Wenn sie 500.000 Mark gehabt hätte, war sie nach der Hyperinflation 1923 bitterarm. Denn die Mark wurde durch die Rentenmark ergänzt, die später 1:1 zur Reichsmark wurde.

Für 1 Billion Mark bekam man 1 Rentenmark. Für 500.000 Mark bekam Deine Oma also 0,0000005 Rentenmark, kurz: nicht mal einen Pfennig.

...zur Antwort

Das ist nicht richtig.

Jeder Lebendgeborene von heute hat eine höhere Lebenserwartung als die, die gestern geboren wurden. Und die von morgen leben nochmal länger. Nur rund um den 2. Weltkrieg gab es einen signifikanten Einbruch, was mit der Lebensmittel- und medizinischen Versorgung zusammenhing.

Derzeit, also 2023 geborene leben im Idealfall 92,8 Jahre (Frauen) und 89,8 Jahre (Männer). Im schlechtesten Fall leben Frauen 85,3 und Männer 80,8 Jahre. Die Berechnung ist nicht ganz einfach. Aber Deine Behauptung stimmt einfach nicht.

Wenn man nur die Frauen und den besten Fall ansieht, dann sieht die Lebenserwartung von Jahr zu Jahr so aus:

2019: 92,3
2020: 92,5
2021: 92,6
2022: 92,7
2023: 92,8

Sieht nicht nach einer sinkenden Lebenserwartung aus, oder?

...zur Antwort

Sie wurden entwaffnet und kamen erstmal in Kriegsgefangenschaft. Das Beispiel aus Norddeutschland ist wohl sehr lokal begrenzt und mir sonst aus keinem Gebiet bekannt. Aber auch jene Kommandos wurden irgendwann entwaffnet und kamen in Kriegsgefangenschaft.

...zur Antwort

Eigentlich ist es ganz einfach, wenn Du es an einem einfachen Beispiel durchdeklinierst:

  1. Der Himmel ist blau
  2. Jeder sieht, dass der Himmel blau ist
  3. Foto- und Filmaufnahmen zeigen, dass der Himmel blau ist
  4. Da es jeder mit seinen eigenen Augen sieht und auch optische Geräte es so zeigen, muss der Himmel tatsächlich blau sein
  5. Ja, man kann also mit Gewissheit sagen, dass der Himmel blau ist
...zur Antwort

Es gibt nur noch die "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" (sprich Behinderung). Die "Grundsicherung für Arbeitssuchende" nach dem SGB II, das Arbeitslosengeld II, umgangssprachlich Hartz IV genannt, wurde durch das Bürgergeld ersetzt (§ 19, Abs. 1, SGB II).

Die derzeitige "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" beziehen rund 1,3 Mio. Menschen und alles steht in § 42, Nr. 1-5, SGB XII. Da die Landesregierungen die Regelsätze bemessen, gibt es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede. Der Regelsatz muss aber Geld für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Strom und die persönlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens umfassen.

Hinzu kommen Mehrbedarfe, wie z.B. Spezialkost für Kranke, Anschaffungen für Behinderte (z.B. Spezialschuhe) und eine angemessene Kranken- und Pflegeversicherung.

Leistungen für Unterkunft und Heizung werden in angemessener Höhe anerkannt. Bei Unterbringung in einer Einrichtung nur die durchschnittliche Miete eines Einpersonenhaushalts.

Darüber hinaus können für besondere Bedarfe ergänzende Darlehen erbracht werden.

...zur Antwort

Erstmal nachträglich alles Gute zum 39. Geburtstag, Du 20jähriger. ;-)

Du solltest Dir erstmal eine Klimazone raussuchen und Dich dann mit der dortigen Landwirtschaft vertraut machen. Ein paar Jahre Arbeit auf einem Bauernhof hier helfen Dir dort nur wenig, denn unsere Pflanzen wachsen in Ozeanien nicht.

Dann machst Du Dich mit dem Land vertraut, zu dem die Insel gehört, lernst die Sprache und Bräuche und beschäftigst Dich mit den Einwanderungsbedingungen.

Die 137 Inseln von Hawaii gehören alle zur USA. Dort ist eine Einwanderung sehr schwierig. Entweder Du bringst ein paar Millionen Dollar zum Investieren mit oder Du heiratest eine US-Amerikanerin. Ein Gewinn in der Green-Card-Lotterie ist extrem unwahrscheinlich.

Wenn es eine der über 2.700 Inseln des Südpazifiks sein soll, kommt es auf die politische Zugehörigkeit an. Es gibt 29 Staaten, unabhängige und abhängige Gebiete.
Sprichst Du vielleicht schon Kosraeanisch, Pohnpeanisch, Yapesisch, Chuukesisch, Ulithisch, Woleaianisch? Dann fällt Die die Auswahl natürlich leichter.

Auch Du wirst nicht jünger, auf einer (einsamen) Insel ist die medizinische Versorgung schwierig. Erstens kannst Du niemanden im Notfall erreichen, dann kannst Du Dich nicht verständigen und es braucht wahrscheinlich Stunden oder Tage, bis man Dich zu einem Krankenhaus bringt.

Beispiel Samoa: in den letzten 10 Jahren zog es 12 Deutsche dorthin, aber 23 kehrte wieder zurück. Das Inselparadies mit seinen zehn Inseln und 200.000 Einwohnern scheint doch nicht nur ein Paradies zu sein. Vor allem die Regenzeit (Dauerregen von November bis April) macht das Leben scheinbar anstrengend.

Wenn Du länger als drei Monate und nicht nur als Tourist einwandern möchtest, brauchst Du ein lupenreines Führungszeugnis, einen gesundheitliches Unbedenklichkeitsnachweis und einen Arbeitgeber, der Dich einstellt und für Dich bürgt.
Wer dauerhaft in Samoa bleiben will, muss investieren und Arbeitsplätze schaffen - was auch kontrolliert wird. Ohne einen samoanischen Geschäftspartner geht das überhaupt nicht. Selbst eine Heirat berechtigt nicht zu einem dauerhaften Aufenthalt auf den Inseln - es gibt als Ausländer keinen Rechtsanspruch auf einen ständigen Wohnsitz im Land. Die können Dich einfach irgendwann rausschmeißen, selbst wenn Du dort Millionen investiert hast.

...zur Antwort
Ich stelle Selbstzensur gar nicht fest./ Ich merke es nicht.

Ich sage, was ich denke und ich tue, was ich sage.

...zur Antwort

Nachdem es keine Männer gibt, die menstruieren, brauchen sie auch keine kostenlosen Menstruationsprodukte.

...zur Antwort
Ich denke, es lag an...

Da muss man nichts vermuten, das ist durch das Erleben damals und die jetzige Forschung hinreichend geklärt:

Anfang der 1980er wurden die Rückstände der sowjetischen Wirtschaft mehr als deutlich. 1985 leitete der neu gewählte Generalsekretär Michail Gorbatschow erste Reformen ein: Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) waren die Stichworte. Zum ersten Mal lies man dezentral Denken und überlies den einzelnen Sowjetrepubliken und den Satellitenstaaten Mitspracherecht. Viel Kritik kam zum Vorschein und der Prozess entglitt der Zentralregierung in Moskau.

Die wirtschaftlichen Reformen brachten nichts außer Verunsicherung. Hinzu kamen noch Katastrophen, wie Tschernobyl, Erdbeben und anderes. Auch ethnische Konflikte traten zum Vorschein zwischen den unter den Republiken zusammengefassten Völkern und 1988 der erste Bürgerkrieg in Bergkarabach.

Im August 1991 gab es mehrere Putschversuche und das System zerfiel vollständig. Am 26.12.91 war die Sowjetunion Geschichte.

...zur Antwort
Ja
Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, außerdem in der Schweiz (dort als  Auffahrt bezeichnet), in Österreich sowie in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Grönland, Haiti, Indonesien, Island, Kolumbien, Liechtenstein, Luxemburg, Madagaskar, Namibia, den Niederlanden, Norwegen und Schweden.

Wikipedia

...zur Antwort

Die Nachrichten können nicht ständig über alle 193 Staaten der Erde berichten. Soviel Sendeplatz oder soviel Seiten in der Zeitung sind nicht vorhanden. Zudem stellt sich die Frage nach der Relevanz: Wen interessiert das? Was passiert dort, was hier interessiert?

Dafür gibt es dann Dokumentationen oder Sendungen wie der "Weltspiegel", die mal aus bestimmten Ländern berichten. Die Mediatheken helfen hier weiter oder YouTube.

...zur Antwort
Nein

Wir sind seit 1970 kein Industrieland mehr, seitdem überwiegt der tertiäre Sektor in unserer Wirtschaft. Derzeit beträgt der Anteil an der Wertschöpfung unserer Wirtschaft durch die Industrie ca. 25 %. Das ist auch der Anteil der Beschäftigten in der Industrie. Nur rund 25 % arbeiten dort.

75 % Anteil an der Wertschöpfung entfallen auf den Dienstleistungssektor und ca. 75 % aller Beschäftigten sind derzeit dort beschäftigt. Diese Entwicklung läuft seit Ende des 2. Weltkriegs.

Übrigens war der Industrieanteil nie größer als die Hälfte.

...zur Antwort

Was heißt "stapeln"?

Es verschwinden zwar rund 3.000 Personen pro Jahr, doch 50 % tauchen binnen einer Woche wieder auf, 80 % im ersten Monat und 97 % binnen Jahresfrist.
Seit Gründung der Bundesrepublik blieben so nicht mal 10.000 Menschen tatsächlich völlig verschwunden. Das sind sehr wenig in 75 Jahren.

Also nur knapp 3 % bleiben verschwunden. Was nicht heißt, dass sie umgebracht wurden. Viele tauchen unter, ziehen unerkannt ins Ausland oder leben ihr Leben mit einem anderen Namen irgendwo weiter.

Ganz, ganz wenige werden entführt, aber dann gibt es ja Lösegeldforderungen und auch wenn sie nicht frei gelassen werden, leben sie irgendwo weiter.

Die noch viel weniger Ermordeten stapeln sich nicht, sondern verwesen irgendwo vergraben oder wurden verbrannt und die Asche verstreut.
Je nach Bodenbeschaffenheit kann bereits nach zwei Jahren die Weichteile zersetzt sein, nach vier Jahren sind Sehnen, Nägel und Haare verschwunden, nach ca. 20 Jahren ist nichts mehr da.

...zur Antwort

Diese Darstellung tauchte vor allem an Kirchen im Mittelalter (ab ca. 1200) auf. Rund 40 solcher Darstellungen sind bekannt. Später auch in Büchern und anderen Kunstwerken.

Die Nazis griffen (nur) den Begriff - oder den ähnlichen "Saujude" - auf und nutzten ihn zur Vorbereitung auf ihre Judenverfolgung.

In Deutschland ist die Verwendung des Wortes nach § 185 StGB verboten und kann auch als Volksverhetzung (§ 130 StGB) ausgelegt werden!

...zur Antwort

AfD im einstelligen Bereich - ich habe also alles richtig gemacht im Leben. Der Rest ist egal.

...zur Antwort

Es gab vor einem Jahr eine sehr große Untersuchung in Mitteldeutschland, mit über 23.000 Teilnehmern (sonst sind 1.000 oder 2.000 üblich) und man bekam heraus:

  • 58 % haben im Nachhinein Verständnis für das Vorgehen der Politik
  • ca. 30 % finden im Nachhinein die Maßnahmen genau richtig, 50 % hielten sie übertrieben
  • ca. 30 % werden heute noch in ihrem Leben von den Nachwirkungen von COVID beeinflusst.

Und vom April diesen Jahres hat RTL/n-tv nochmal nachgefragt und hat herausgefunden:

  • ca. 66 % hielten die Maßnahmen für richtig (bei den etablierten Parteien bis zu 86 %, bei BSW und AfD das Gegenteil)

Diese Umfrage beleuchtete auch Einzelpunkte und hier gibt es schon Unterschiede:

  • Ausgangssperren fanden nur 43 % richtig
  • 36 % hatten Verständnis für Schulschließungen
  • nur 43 % möchten eine Aufarbeitung der Corona-Politik
...zur Antwort