Gerät soll sich nur mit einem AccessPoint verbinden - Fritz?

Hi,

ich habe folgendes Problem: Ich habe einen meross Smart Garagentoröffner, welcher sich über 2,4Ghz WLAN verbindet. Leider sind Meross Produkte ziemlicher Elektroschrott und funktionieren fast gar nicht mehr wenn man mehrere überlappende AccessPoints hat - da sie immer extrem langsam zwischen dem einen und anderen herpendeln wollen und als Resultat dann garnicht mehr erreichbar sind.

Meross Steckdosen sind mittlerweile alle im Müll, nur bei Garagentoröffnern gibt es leider keine Alternative für Apple Homekit Nutzer (ohne HomeAssistant o.Ä.).

Ich habe einen Fritz 2,4Ghz 540E Powerline in der Garage, mit diesem ist der Meross-Öffner sowie 2 Kameras verbunden.

Im Haus habe ich eine FritzBox 7490, einen 1200AX Repeater und einen 1750E Repeater.

Das gesamte Netzwerk ist als Mesh aufgebaut.

Ich habe bereits versucht dem Powerline-Stecker einen statischen Kanal zu geben und dem Öffner eine statische IP. Hat nicht geholfen.

Wie kann ich dem Öffner sagen, dass er sich nur mit dem 540E verbinden soll? Bzw. wie kann ich ihn aus den anderen AccessPoints aussperren?

Die Kameras funktionieren problemlos (da keine Schrott-Firma ;) ) und sollten nach Möglichkeit weiterhin in der Lage sein sich über den Powerline-Adapter in der Garage mit demselben Netzwerk zu verbinden.

Bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, IP-Adresse, Powerline, Router, WLAN-Router, Repeater, Garagentoröffner, WLAN-Repeater, Smart Home, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7490, Homekit
Wieso sind Passwörter noch erlaubt?

In diesem Video wird beschrieben, dass unser Stromnetz zumindest in nicht unwesentlichen Teilen (ich glaub', die haben mit einfachen Angriffen in kurzer Zeit 100MW unter ihre Kontrolle gebracht...) durch primitive Passwort-basierte Verfahren vor Angriffen geschützt ist. Dabei soll es sogar Zugänge zum öffentlichen Internet geben, die mit Standard-Passwörtern, die in öffentlich zugänglichen Anleitungen stehen, geschützt sind.

Wieso dürfen Hersteller sowas überhaupt anbieten? Man darf ja auch keine Hanfplantage haben... Jedenfalls nicht ohne strenge behördliche Kontrollen... Bei Encrochat waren ja auch schon trojanische Pferde eingebaut... Bei Garagentoröffnern auch... Wieso lässt sich noch jemand sowas verkaufen?

Wieso nicht One-Time-Pad-basierte Verfahren? Man muss ja schließlich immer mal wieder vor Ort sein und kann dann das Pad (also z. B. einen USB-Stick) austauschen... Dann wäre auch gleich diese Mainstream-Verschlüsselung (Primfaktorzerlegung, TLS und so...) vom Tisch... Na klar müsste man dafür sorgen, dass das Pad nicht blödsinnig von Hackern aufgebraucht wird (man muss ja nicht jede IP zulassen... schon gar nicht, wenn sie falsch aus dem aktuellen Pad zitiert hat...)...

Smartphone, Sicherheit, Passwort, Hacker, Hackerangriff, IT-Sicherheit, password, Verschlüsselung, Fahrlässigkeit, Passwortschutz, Garagentoröffner, Gaskrise
Garagentorantrieb mit Funksteuerung installieren?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Doppelgarage. Da meine alten Garagentore kaputt waren, habe ich diese durch neue elektrische Garagentore ersetzt. Die Garagentore befinden sich in einem Kasten, welche an der Außenwand der Garage befestigt sind. Der Motor, auf dem die Lamellen aufgewickelt werden, ist mit einem Rolladenmotor vergleichbar. Anders als bei den meisten elektrischen Garagentoren wird bei mir das Tor nicht in die Garage gezogen, sondern in einen Kasten aufgerollt. Meine Garagentore verfügen ebenfalls über eine elektrische Abrollsicherung und einen Motor, welcher auch eine Nothandkurbel unterstützt.

Aus dem Kasten kommen zwei Kabel. Das eine ist schwarz und zweiadrig (braun + blau). Es gehört zur Abrollsicherung. Das zweite ist weiß und vieradrig ( blau + schwarz + braun + grüngelb). Dieses führt zum Motor.

Die Motoren sollen per Funksteuerung gesteuert werden. Dafür habe ich die Somfy Axroll Funksteuerung RTS.

https://www.somfy.at/downloads/at/axroll_deutsch_ga1.pdf

Für jedes Rolltor eine. Eines der beiden Rolltore soll auch noch mit einem Schlüsselschalter bedient werden. Dieser muss zugeschaltet werden.

https://www.rolladenplanet.de/media/pdf/rolltore_montageanleitung.pdf

Nun weiß ich aber nicht, wie die Kabel untereinander verdrahtet und schließlich in die Funksteuerung müssen, das übersteigt etwas meine Kenntnisse. Auch bei dem Anschluss an das Stromnetz.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Technik, Elektronik, Strom, Technologie, Garagentorantrieb, Garagentoröffner, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Garagentoröffner