Lässt sich eine IP-Adresse eindeutig einem Gerät zuordnen?

Hallo allerseits. Ich habe gerade ein kleines Problem beim Konfigurieren eines Apache Webservers. Ich würde gerne ein Verzeichnis einrichten, das nur für einen bestimmten Computer zugänglich ist. Soweit so gut, meine Idee war es, das über die IP-Adresse zu organisieren.

Hier dachte ich, dass gilt, das global jedes Gerät, beispielsweise jeder Computer eine einmalige IP-Adresse hat, es also keine zwei Geräte mit der selben IP-Adresse gibt.

Hier stellt sich mir nun die Frage, wie es überhaupt geregelt werden soll, dass zwei Geräte nicht die gleiche IP-Adresse haben. Wird hier bei der Vergabe überprüft, welche IP-Adresse noch frei ist, oder wie funktioniert das?

Aber es wird ja noch etwas komplizierter: Sobald man "mit seinem Computer ins Internet geht" ist nach außen hin, sprich beispielsweise für meinen Apache Webserver ja nur noch die IP-Adresse des Routers erkenntlich. So können 2 Computer, die sich im selben Netzwerk befinden doch durchaus, zumindest nach außen hin, die selbe IP-Adresse erhalten, oder habe ich dabei etwas falsch verstanden?

Und erneut wird es nochmal komplizierter: Für Privatkunden ist es meines Wissens nach sehr schwierig, eine statistische IP-Adresse zu erhalten. Durch das dynamische Zuweisen von IP-Adressen kann es somit doch dann dazu kommen, dass morgen jemand anders die selbe IP-Adresse hat, die ich heute hatte?

Gibt es in diesem ganzen Chaos also auch nur irgendeine Option, wie ein Server eine IP-Adresse eindeutig einem einzigen Gerät zugeordnet kann? So, dass die beispielsweise die IP eines Computers nicht durch die IP des Routers überschrieben wird?

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, IP-Adresse, Technologie, Webserver
Unterordner eines Apache Webservers freigeben?

Hallo, ich habe ein kleines Problem, bei dem ich dringend Hilfe gebrauchen könnte.

Ich habe unter Kali Linux einen Apache Webserver erstellt. Hierauf soll aus dem lokalen Netzwerk zugegriffen werden können. Das Standardverzeichnis ist hier /var/www/html. Die darin liegende index.html lässt sich auch Problemlos im Browser darstellen. Allerdings wollte ich einige Unterordner anlegen. So soll im Browser eine index.html angezeigt werden können, die im Verzeichnis /var/www/html/unterordner liegt. Versuche ich aber per Browser auf diesen Unterordner zuzugreifen, gebe also http://ip/unterordner an, stellt sich hieraus, dass ich keinen Zugriff darauf habe.

Es heißt hier:

Forbidden
You don't have permission to access this resource.

Im Titel der Seite steht zudem:

403 Forbidden

Es wurden keinerlei Änderungen in der Standardkonfiguration des Webservers vorgenommen. Standardmäßig sollte deshalb eigentlich der Zugriff auf alle Unterordner von /var/www/html und die darin liegende Dateien möglich sein.

Das ist jedoch nicht der Fall. Ich habe nun schon ein wenig recherchiert, aber irgendwie wollte nichts wirklich funktionieren.

Mein Verdacht, weshalb nicht auf die Unterordner zugegriffen werden kann, ist deshalb der, dass ich unter Linux für den Zugriff per FTP einen Nutzer angelegt habe, dessen Home-Verzeichnis /var/www ist.

Ich wäre sehr dankbar für jeden guten Ratschlag, wie sich das Problem lösen lassen könnte.

Computer, Technik, Linux, Apache, Technologie, Webserver, FTP-Server, Kali Linux
Server Hosten und vermieten?

Hallo mal ne Frage :D

und zwar hoste ich bereits für mich selbst einen Teamspeak 3 server derzeit auf einem Raspberry PI und könnte noch 9 weitere Hosten.

Ich besitze eine Feste IP und mein Internet bekomme ich von SmartONE derzeit 60000 im Downstream und 20000im Upstream (erweiterbar).

ziemlich günstig würde ich einen Rack Server bekommen mit folgender ausstattung: 2x Intel XEON E5540 4x 2.53 GHZ 16Gb DDR3 Ram Netzteil ist auch dabei nur halt keine HDD's

da viele meiner Freunde auch Minecraft spielen und ihre Minecraft server und Teamspeak server bei Nitrado Mieten dachte ich mir da ich die Möglichkeit habe Minecraft server und Ts3 Server zu hosten da es mir auch möglich wäre eine 2. Internet Leitung ins haus zu holen eine große Für die Gameserver und eine kleine für die Voice Server einfach die server zu hosten und sie an meine freunde zu nem guten preis zu vermieten. eine USV besitze ich bereits und das ich einen Gewerbeschein benötige weiß ich auch. Außerdem weis ich auch das ich abzüglich der Stromkosten nicht damit reich werde das ist auch nicht mein ziel ich will nur meine dienste anbieten zu einem günstigen preis und n paar euro eventuell profit machen und nein ich rede nicht von 100€ oder mehr :D Einen WebServer hoste ich auch mal so nebenbei eine domain ist auch vorhanden mit 2 subdomains.

Zu meiner Frage was haltet ihr davon und würde es sich Lohnen ich mache sowas gerne und will eig. im großen und ganzen nur langsam die anschaffungskosten wieder reinbringen und gucken das ich durch das Vermieten auch die Stromkosten rein bringe ansonsten n paar euro profit wären natürlich auch schön und würde ich als kleines dankeschön am monatsende fürs Bereitstellen meiner Server ansehen

also was denkt ihr davon und würde es einen sinn machen ?

Server, Dienstleistung, Gewerbe, Hoster, Minecraft Server, TeamSpeak Server, Webserver
NGINX Reverse Proxy sicher konfigurieren?

Hallo,

ich habe eine grundsätzliche Frage dazu, wie man NGINX sicher als Reverse Proxy einsetzt und leider nicht wirklich was dazu im Netz gefunden.

Mal angenommen auf Server A läuft eine Webapplikation, die auf 10.0.0.1:5000 hört und auf Server B läuft mein NGINX, der auf 10.0.0.2:80/443 hört. Ich möchte also von Server A zu B einen Reverse Proxy machen und die Verbindung soll mit TLS abgesichert sein.

upstream serverA {
    server 10.0.0.1:5000;
}

server {
    server_name example.org;
    listen [::]:443 ssl ipv6only=on;
    listen 443 ssl;
    ssl_certificate /etc/ssl/certs/example.org.crt;
    ssl_certificate_key /etc/ssl/private/example.org.key;

    location / {
        proxy_pass http://serverA;
        proxy_http_version 1.1;
        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection "upgrade";
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Forwarded-Proto https;
        proxy_set_header X-Nginx-Proxy true;
        proxy_redirect off;
    }

}

... HTTPS redirect

Aber jetzt ist doch nicht der Traffic von Server B also dem NGINX, auf den der Nutzer zugreift zu Server A, der Webapplikation verschlüsselt oder liege ich da falsch? Falls er nicht verschlüsselt ist, wie erreiche ich das? Ist hier eine einfache Firewall Regel auf Server A schon ausreichend? Im Sinne von

ufw allow in from 10.0.0.2 to any port 5000/tcp

Danke für alle Antworten

Server, Computer, Technik, Linux, Sicherheit, IT-Sicherheit, SSL, Technologie, Webserver, nginx, Spiele und Gaming
Alle verschiedenen Minecraft Server arten (Vanilla/Spiogt/Forge/...)?

Hey Leute,

ich bzw. wir sind derzeit daran ein Linux installations Script zu programmieren bzw. es ist vom Aufbau her Fertig, aber wir möchten gerne noch mehr hinzufügen.

Unser Installations Script soll sehr viele Sachen installieren können. Bisher kann man einen:

  • Minecraft Server (Vanilla/Spigot/Bukkit)
  • Teamspeak Server
  • Sinusbot (Musikbot für Teamspeak und Discord / UNENDLICH OFT INSTALLIERBAR!!!!)
  • Bannerbot für Teamspeak
  • Ranksystem für Teamspeak und
  • einen Webserver(Apache2, PHP, MySQL, PHPmyAdmin)

installieren. Wir fügen auch immer mehr Sachen hinzu. Ich wollt z.B. weitere Minecraft Versionen hinzufügen. Bisher gibt es Spigot, Bukkit und Vanilla. Diese gibt es für fast alle Versionen die es gibt. Doch ich möchte gerne noch weitere hinzufügen. Ich kenne bisher noch:

  • Bungeecord
  • Waterfall
  • Sponge
  • Forge
  • Cauldron

Ich weiß das es noch mehr gibt, aber ich weiß nicht (mehr) wie diese heißen. Wisst ihr vielleicht noch ein paar? Wäre echt nice

Spiele, Server, Computer, Teamspeak, Technik, Linux, Installation, Ubuntu, Gaming, Minecraft, Apache, Mc, Minecraft Server, MySQL, PHP, Script, sponge, Teamspeak 3, TeamSpeak Server, Technologie, Webserver, Apache2, Bukkit, Debian, mc-server, phpMyAdmin, Spigot, teamspeak-3-server, Bukkit server, musikbot, BungeeCord, Minecraft Forge Server, Discord, Sinusbot, Spiele und Gaming, Discord Bot
Probleme von Umlauten mit Webserver und Datenbank?

N’Abend! 

Ich habe folgendes Problem, ich schreibe im Moment auf der Arbeit unsere Website komplett neu. Als Grundlage verwende ich Wordpress. Die Website ist relativ komplex gehalten, sprich mit Kundenzugang, der aus selbstgeschriebenen PHP Skripten besteht (Für den Login/Kontos verwendete ich das Plugin Simple WordPress Membership). Soweit so gut, das alles funktioniert auch ohne Probleme. Nachdem ich aber mithilfe des Plugins All-in-one WP Migration den Server wechselte (von einem lokalen System innerhalb unseres Netzwerkes auf einen Host-Europe Webserver, habe ich das Problem das Umlaute falsch angezeigt werden (�). Ich kann mir vorstellen das es daran liegt, dass die Datenbanken 2 Unterschiedliche Typen sind und verschiedene Charsets eingestellt hatten. Den Charset der neuen Datenbank habe ich testweise mal umgestellt, jedoch ohne Ergebnis. Wenn ich jedoch über ein Formular Umlaute in die Datenbank eintrage, erhalte ich in der Datenbank folgende Zeichen: O: Ö   A: Ã„  U: Ãœ    o: ö  a: ä  u: ü  

Frage ich jedoch diese Eintragungen ab, werden die Umlaute korrekt dargestellt. 

Die Importierten Datensätze, sprich die Datensätze die auf der Website so � dargestellt werden, werden in meinem Datenbank Management als korrekte Umlaute angezeigt. 

Server/Datenbank Details:

Ich kann mir vorstellen das der Fehler Server Seitig ist, jedoch fehlt mir die Idee wie ich diesen Fehler beheben kann.  

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus :) 

Viele Grüße 

Miro  

Bild zum Beitrag
Computer, HTML, programmieren, WordPress, Datenbank, MySQL, PHP, Webserver