Kann jemand die Einleitung meiner Facharbeit sich durchlesen und unter anderem Korrekturen oder Verbesserungen aufzeigen?

5 Antworten

Ich finde es wirklich gut :) Hier nur ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

Ich würde schreiben "Ebenso wenig sind sie in der Lage, im Internet zu surfen...", ansonsten klingt der Satz etwas unvollständig für akademische Ansprüche.

Außerdem hast du im zweiten Absatz geschrieben, dass du dich in 4 Teile gliedern möchtest, klingt ein bisschen nach Körperverstümmelung :D Ich würde stattdessen schreiben, dass die Arbeit in 4 Teile gegliedert ist.

Wenn du fertig bist, würde ich den Text noch in Blocksatz umwandeln (vorausgesetzt es ist erlaubt), aber das hättest du wahrscheinlich eh später gemacht.

Ich finde übrigens die Wahl des Themas richtig cool, also viel Erfolg dabei! :)

Ich finde es noch ausbaufähig.

Auch wenn "Analphabetismus" das Thema ist, muss dieser Begriff nicht in jedem Satz vorkommen!

Obwohl es eigentlich sehr interessant ist, schaffst du es nicht, mich als Leser für deine Arbeit zu begeistern.

Mir fehlt ein roter Faden, du schreibst enorm viel zu einzelnen Punkten und wechselst dann ohne Überleitung das Thema.

Im zweiten Abschnitt fängst du z.B. an, die vier Hauptteile aufzuzählen (in die du "dich gegliedert" hast...???) und landest statt beim dritten Teil inhaltlich wieder ganz am Anfang deiner Einleitung.

(Da dein Text so nicht zu bearbeiten ist, verzichte ich auf konkrete Verbesserungsvorschläge zu Formulierungen, Grammatik usw. ...)

Also, nach 3 Tagen bestehend aus dich warten zu lassen, fang ich mal an:

Für uns ist es inzwischen selbstverständlich, dass wir lesen und schreiben können.

Könnte zu: „Für uns ist es inzwischen selbstverständlich, dass wir das Lesen und Schreiben beherrschen.“ werden.

Ebenso wenig in der Lage zu sein, im Internet...

Der Teilsatz „Ebenso wenig in der Lage zu sein“ ergibt ohne Subjekt keinen Sinn. Mein Vorschlag wäre „Sie sind ebenso wenig in der Lage, im Internet...“, Subjekt nun enthalten.

(Update folgt, bearbeite die Antwort nach und nach.)

Ich finde es gut.

Ich würde wahrscheinlich gucken ,ob ich die genaue Zahl der Analphabeten finde. Denn ich persönlich finde auch sehr interessant.


Thekingofbonn 
Fragesteller
 16.02.2021, 20:51

Ich wollte es nicht erwähnen, da ich es gerne es in meinem Hauptteil nennen wollte. Oder sollte ich es trotzdem in meiner Einleitung nennen?

0
AthenasOwl  16.02.2021, 21:02
@Thekingofbonn

Ich finde es in Ordnung, die genaue Zahl erst im Hauptteil zu nennen. Die Einleitung soll ja unter anderem auf das Thema neugierig machen, indem die Fragestellung vorgestellt, aber noch nicht beantwortet wird. Ich finde es gerade interessant, erst später herauszufinden wie viele Analphabeten es in DE tatsächlich gibt.

0
  1. Satz: „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir das Lesen und Schreiben beherrschen.“

Schaue mir gleich den Rest an, Essen kommt gerade aufn Tisch ^^


5kade  16.02.2021, 20:47

inzwischen kann natürlich drin bleiben, vergessen.

1
Thekingofbonn 
Fragesteller
 17.02.2021, 09:00

Danke würde mich freuen :) Wenn sie es durchaus korrigieren würden oder auch ergänzen, wenn sie das Gefühl haben das einen Satz die sie im Kopf haben auch gut klingen würde, wenn ich’s schreibe :)

0
5kade  17.02.2021, 10:39
@Thekingofbonn

Hey, sorry, ging gestern voll vergessen. Ich überarbeite mal ein paar Textstellen.

1
5kade  19.02.2021, 09:10
@Thekingofbonn

Hab gerade Pause, ich leg mal los. Hoffe, es ist noch im Zeitrahmen.

0