Traum von der Bundespolizei?

Liebe Leute,

ich bräuchte jemanden, der mir so ausführlich wie möglich sagen kann ob sich eine Bewerbung lohnt. Zu aller erst: ich bin bereits in der Ausbildung bei der Stadt als Stadtsekretäranwärter. Das bedeutet das ich die Beamtenrechtlichen Vorraussetzungen schon durch habe und bereits eingestellt bin. Im Sommer endet meine Ausbildung wenn ich die Laufbahnprüfung bestehe und ich bin dann ausgebildeter Stadtsekretär. Jedoch muss ich zugeben das ich zur Bundespolizei will. Eigentlich wollte ich das schon die ganze Zeit aber ich habe mir mehrmals die Schulter ausgekugelt! Wie mein Orthopäde rausgefunden hat, leider ich womöglich an einer “habituellen” Schulterluxation. Das bedeutet das ich Anlagebedingt eine schwache Schulter habe , die jedoch mit Physiotherapie in den Griff zu bekommen ist. habe ich trotzdem eine Chance???? Das zweite ist: ich hatte eine Psychotherapie für ein Jahr gemacht und die Diagnose Angststörung erhalten. Jedoch habe ich in dem Sinne keine Angst, sondern es ist ein familiäres Problem mit viel Gewalt gewesen. Meine Therapeutin hatte das damals einfach so angegeben damit sie besser bei der AOK abkassieren kann. Dementsprechend habe ich noch nie Medikamente oder sonst was genommen. Lediglich Therapie gemacht und trotzdem gearbeitet usw . Die Therapie wurde erfolgreich beendet.

wie sehen meine Chancen aus?? Ansonsten bin ich sehr sportlich, habe bald

eine Beamtenausbildung fertig, bin allerdings schon nächstes Jahr 27, was die Altersgrenze ist. Somit habe ich dann nur eine Chance, oder?

Polizei, Polizeiausbildung, Beamte, Bundespolizei, Einstellungstest, Polizist, amtsärztliche Untersuchung, Polizeiarzt, Bundespolizeiausbildung
Polizei Ausbildung Hilfe?

Hallo, ich habe eine Bewerbung für die Bundespolizei geschrieben. Kann sie bitte jmd kontrollieren und ggf. verbessern? Danke.

Berufliche Praxis: 

Während meines schulischen Werdegangs absolvierte ich verschiedene Praktika um möglichst viel Berufserfahrung zu

erlangen. Ich habe ein Praktikum bei der Firma ……… Im …….. und in einer ……… gemacht. Im Jahr ……… habe ich durch die ……………….eine Ausbildung bei der Firma ……….. in ………., als ……………… erhalten, welche ich im Jahr …………erfolgreich abgeschlossen habe. Bis Ende ………. habe ich in der Firma gearbeitet, welche ich jedoch auf eigenen Wunsch verlassen habe, um meine Fachhochschulreife auf der ………………..nachzuholen. Nebenbei arbeite ich jedoch weiterhin in der Firma um weiterhin Geld zu verdienen und auszuhelfen. 

Kenntnisse und Fähigkeiten: 

In meiner 3-jährigen Ausbildung habe ich viel mit verschiedenen Programmen gearbeitet, dadurch habe ich mir einiges an Computerwissen aneignen dürfen. Ich beherrsche die ……. Sprache fließend. Ebenfalls in Englisch kann ich gute Kenntnisse vorweisen. 

Nebenbei in meiner Freizeit lerne ich …….., da ich eine große Leidenschaft für die ……… Kultur besitze. 

Hobbys: 

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit allen möglichen Sachen. Ich lese unglaublich gerne und treibe sehr gerne Sport.

Ich spiele sehr gerne Fußball und Tennis mit meinen Freunden. Auch mag ich es zu Boxen, dies praktiziere ich des Öfteren allein zu Hause. Ansonsten gehe ich sehr gerne wandern, ob zu Hause im Wald mit meinem Hund oder im Urlaub in den Bergen. 

Bergsteigen und klettern ist eine meiner größten Leidenschaften, die ich versuche, so oft es geht auszuüben.

Motivation: 

Schon in meiner Kindheit hat mich der Beruf Polizistin sehr stark interessiert. Da dieser Wunsch nach so vielen Jahren immer noch so präsent ist, hab ich beschlossen meine Chancen endlich zu versuchen. Ich denke, dass ich mich für den Beruf gut eigenen würde, weil es mir sehr große Freude bereitet im Team zu arbeiten, was für mich die wichtigste Eigenschaft im Polizeiberuf darstellt, denn man muss sich jederzeit aufeinander verlassen können. Ich bin anderen Menschen und Kulturen sehr aufgeschlossen und möchte immer neues lernen. Durch meine Ausbildung würde ich sagen, dass ich menschlich stark gewachsen bin. Ich bin in der Lage Verantwortung zu übernehmen und bin stets pflichtbewusst. Dies darf ich damit sagen, da meine Vorgesetzten mich des Öfteren allein im Betrieb gelassen haben, was zeigt, dass meine Vorgesetzten starkes Vertrauen in mich hatten und nie enttäuscht wurden, da ich wie gesagt oft auf mich allein gestellt war. Ich will Menschen jederzeit helfen und möchte dazu beitragen, eine sichere und gerechte Zukunft für die Bundesrepublik Deutschland zu schaffen.

Schule, Bewerbung, Polizei, Ausbildung, Bewerbungsschreiben, Bundespolizei, Landespolizei, Motivationsschreiben, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, Bundespolizeiausbildung
Schilddrüsenverdacht=Dienstuntauglich. Ist eine Klage sinnvoll?

Ich habe mich bei der Bundespolizei beworben und mein Widerspruch wurde zurückgewiesen.

Mein TSH-Wert war einmal leicht erhöht (0,27-4,2: 4,82). Deswegen wurde ich erstmals als Dienstuntauglich eingestuft. Aufgrunddessen habe Ich mir eine zweite Meinung einholen lassen. TSH-Wert: 2,92. Sonographisch ist die Schilddrüse normal und ft3 und ft4 normwertig. Bei negativen Schilddrüsenautoantikörpern passen die Befunde zu einer "seronegativen" oder abgelaufenen Autoimmunthyreoiditis. Somit konnte im Blut und anhand der Sonographischen Kontrolle nichts herausgefunden werden. Es wurde dennoch empfohlen meine Werte in 3-6 monatigen Abständen kontrollieren zu lassen. Da dies Überwachungsbedürftig laut den Polizeiärztlichen Dienst ist, wurde mein Widerspruch zurückgewiesen.

Ich musste noch nie Medikamente nehmen noch wurden mir welche empfohlen. Ich habe weder Beschwerden noch Mängel im Gegenteil, Ich treibe sehr viel Sport und bin weder körperlich noch geistig angeschlagen. Doch der PÄD spricht davon das ich eine (latente) Schilddrüsenunterfunktion hätte obwohl der Befund anzeigte, dass ich zurzeit Keine Schilddrüsen- Dysfunktion habe und das selbst nach einer einmonatigen zweit Untersuchung.

Mir bliebe jetzt nur noch die Klage. Dieser Beruf ist mein Traum und ich trainiere jeden Tag sehr hart dafür. Doch lohnt es sich dagegen zu klagen? Ich selbst fühle mich nicht gut dabei, aber ein anderen Weg gäbe es nicht, meinem Ziel näher zu kommen. Und wenn es sich eher zum positiven entwickeln sollte, welche Anwälte sollte man dafür in Auftrag nehmen? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Polizei, Bundespolizei, Gesundheit und Medizin, Bundespolizeiausbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Bundespolizeiausbildung