, die der Betroffene dem Geräusch entgegenbringt, beeinflusst werden."

Ergänzung: auch auf Bahnfahrten lässt es sich einfacher Einschlafen.

Weiterhin ist es meist warm und relativ gemütlich und scheinbar „sicher“. Hinzukommen könnte das Gefühl des leichten Schaukelns und Brummens, das die Müdigkeit verstärken kann. Auch die Gleichförmigkeit bzw. Monotonie der Geräusche und Bewegungen hilft uns, in den Schlaf zu finden.

nein... 77%
hängt von der Lautstärke ab... 19%
ja... 4%
Gesundheit, Stress, Menschen, Ruhe, hören, Lärm, Gehörschutz, Geräusche, Lärmbelästigung, Ruhestörung, Stille, Empfindlichkeit
Stimmen/Gespräche ausblenden beim Arbeiten und Lernen?

Hey,

ich möchte gerne möglichst komplett Stimmen bzw. Gespräche ausblenden beim Arbeiten, lernen etc. in lauter Umgebung.

Wer kennt gute Kopfhörer oder guten Gehörschutz, der diesen Zweck erfüllt? Ohne Musik zu hören dabei, wenn möglich. Aktiv oder passiv. Wobei passiv, also rein mechanische Dämmung, wohl bei ca. 37DB physikalische Grenzen aufweist, Körperschallübertragung ist ja ein weiterer Punkt.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-19462.html

Mit Ohrstöpseln auch mit Overear-Gehörschutz gelingt das nicht. Overear-Gehörschutz für die Arbeit ist darauf ausgelegt, Stimmen durchzulassen, Arbeitssicherheitsbestimmungen.

Selbst die Kombination beider schafft es nicht, laute Gespräche auszublenden.

Meine einfachen ANC-Kopfhörer sind ebenfalls nicht zum ausblenden lauter Gespräche geeignet. Ohne Musik sind Gespräche oft gut hörbar. Ich denke, unter anderem liegt es daran, dass oft noch andere Geräusche da sind, nur Stimme bei gemäßigter Lautstärke ohne weitere Geräusche verschwindet oft.

Ich hab öfter gelesen, dass einige geschlossene Kopfhörer das leisten, aber dann wohl immer in Verbindung mit Musik, schätze ich.

Wie ist das mit den Sony Sony WH-1000XM3?

Budget? Bis ca. 200 Euro. Eventuell drüber, wenn es sein muss.

Lernen, Konzentration, Callcenter, Gehörschutz, Kopfhörer, Lärmschutz, Ohropax, Schallschutz, konzentrieren, Ohrenstöpsel, Noise Cancelling, ANC
Lärm ohne Gehörschutz jetzt unangenehm?

Ein Kumpel von mir hat dieses Jahr bis jetzt schon überdurchschnittlich viel Zuhause gemacht was auch einiges an Lärm gemacht hat (Steine Schneiden, Stemmen, mit der Kreissäge sägen,...)und das regelmäßig über Stunden. Er hatte dann auch normalerweise ein Pfeifen oder Sausen in den Ohren und teilweise auch Kopfschmerzen (kommen die auch davon?). Vor einer Zeit konnte ich ihn dann davon überzeugen einen Gehörschutz zu tragen. Nicht damit, dass es ungesund ist, denn er war ja der Meinung er sei stark genug den Lärm zu trotzen. Nein ehr damit, dass bspw. ein guter Kapselgehörschutz für 10-30€ zu haben ist und ein Hörgerät deutlich mehr Kosten nach sich zieht. Vielleicht hat es auch etwas gebracht ihm zu erzählen, dass ein älterer Arbeitskollege von mir mangels Gehörschutz in vorherigen Firmen in früheren, jungen Jahren keine hohen Töne und den Rest sehr schlecht hört.

Naja auf jeden Fall habe ich ihm neulich mal meinen Kapselgehörschutz den ich auf der Arbeit trage mitgebracht, und ihm "aufgezwungen" ihn wenigstens mal auszuprobieren. Er meinte sofort, dass es ja viel angenehmer sei und er den auch haben will. Ich muss sagen, dass ich von dem Sinneswandel beeindruckt war.

Als er den dann hatte, hat er ihn dann auch direkt eingesetzt und trägt ihn jetzt eigentlich immer, wenn es laut wird. Er hat ihn jetzt schon einige Wochen und meint, dass es ja viel angenehmer und sei und der ganze Körper nicht so angespannt ist. Kopfschmerzen und Pfeifen in den Ohren sind auch passee.

Jetzt hat er aus seiner Sicht ein Problem, was ihm nicht ganz so schmeckt: Wenn er jetzt mal eben ein Paar Steine schneidet oder mal eben was mit der Kreissäge sägt, ist sein Körper direkt angespannt und es ist direkt unangenehm und er fühlt sich direkt unwohl. Er fühlt sich dann so unwohl, dass er sich direkt seinen Gehörschutz holt, aufsetzt, und dann seine Arbeit fortsetzt. Meiner Meinung ist daran nichts falsch nur er meint, dass das so nicht richtig ist. Vorher hat er das ja immer ohne Gehörschutz gemacht.

Aber ist es wirklich so falsch, dass man sich bei so einer extremen Lärmbelastung und gewohnten Gehörschutz unwohl fühlt, wenn man dem Körper diesem 'wieder' ohne Gehörschutz aussetzt?

Oder kann es sein, dass ihm das vorher gar nicht so bewusst aufgefallen ist, sondern jetzt erst, wo er die "bessere" oder "angenehmere Seite" kennt?

Freizeit, Arbeit, Lärm, Gehörschutz, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Ohr, zu Hause, Krach
Gehörschädigung ohne das tragen von Gehörschutz?

Zunächst mal zwei Dinge vorab. Erstens ich arbeite auf der Arbeit immer mit Gehörschutz, weil ich denke, dass es punktuell zu laut ist und der wird vom Arbeitgeber ja nicht um sonst zur Verfügung gestellt. Daher habe ich vermutlich noch keine Erfahrung mit zu viel Lärm (vor allem auf Dauer gemacht). Zweitens gibt es keine allgemeine Gehörschutztragepflicht auch nicht bei bestimmten Vorgängen oder Arbeiten lediglich die Aussage "wenn es laut ist Gehörschutz tragen".

Wenn man auf der Arbeit durch die Produktion geht, stellt man fest, dass die meisten Kollegen Gehörschutz tragen. Schutzbrille ist je nach Arbeit und Arbeitsplatz Pflicht. Ein paar Kollegen arbeiten grundsätzlich ohne Gehörschutz und ein paar wenige tragen dann und wann mal einen. Man könnte fast meinen, dass sie dann damit anfangen einen zu tragen, wenn sie das nicht mehr aushalten.

Ein Großteil von denen die grundsätzlich keinen Gehörschutz tragen oder nur dann und wann fuchteln allerdings in den Pausen oder teilweise auch während der Arbeit in den Ohren herum. Zu dem reden einige von denen ziemlich laut teilweise nur nach der lauten Arbeit die meisten aber immer.

Jetzt stelle ich mir die Fragen warum fuchteln die in ihren Ohren herum. Fühlt sich zu starke Lärmbelastung auf Dauer unangenehm an, sodass die so versuchen das scheinbar unangenehme Gefühl zu beseitigen oder gibt's dann in der ruhigen Umgebung unangenehme Geräusch in den Ohren die die so wegbekommen wollen? Hat man bei einem unangenehmen Gefühl oder Geräuschen in den Ohren grundsätzlich schon das Gehör geschädigt?

Wie stellt man für sich fest, dass etwas gerade zu laut ist und das tragen eines Gehörschutz wichtig ist? Fühlt sich das dann komisch an oder ist es dann schon zu spät und das Gehör ist geschädigt? Ich habe mal gehört, dass man sich einen ehr empfindlichen Kollegen holen soll. Wenn der meint, dass es zu laut ist, es mit Sicherheit zu laut. Ist das ein guter Richtwert? Wie gut sind Lärmmessapps? Sind die sehr präzise oder wenigstens ein guter Anhaltspunkt?

Gesundheit, Arbeit, Lärm, arbeitsschutz, Gehörschutz, Lärmbelästigung, Ohropax, ohrstöpsel, Produktion

Meistgelesene Fragen zum Thema Gehörschutz