Facharbeit Einleitung zur Romantik?

Hallo, ich muss eine 8 Seitige Facharbeit zum Thema Romantik Schreiben , bis zum 17.01 und ich bin gerade bei meiner Einleitung kann mir jemand helfen und Tipps geben. Ich würde gerne eine Interessante Einleitung habe um meine Lehrerin zu überraschen, Deutsch ist nicht so mein Fach und ich habe dort auch nicht so gute Noten, meistens eine 3.

Einleitung  

,,Das Leben soll kein uns gegebener, sondern ein von uns gemachter Roman sein.”1 

Wer könnte dies gesagt haben und was bedeutet das eigentlich? 

Dieses Zitat stammt von Novalis und es heißt so viel wie, dass man sein eigenes Leben nach seinen eigenen Erfahrungen leben sollte und keine bereits gegangenen Wege antreten soll. Wir benutzen heutzutage sehr oft den Begriff romantisch, z.B., wenn man auf einem Treffen ist mit einer Freundin oder mit einem Freund und das Treffen romantisch ist, oder wenn man sehr süß, nett und liebevoll zu einem Mädchen ist, sagt man manchmal du bist so romantisch, auch wenn man Kerzen aufstellt auf einen Tisch und jemanden zum Essen am Abend einlädt wird oft gesagt das man sehr romantisch ist oder sogar ein Romantiker und man einen romantischen Abend hatte.  Heute kommt der Begriff romantisch, Romanze sehr oft in der Liebe vor, aber es kommt auch in der Literatur, Kunst, Malerei, Musik und auch in einer Beziehung vor. Doch habt ihr euch nicht einmal gefragt was es mit dem Begriff auf sich hat oder was romantisch eigentlich bedeutet, was ist eigentlich romantisch? Was ist romantisch Früher mal gewesen? Was sind die Merkmale der Romantik? Welchen historischen Hintergrund gab es?  Welche Fasen gab es in der Romantik? Und wen habe ich als Dichter, für meine Facharbeit genommen? Was für Werke schrieb der Dichter, den ich ausgewählt habe? Mein Ziel ist in meiner Facharbeit diese Ganzen Fragen über die Romantik zu klären. 

Vielen Dank für eure unter Stützung.

Deutsch, Schule, Hausarbeit, Epoche, Facharbeit, Liebe und Beziehung, Romantik, Einleitung
Faust Dramenanalyse Einleitung?

Hallo, ich schreibe bald eine Deutsch Klausur zu einer Szene aus dem Drama Faust und will mir vorher schon eine mögliche Einleitung überlegen, die ich benutzen kann. Mir fällt es nämlich schwer, auf die Schnelle einen geeigneten Einleitungsgedanken zu finden. Jetzt wollte ich fragen, wie ihr meine Einleitung findet und ob jemand Verbesserungsvorschläge hat, da ich nicht ganz zufrieden mit ihr bin.

Hier ist meine Einleitung:

Goethe versucht mit seinen Werken eigene Erfahrungen zu verarbeiten. Daher findet man in einigen seiner Werke auch persönliche Erfahrungen Goethes wieder. Das ist zum Beispiel im Drama "Faust 1" der Fall. Hier lässt Goethe den Prozess gegen Susanne Margarethe Brandt mit einfließen. Diese war die Magd in einem Gasthof, welches Goethe besuchte. Dort lernten sich die beiden kennen. Goethe verliebte sich in Margarete und versuchte oft in ihrer Nähe zu sein. Als Margarethe nun als Kindesmörderin hingerichtet werden sollte, war Goethe geschockt. Um diese Hinrichtung zu verarbeiten griff er den Prozess gegen die Magd, mit der Gretchentragödie, in seinem Werk Faust auf. Neben diesem persönlichen Ereignis, beruht die Hauptperson Faust, nach der das Drama benannt wurde, ebenso auf einer wahren Persönlichkeit. Die Legenden um das Leben und Schicksaal von Johann Faust inspirierten Goethe. Der historische Faust lebte im 15 Jh., in dem auch das Drama Faust spielt.

Die vorliegende Szene "...." stammt aus eben diesem Drama. "Faust 1" ist eine von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Tragödie. Das Drama ist keiner Epoche zuzuordnen, da es Epochenübergreifend, über 36 Jahre geschrieben wurde. Somit umfasst es auch Merkmale verschiedener Epochen, wie der Klassik und des Sturm und Drangs.

Es handelt von dem Gelehrten Faust, der in einer Existenziellen Krise steckt. Faust geht, um seine Wissensdurst zu stillen eine Packt mit dem Teufel, hier Mephistopheles oder einfach Mephisto genannt, ein. Der Pakt handelt davon, dass Mephisto Faust einen Glücklichen Moment bescheren muss. Damit würde ihm dann Fausts Seele im Jenseits gehören. Mephisto tut nun alles um Faust vom rechten Weg abzubringen.....

Ich würde mich Freuen, wenn mir jemand Verbesserungsvorschläge geben könnte und meine Text Inhaltlich sowie Sprachlich verbessern könnte. Wenn jemand eine geeignetere Einleitung hat, würde ich mich auch über weitere Inspirationen freuen.

Deutsch, Schule, Sprache, Faust, Goethe, Literatur, Dramenanalyse, Einleitung
Meinung zu meiner Einleitung über Woyzeck von Georg Büchner?

Hallo,

ich schreibe am Montag meine LK Klausur (Szeneninterpretation) und wollte fragen wie ihr meine Einleitung findet. Meine Lehrerin hat an meinen Einleitungen so gut wie immer was auszusetzen, daher über ich das jetzt intensiv.. Wir werden über das Dramenfragment „Woyzeck“ schreiben, deshalb kann ich die Einleitung perfekt auswendig lernen, wenn sie denn gut in euren Augen ist.

Liebe Grüße

julchenHD

Das 1836 entstandene und somit aus der Zeit des Vormärz stammende Dramenfragment „Woyzeck“ des deutschen Schriftstellers Georg Büchner thematisiert den Prozess der Entsozialisierung und der Isolation des Protagonisten Franz Woyzeck, ausgelöst durch Missbrauch, Demütigungen und Unverständnis seines sozialen Umfeldes. Am Beispiel eines geistig verwirrten Soldaten, Franz Woyzeck, der unter starken Halluzinationen und Wahnvorstellungen leidet und im Verlaufe des Dramas zum Mörder der Mutter des gemeinsamen Kindes wird, erkennen wir die Problematik des sozialen Determinismus. In der vorliegenden Szene „Wirtshaus“ wird zum Einen seine begründete Eifersucht thematisiert, zum Anderen spielen soziale Not und Auswege in Richtung Alkohol, Scheinfröhlichkeit und eines nihilistischen Spiels mit dem, was allgemein als Kultur verbunden wird, eine Rolle. Diese Komplexität stellt im Kern das Thema der Szene dar.

Deutsch, Schule, Literatur, Woyzeck, Einleitung, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Fragen zum Thema Einleitung