Ist offene Glaswolle im Wohnraum gefährlich?

Moin,

ich habe vor mein Wohnrzimmer akustisch zu verbessern und mir einen kleinen Tonstudio-Regieraum einzurichten. Im Bassbereich soll möglichst dickes poröses Material wie z.B. Steinwolle, Glaswolle etc. am besten geeignet sein um tiefe Frequenzen zu absorbieren. So richtig wirksam sollen diese Bass-Absorber erst ab einer dicke von 50-60 cm sein. Also viel hilft viel. Der Nachteil den man in Kauf nehmen muss, ist eben das der Raum leider deutlich kleiner wird bzw. das Zeug ziemlich viel Platz einnimmt.

Jetzt bin ich am WE einfach mal ins Bauhaus gefahren und hab mir dort 8 Glaswolle Pakete gekauft. Diese sind unten und oben offen. Auf einer offenen Seite habe ich jeweils eine Mülltüte drum geklebt, damit nicht soviel Faserflug entsteht.

Ich habe ein Messmikrofon und nutze REW als Software zum auswerten der akustischen Messung. Damit habe ich vor, erstmal die Wirksamkeit der Schallabsorbtion und die beste Aufstellungsposition der Pakete im Raum herauszufinden. Erst dann macht es Sinn einen Holz-Rahmen zu bauen, worin dann die Glaswollpakete ohne Zuschnitt einfach reingestellt werden und mit Soff oder Bühnenmolton überzogen werden. So sieht das ganze derzeit bei mir aus:

Faserflug entsteht aber dennoch im Raum, da es nicht luftdicht verpackt ist und beim hin und her Positionieren das Zeug wahrscheinlich augewirbelt wird.

Nun gibt es ziemlich unterschiedliche Aussagen darüber ob das Einatmen der Glaswolle gefährlich ist? So richtig gefährlich soll nur alte Glaswolle von 1996 oder früher sein. Jedenfalls ist mein Hals etwas kratzig und ich habe die ganze Zeit das Gefühl das Zeug im Rachen zu haben. Könnte aber auch nur Einbildung sein..

Leider richt es auch ziemlich unangenehm und meine Neurodermitis macht sich auch wieder bemerkbar durch erhöhte Reize.

Hatte eigentlich vor, das Zeug die nächsten 2 Wochen erstmal so stehen zu lassen Messungen zu machen, umzupositionieren, auszuwerten etc. bis ich eben weiß wo und wie ich den Raum akustisch verbessern kann.

Habe mich aber zugegebenermaßen vorher nicht über

Bild zum Beitrag
HiFi, Dachdämmung, Handwerker, Raumakustik, Tontechnik
Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

Hausbau, Handwerk, Dach, Dachdämmung, Dämmung, Holzbau, Hühnerstall, dampfbremse, dampfsperre

Meistgelesene Fragen zum Thema Dachdämmung