Wie Ambientbeleuchtung an Sicherungskasten anschließen?

Hallo,

ich möchte bei meinen Golf 7 Join Edition von 2018 eine Innenraumbeleuchtung verbauen. Ich habe dafür ein komplettes Set mit 1 Main Module, was das Signal aus der Handyapp und durch den Lichtschalter des Autos aufnimmt und weitergibt + 4 Submodule für die jeweiligen Türen und deren Beleuchtungen, die die Signale des Mainmoduls entgegennehmen und dann das Licht steuern gekauft.

Für die Stromzufuhr der Submodule in den Türen verwende ich den Strom und die Pins der Beleuchtung des Fensterheberschalters.
Das Mainmodul soll beim Sicherungskasten hinter dem kleinen Fach links unter dem Lenkrad verbaut werden. Dessen Kabelstrang hat einmal ein schwarzes „Minuspol“/ GND (Ground) Kabel und ein rotes Kabel, das denke ich der Plus Pol ist.

Das schwarze Kabel werde ich an Karosseriemetallteile, z.B. in eine der sichtbaren Schrauben im nächsten Bild einklemmen und das rote Kabel braucht einen Pluspol. Ich habe mich erkundigt und laut Internet sollen alle Sicherungen ausschließlich positiv gepolt sein. Also könnte man das rote Kabel theoretisch mit in eine Sicherung reinklemmen oder auch in einen leeren Slot.

Jetzt meine Fragen: Wo schließe ich mein Plus Kabel in rot an, um den Stromkreislauf zu schließen und für was ist die Platine aus den letzten beiden Bildern zuständig?
In einem Youtubevideo sieht es so aus, dass die Platine als Sicherung fungiert, aber das ergibt meiner Ansicht nach keinen Sinn. Vielleicht ist es auch das Bluettoothmodul.

Bild zum Beitrag
KFZ, Elektronik, Sicherung, Innenraumbeleuchtung, Platine, Sicherungskasten
Fahrzeug nimmt plötzlich kein Gas an?

Hallo Leute,

ich fahre ein Ford Focus Baujahr 2017 2.0 Diesel mit 150ps Schaltgetriebe.

Mein Problem: Ich fahre ganz normal auf der Autobahn mit Tempomat (ca.120km/h), und auf einmal verlangsamt sich das Auto. Ich schalte das Tempomat aus und versuche selbst zu beschleunigen aber vergeblich. Als dann den Seitenstreifen anfahren will, weil meine Geschwindigkeit bis ca. 70km/h abgenommen hat (ca. nach 20-30sek.) funktioniert alles wieder einwandfrei.

Das gleiche ist mir auch gestern auf der Landstraße passiert.

Das Auto nimmt plötzlich kein Gas an und innerhalb von 15-20 sek. geht alles wieder.

Daraufhin war ich heute eben bei einer freien Werkstatt. Fahrzeug ausgelesen und nur 1 Fehler im Fehlerspeicher, die Meldung => Motorkühlmittel-Übertemperraturzustand (siehe Bild).

Der Mechaniker meinte ich solle lieber nochmal kommen, wenn der Fehler öfters/deutlicher auftritt, ansonsten könnte es in jede Richtung gehen und so würde auch die Kosten in die Höhe gehen, wenn er jetzt nach dem Fehler suchen würde (weil der Fehler nur sporadisch auftritt).

Ich habe zudem eben auf dem Rückweg von der Werkstatt nach Hause auch nochmal gemerkt, dass die Lüftung vom Fahrzeug nach dem ich geparkt und ausgestiegen bin, volle Pulle am laufen war, obwohl die Temperatur aktuell eher Kühl ist und ich nur ca. 4km von der Werkstatt nach Hause (normales Stadtverkehr) gefahren bin.

Hat von euch schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hätte eine Idee in welche Richtung es geht?

Liebe Grüße 

Bild zum Beitrag
Auto, KFZ, Werkstatt, Fahrzeug, Motor, Ford, Getriebe

Meistgelesene Fragen zum Thema KFZ