Ist Psychoterror schlimmer als häusliche Gewalt?

Eine Bekannte, die unter häuslicher Gewalt litt, meinte, der angebliche Psychoterror, den ich an ihr begehe, sei schlimmer gewesen, als die häusliche Gewalt ihres Ex-Mannes.

Mit Psychoterror meint sie, dass ich süchtig nach ihr war, dass ich nicht wollte, dass die unfair mit kranken Menschen umgeht und deshalb aggressiv ihr gegenüber war und dass ich sie angeblich in die politisch rechte Ecke gedrängt habe. Ihre Statements weisen allerdings darauf hin, dass sie rechts sein könnte. Ich habe ihr gesagt, dass sie sich diskriminierend gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen verhält und bat die, damit aufzuhören. Sie nimmt es mir übel und meint, ich hätte mehrfach ihre Grenzen überschritten und sei respektlos.

Weil ich andere Menschen zu ihren Statements befragte, meinte die, ich würde sie rufmorden. Wobei ich nicht weiß, wie sie das rausbekommen hat, da ich die anderen deshalb per PN anschrieb. Hat sie irgendwie die Möglichkeiten gehabt, auf mein Handy zuzugreifen, obwohl wir uns nie gesehen haben?

Diejenigen, die ich dazu befragt habe, meinten, ihre Meinungen seien Richtung rechts und sie sei wohl eine Verschwörungstheoretikerinbund Queerphob. Die Leute meinten sogar, dass ich sie zu sehr in Schutz nehme. Einer, dem ich ihre öffentlichen Posts zeigte, meinte zu mir "Halte dich lieber von der fern, sie scheint in ihren Verschwörungswelten zu leben". Im Endeffekt wollte er sogar dann nicht mehr mit mir zu tun haben, weil ich mich laut ihm zu sehr von ihr beeinflussen ließ und löschte unseren Chatverlauf. Eine andere Person hatte aufgrund meiner Schilderungen (weil sie diese als queerphob einstufte) das Bedürfnis, sie zu schlagen.

Was tun?

Gewalt, häusliche Gewalt, rufmord, Diffamierung
Späte Ehre durch ehemalige Mobber/Widersacher?

Guten Abend,

bin vor Jahren aufgrund Differenzen aus meiner Heimat weggezogen. Es gab von nachbarschaftlichen Querelen über Frust und Diffamierung sowie "Alltagsrassismus" (habe einen Migrationshintergrund) bis hin zu einem Lauschangriff auf meine damalige Freundin und übler Nachrede sowie einer Morddrohung (!), aber auch beruflichen Frust alles, ich könnte ein Buch schreiben und plane das auch. Bereut habe ich den Umzug nie.

In letzter Zeit hatte ich einige Kontakte in meine Heimatstadt und bekam mehrfach mit, dass ausgerechnet meine damaligen Widersacher extrem positiv von mir zu reden scheinen, mich im Nachhinein loben, total begeistert von dem seien, was ich alles gemacht habe (kirchliche und politische Jugendarbeit, Gemeinderat, Vereinsarbeit) und es "unglaublich bedauern", ich würde "sehr vermisst" werden; "einer wie ich", der den Finger in die Wunde legt, würde so sehr fehlen. Mich hat das sehr erstaunt, u.a. trugen mir das ein ehemaliger Lehrer und zwei Verwandte zu, aber auch ehemalige Mitschüler.

Beim letzten Besuch kam die Mutter eines ehemaligen Mitschülers auf übertrieben freundliche Weise zu mir, obwohl gerade sie und ihr Mann immer gegen meine Familie und mich hetzten und dumm tuschelten, weil ich bei meinem Opa aufwuchs. Man kann es als Mobbing bezeichnen. Sie haben uns immer schlecht gemacht. Die Frau lobte mich, meinen beruflichen Erfolg in der Ferne, der sich wohl rumsprach, ich hätte meine Arbeit ja in der Heimatstadt schon erstklassig gemacht, sei so ein patenter und netter junger Mann geworden, man habe es ja schon immer gewusst, dass ich es ganz nach oben schaffe, der Opa wäre ganz stolz. Ich blieb freundlich und höflich, aber ich fand es total verlogen, vor allem dass sie den Opa erwähnt hat, über den gerade sie sich so gern lustig gemacht hat. Da ist das Fass für mich übergelaufen.

Ein Verwandter sagte, es käme ihm vor wie posthumes Ehren eines Toten aufgrund schlechten Gewissens.

Was meint ihr und ist davon zu halten?

Danke und Grüße!

Mobbing, Schule, Familie, Gefühle, Menschen, Psychologie, Ehrenamt, Ehrlichkeit, Gesellschaft, Klassentreffen, Streit, Lob, Diffamierung, ueble-nachrede