Welcher Handwerker verdient am meisten & lohnt sich Handwerk?

In Hessen zum Beispiel und ohne Schwarzarbeit.

Ich höre von leuten die nichts damit zu tun haben das Handwerk ein Goldener Boden ist und Handwerker die ich kenne verdienen mit erfahrung und schwere körperliche ungesunde arbeit ihre 3000€.

Die selbstständigen unter denen verdienen zwar wie ein Arzt aber die ackern sich noch mehr kaputt oder verletzen sich ständig.

Was würdet ihr ehrlich sagen wenn ihr wirklich Handwerker seid und keine Nachplapperer mit goldener Boden, lohnt sich Handwerk für das Geld und wie viel kann man da machen.

Lieber studieren und entspannteren Alltag haben ?

Wenn ich mit 22 in Hessen Handwerker werden will als Quereinsteiger ohne irgendwas handwerklich gemacht zu haben ausser einen Ikea schrank aufzubauen wie lange würde es dauern bis ich 5000-6000€ verdienen kann realistisch gesehen. Bin kein Überflieger und wie gesagt keine handwerkliche vorerfahrung

3 Jahre in der Ausbildung für 3€ Stundenlohn + Prüfungen in der Schule,

4 Jahre normal Vollzeit arbeiten,

2 Jahre Meister selber finanzieren und dann könnte ich erst diese summen verdienen ?

Das klingt nicht sehr attraktiv auch wenn Handwerk viel spass machen kann für einkge.

Oder das extreme risiko eingehen sich selbstständig zu machen mit voller haftung, bürokratie, steueraufwand/beratern, anwälten, kundengesprächen/kostenlosen beratungen, partnerschaften mit herstellern versuchen einzugehen, versicherungen abschliessen, Fahrzeuge besorgen, werkzeuge/schutzausrüstung bezahlen, marketing, sekretäre und andere Handwerker einstellen und die monatlich bezahlen.

Arbeit, Finanzen, Geld verdienen, Steuern, Technik, Job, Holz, Handwerk, selbstständig, Hammer, Werkzeug, Bauarbeiten, Baustelle, Dachdecker, Elektriker, Hessen, Installateur, Klempner, Maler, Sanitär, Schreiner, Techniker, Tischler, Unternehmen
CONNAIR - Die smarte Event Management Software?

CONNAIR - Die smarte Event Management Software

Das Unternehmen Connair wurde von vier Freunden mit dem Ziel gegründet „Veranstalterinnen und Veranstaltern das Organisieren von Events mittels digitaler Technik so einfach wie möglich zu machen". Dazu entwickelten sie in Eigenentwicklung eine eigene Software. Im Zentrum stand zu Beginn der Vertrieb softwarebasierter Lösungen für Veranstaltungen inkl. der Hardware wie mobile Drehkreuze für Messe- und Konzertbetreiber. Die Besucherinnen und Besucher können mit dem System von Connfair einfach per QR-

Code und Mobiltelefon einchecken. Das Unternehmen entwickelte sich gut und war bereits 2019 und zu Beginn des Jahres 2020 in der Skalierungsphase. Diese Entwicklung endete jedoch abrupt mit Covid-19: Von Events war längere Zeit keine Rede mehr, und der Umsatz brach schlagartig komplett weg.

Der Event-Digitalisierer Schäufele und sein Team nahmen die Herausforderung der Coronakrise an und sahen eine neue Nachfrage:

Binnen sechs Wochen programmierten sie ihr System so um, dass es auch von Supermärkten zur Einlassregelung und Auslastungssteuerung genutzt werden konnte. Marktbetreiber konnten so den Strom der Kundinnen und Kunden digital im Blick behalten. Damit unterstützt Connfair heute nicht nur Veranstalter sondern auch Behörden oder Supermärkte.

Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es die Eventbranche zu revolutionieren und es mit intelligenten Algorithmen mit den großen Tech-Unternehmen aufzunehmen.

Quelle: https://connfair.com/unternehmen/[dl. 10.11.2022]

A1: Welche drei Länder sind für dieses Unternehmen im Rahmen einer Internationalisierungsstrategie interessant? Wie würdet ihr es mit einer Markteintrittsform erklären und was würde euer Idee sein?

A2: Wer sind die Treiber einer Internationalisierungsstrategie mit Bezug zum konkreten Fallbeispiel?

Was ist eure Antwort?

Unternehmen

Meistgelesene Fragen zum Thema Unternehmen