Auch wenn eine Software nur für Windows 10 und 8 offiziell erschienen ist bedeutet, das nicht ,dass sie nicht unter Windows 11 lauffähig ist.

weil der Laptop den Stick nicht lesen konnte.

Das deutet nicht darauf hin, dass das OS das Programm nicht unterstützt sondern eher dass der Stick defekt ist.

Sofern der Stick ein normaler USB Stick ist auf welchem die Software drauf gespeichert ist, sollte Windows 11 den Problemlos lesen können.

Wie bekomme ich auf den Laptop nun Windows 10 drauf? Oder ist das nicht möglich?

Doch das geht schon mit einem USB Stick wo das Image drauf ist, aber Windows 10 wird nicht mehr unterstützt und wird daher mit der Zeit unsicherer.

...zur Antwort

Die Ladung geht auch verloren aber beim Abrollen und der damit einherhehenden Reibung lädt sich die Tüte elektrostatisch auf. Das nennt sich Triboelektrischer Effekt.

Nach längerer Liegedauer baut sich diese Ladungsdifferenz natürlich wieder ab.

...zur Antwort

Sofern die CPU ein TPM Integriert hat brauchst du keinen Header und kein TPM, das brauchst du nur wenn die CPU keins hat oder auf dem MB kein fixes verbaut ist.

...zur Antwort

Klar du kannst zB mit Buildroot und Yocto komplett eigene Linux Distros erstellen, da sind dann nur die Pakete drinnen die du benötigst und die werden dann auch mit deinen Vorgaben kompiliert womit du auch die Pakete soweit anpassen kannst, dass sie nur das unterstützen was du auch tatsächlich willst.

Da gibt es auch das sogenannte Linux vom Scratch Projekt das eben genau das umsetzen will.

Die vermutlich ähnlichste Distro die zu dem hinkommt was du willst wird Gentoo sein.

...zur Antwort

Nichts für ungut aber bevor du so etwas machst solltest du dir die Rechte von Marvel sichern sonst darfst du das Spiel nicht mal veröffentlichen.

Für die Missionen lass dich einfach vom Comic inspirieren.

Im übrigen gibt es bereits Spiele wo er als spielbarer Charakter auftaucht.

...zur Antwort

Welchen Frequenzbereich meinst du genau? Im wesentlichen ist es für die Form einer Antenne egal in welchem Frequenzbereich sie arbeitet, allerdings wird sie mit höherer Frequenz kleiner.

Also Amateurfunker sollten da eigentlich auch Erfahrung haben. Das 1GHz Amateurfunkband fällt zB ja schon unter diese Kategorie und das 2.4GHz Band wird auch oft verwendet.

...zur Antwort

1 weil das nun mal der Startpunkt in der Herleitung ist. Du kannst sie auch anders aus anderen Zusammenhängen herleiten aber dieser Ansatz startet eben damit.

2 s ist die Strecke I*s*B ist die Kraft.

3 weil man hier vom einfachen linearen Fall ausgeht anders gesagt man nimmt hierbei eben an dass I konstant ist und die Anfangsbedingung Q(0) = 0 gegeben ist. Anders gesagt man sagt hier dass die transportierte Ladung beim Experimentbeginn 0 ist und anschließend zumindest stückweise linear ansteigt. Du kannst aber auch delta schreiben dann hast du eben delta s/delta t = v stehen und delta Q = q weil du nur mehr ein Teilchen betrachtest.

4 Q und q kann das selbe sein. Q ist normal eine Ladung aus mehreren Ladungsträgern wobei q für einzelne Ladungsträger steht. Welches Formelzeichen aber verwendet wird kann auch von Author zu Author anders sein.

Wichtig hier ist das ist eine Möglichkeit zur Herleitung der Lorentzkraft die aus den Beobachtungen zur Leiterschaukel entstammt. Es ist eher eine empirische Herleitung. Theoretisch kannst du die Lorentzkraft aus der Relativitätstheorie und aus der Maxwell Theorie herleiten.

...zur Antwort
Zu Beginn sinkt die Stromstärke doch ab

Hängt von der Schaltung und den Anfangsbedingungen ab.

Anschließend steigt die Stromstärke vom Maximum des negativen Bereichs auf 0 an, heißt die Steigung von I ist positiv.

Richtig.

Demnach ist auch die Änderung von Phi positiv.

Bei Linearen Materialen und Spulen ja Phi=L*I

Gemäß der Formel für die induzierte Spannung müsste also die induzierte Spannung negativ sein,

Richtig.

aber eigentlich ist sie doch positiv oder nicht?

Eine externe Quelle oder dergleichen zwingt den Strom zum steigen. Die Spule Antwortet auf diese externe Spannung die den Strom erhöht damit, dass sie in sich selbst eine Gegengerichtete Spannung erzeugt weil diese Induktionsspannung der externen gegengerichtet ist steht da ein Minus für die Induktionsspannung.

Also die Spule versucht den Strom in sich konstant zu halten und wirkt daher der externen Quelle entgegen, was man nun als Positive und negative Spannunh definiert ist eine Frage des Bezugssystems.

...zur Antwort

Wenn du nicht mal mehr ins Bios kommst gibts da vermutlich einen defekt.

Du kannst maximal versuchen das Bios zu resetten indem du den Resetjumper am Mainboard (im ausgeschalteten Zustand!) kurz schließt. Wo der ist und die das genau bei deinem MB funktioniert sollte sich über Google oder im Manual des Mainboards finden lassen.

...zur Antwort

Doch das geht sich aus, der Lautsprecher wird in dem Fall eben nur mit 3W betrieben und nicht mit den voll möglichen 5W der Verstärker wird dabei aber nicht überlastet.

Also du kannst diesen Lautsprecher durchaus an den MAX98357 anhängen.

Moderner ist er zwar nicht aber es ist immerhin ein wirklicher Verstärker, der DAC ist ja gar nicht dafür gedacht, dass du da einen Lautsprecher drann hängst, da müsste in dem Fall auch noch ein Verstärker dazwischen damit das gut geht.

...zur Antwort
Wieso funktionieren Pullup/Pulldown-Widerstände?

Hallo, trotz schauen mehrerer Videos und Selbsterklärversuche fehlt mir noch eine Information, um zu verstehen, wieso Pullup/Pulldown-Widerstände funktionieren. Folgende Informationen habe ich:

  • Funktion ohmscher Widerstands,
  • Physikalische Stromrichtung,
  • EMF-Störsignale als Ursache für ungewollte Signale am Eingangs-Pin (von z.B. MC),
  • Leerlauf ohne Verbindung,
  • Quasi-Kurzschluss bei Verbindung (z.B. Tasterbetätigung)
  • Eingangs-Pin zieht durch positive Ladung (Referenzwert Pluspol) hinter diesem Elektronen an, sodass Signal anhand der Potentialdifferenz zwischen Pluspol und Eingangssignal als z.B. 1/0 bewertet werden kann

Ich verstehe nicht, weshalb ein durch ein EMF-Signal zur Bewegung angeregtes Elektron z.B. am Knotenpunkt zwischen Eingang und Pullup-Widerstand nicht durch den Eingangs-Pin zum Pluspol gelangt, sondern nur den Weg mit einem hohem Pullup/Pulldown-Widerstand wählt.

Betrachte ich den Mikrocontroller als Widerstand, der z.B. parallel zu einem Pullup-Widerstand geschaltet ist verstehe ich nicht weshalb durch den Mikrocontroller kein Strom fließen sollte. Zusammen mit einem Pullup-Widerstand scheint ein Eingang für mich einen Spannungsteiler zu ergeben.

Ich verstehe nicht wieso ein Widerstand Elektronen "ziehen" kann, wo Elektronen doch für gewöhnlich den Weg des geringsten Widerstands entlangfließen.

Im Bild habe ich eingezeichnet, wie ich meinem Verständnis nach schlussfolgerte, wenn ich nicht wüsste, dass mir eine Information fehlt, da es Videos ein anderes Resultat präsentieren.

...zur Frage

Wie kommst du zur Annahme dass der Pulldownwiderstand größer sei als der Eingangswiderstand des uC?

Der Eingangswiderstand liegt irgendwo im oberen Megaohmberreich bis in den Gigaohmberreich und ist meist nicht rein Ohmsch. Hinter dem Eingang sitzt ja eine Logikschaltung meistens die Gates von Komplementären Mosfets plus Schutzbeschaltung.

Der Pulldown liegt im Bereich 10-100k ist also um mehr als den Faktor 10-10000 kleiner als der Eingangswiderstand des uC.

...zur Antwort

Passiert mir auch manchmal. Scammer fälschen oft ihre Nummer wobei sie dann zB deine Rufnummer als ihre angegeben.

Wenn die Angerufene Person den Anruf nicht annimmt sieht sie danach einen entgangen Anruf von deiner Nummer obwohl du nicht angerufen hast.

Tun kannst du dagegen eigentlich nichts wirklich

...zur Antwort

Im wesentlichen können teurere viele unterschiedliche Prozessorfamilien + FPGAs usw flashen, billige sind öfters auf einzelne Prozessorserien oder Kerne begrenzt.

Also mit einem STM32 Programmer wirst du nicht unbedingt einen Atmega flashen können, aber zum Teil andere ARM Cortex-M Chips.

Ebenso gibt es zum Teil Unterschiede in den Möglichkeiten die du beim Debuggen hast, wobei hier auch billige Programmer da schon recht viel unterstützen weil der eigentlich Prozessorsupport zunehmend durch den PC übernommen wird und gar nicht mehr am Programmer sein muss.

...zur Antwort

Prinzipiell sind solche Vergleiche immer etwas schwierig, weil das Bildungssystem anders aufgebaut ist. Die Mehrheit der Bevölkerung in Indien und zB auch China hat keinen Schulabschluss.

Die die einen haben machen hingegen meist nicht die normale Schule sondern gehen auf Privatschulen und haben zusätzlich auch noch oft Bildungskurse. Im wesentlichen führen solche Vergleiche also oft dazu, dass man das Standardbildungssystem mit Eliteschulen usw vergleicht.

Das ist in etwa so wie wenn man eine öffentliche Universität mit Princeton vergleicht.

...zur Antwort

Bei konstanter Beschleunigung gilt s=a*t²/2 => t²=2s/a und t=sqrt(2s/a)

Welche Formel wo gültig ist und wo nicht hängt vom Kontext ab. Aber den Zusammenhang aus weg und Zeit bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung habe ich hingeschrieben.

Die erste Formel stimmt aufgrund der Einheiten mal nicht. m*m/s² sind m²/s² und keine Zeit.

...zur Antwort
Nein, ich habe nichts gemerkt.

Ich glaube den Einfluss von diesem merkt man erst wenn dadurch wirklich ausgedehnte defekte an der Kommunikations und Energieversorgungsinfrastruktur entstehen und dann wirds schwierig.

...zur Antwort

Als Entwickler schlägt man den Kunden verschiedene Lösungen vor und gibt dann eben Vor und Nachteile an.

Wenn sich BSD oder Windows gleich gut eignet obliegt es dem Kunden ob er eines der beiden wählt.

Wenn der Kunde von Haus aus eine gewisse Präferenz hat kann man die einfließen lassen, aber man kann dem Kunden natürlich mitteilen, dass es mit diesem System eventuell zu Problemen kommen kann.

Am Ende sollte man am besten das OS verwenden welches alle Überlegungen bestmöglich unterstützt und da sind eben nicht nur technische Faktoren interessant sondern auch rechtliche und wirtschaftliche.

Ob ein OS von einer Universität kommt oder nicht ist eigentlich kein wirklicher Grund es zu verwenden. Die Mitarbeiter auf einer Uni kochen am Ende ja auch nur mit Wasser.

Wenn es um Digitale Kontrollanzeigen geht dann haben die ein fixes nicht adhoc änderbares Layout um genau so etwas zu vermeiden. Wenn es um andere Anwendungen geht können sich überlappende Fenster auch nützlich sein. Ist immer eine Frage des Einsatzes.

...zur Antwort