Arbeitgeber verletzt Briefgeheimnis und unterschlägt hoch sensible Post, scannt diese sogar ein. Hat das Amtsgericht mit schuld? Fristlose Kündigung?

Das Amtsgericht schickte den ersten Brief an meine eigene Adresse.

Im Brief steht etwas wegen einem Strafbefehl und einer Zahlungsaufforderung.

Den zweiten Brief mit einer Zahlungsaufforderung schickte das Amtsgericht an meinen Arbeitgeber, der jedoch an mich adressiert war.

Mein jetzt ehemaliger Arbeitgeber informierte mich diesbezüglich jedoch nicht und hat diesen Brief unterschlagen.

Der dritte Brief vom Arbeitsgericht ging erneut an meinen ehemaligen Arbeitgeber und man kündigte mir die Ratenzahlung da ich auf das vorherige Schreiben nicht reagiert hatte. (Wie denn auch..)

Mein ehemaliger Arbeitgeber informierte mich nun das ein Brief des Amtsgerichts zu ihm kam und scannte mir diesen ein und schickte ihn mir zu! Und sagte das letzten Monat schon einmal einer gekommen wäre! Worüber er mich wie schon gesagt, nicht informierte!

Wegen dem Brief des Amtsgerichts wurde ich von ihm nun fristlos gekündigt.

Da er behauptet, dass das Vertrauensverhältniss nun gestört sei und er mich nicht weiter beschäftigen wollen würde.

1. Er hat das Briefgeheimnis verletzt

2. Wie kann es passieren, dass das Amtsgericht hoch sensible Post an meinen Arbeitgeber versendet! Meine Adresse hatten sie ja!

3. Nun wurde ich fristlos gekündigt!

Kann ich nun Schadensersatzansprüche gegen meinen ehemaligen Arbeitgeber fordern? Da er das Briefgeheimnis verletzt hat.

Und gegenüber dem Amtsgericht auch? Da ich sozusagen aufgrund deren Fehler nun gekündigt wurde?

Und somit nun auch keine Möglichkeit mehr habe den Strafbefehl zu zahlen.

Bevor hier bescheuerte Antworten wegen dem Strafbefehl kommen! Es ist eine Geldstrafe die ich aufgebrummt bekommen habe, da man zu zweit auf einem Lime roller gefahren ist.

Ist passiert, macht man nicht noch einmal :)

Dies alles ist am heutigen Tag passiert.

Ein Anwalt für Arbeitsrecht sitzt schon dran.

Jedoch geht es hier noch um Sachen die nicht dem Arbeitsrecht zuzuordnen sind.

Eventuell hat ja jemand etwas Erfahrung und könnte mir ein kleines Stück weiterhelfen.

Ich bedanke mich schon einmal für jeden nützlichen Kommentar!

Schadensersatz, Recht, fristlose Kündigung, Unterschlagung, Briefgeheimnis
Mutter respektiert keine Privatsphäre und Briefgeheimnis kennt sie auch nicht?

Hallo,

ich hab schon wieder ein Problem mit meiner Mutter und so langsam reicht es mir auch mit ihr.

In einer früheren Frage hatte ich schonmal beschrieben, dass sie absolut keinen Wert auf meine Privatsphäre im Sinne von anklopfen UND warten bis ich sie reinbitte, legt. Es ist ihr völlig egal. Ich habe mehrfach um anklopfen und warten (im ruhigen Ton) gebeten und es wird nicht respektiert. Im Gegenteil: ich werde angeschnauzt und mir wird vorgeworfen ich hätte was zu verbergen. Ja was kann eine jugendliche, volljährige Frau schon großartig zu verbergen haben? :/ darauf scheint sie nicht zu kommen.

Sie knallt einfach jedes Mal in mein Zimmer ohne Rücksicht auf irgendwas und zack steht sie mitten im Raum und fängt an mit mir zu quatschen. Ich habe jetzt meinen Zimmerschlüssel genommen damit ich immer abschließen kann, wenn ich drin bin. Selbst dafür wurde ich angemault.

Das selbe Spiel ist hier übrigens beim Thema Briefgeheimnis. Kommt ein Brief für mich, macht sie ihn auf ohne zu fragen oder sonstiges. Ich wollte mir demnächst mal etwas bestellen, was sie nicht unbedingt sehen sollte und ich bin mir sicher, dass sie das Paket einfach aufmachen wird, auch wenn es an mich adressiert ist und von mir bezahlt wird.

Ich hab alles probiert, was man so machen kann um es ihr verständlich zu machen und das alles im respektvollen Ton. Ich stoße nur auf Unverständnis. Hat hier jemand noch einen richtig guten Tipp?

Mutter, Familie, Eltern, Privatsphäre, jugendlich, zu Hause, Briefgeheimnis, volljährig
DHL Paket an falsche Familie mit gleichem Namen ausgeliefert, was tun?

Wir haben den Sammelnamen Schmidt, haben an unseren Sohn ein Paket geschickt, auf dem Adressaufkleber exakt Vor - und Nachname unseres Sohnes + das gleiche nochmal vom Mitbewohner, wie auf dem Klingelschild angegeben . Das Haus hat einen Straßennamen und Zusatz e , da die Adresse aus drei Gebäuden besteht. Das Paket ist laut DHL an den Namen Schmidt ausgeliefert wurden an die Hausnummer, ob e oder anderes Haus ist nicht vermerkt, unser Sohn war zu diesem Zeitpunkt nachweislich auf Arbeit, der Mitbewohner hat einen völlig anderen Namen , war den ganzen Tag auch zu Hause , bei ihm ist auch nichts angekommen. Im Nachbarhaus wohnt auch noch eine Person mit dem Namen Schmidt, der bestreitet, ein Paket bekommen zu haben. Nun bitten wir seit Tagen, dass der Bote kontaktiert wird, ohne Erfolg, wir werden immer nur aufgefordert, eine Nachforschungsantrag zu stellen, meiner Meinung nach bekommen wir da auch nur dieselbe Auskunft und das würde viel zu lange dauern, da kann sich der Bote vielleicht gar nicht mehr erinnern oder arbeitet gar nicht mehr dort oder der Mann zieht weg. Hat jemand einen Rat , haben schon die Kopie der Unterschrift, die natürlich absolut nicht lesbar ist, da man ja mit dem Finger unterschreibt. Weiteres Problem ist, dass sich im Paket auch unwiederbringliche Dinge unseres Sohnes befanden , wie Andenken aus Japan usw. , für die natürlich auch kein Beleg existiert, die dann wohl auch nicht materiell ersetzt werden können. Uns wäre deshalb wichtig, das Paket zurück zu bekommen. Man merkt ja auch, der falsche Empfänger behält das Paket bewusst. Vielen Dank für einen Rat .

Versand, Recht, Post, Paket, Diebstahl, Paketdienst, Briefgeheimnis, DHL Paket

Meistgelesene Fragen zum Thema Briefgeheimnis