Yamaha Verstärker schaltet bei hoher Lautstärke im Hifi Betrieb einfach ab

7 Antworten

"Meines Wissens" reicht da nicht.

Die Belastbarkeit steht auf dem Typenschild des Gerätes. Schließt Du 4-Ohm-Lautsprecher an einem 6- oder 8-Ohm-Ausgang an, so ist die Belastung für den Verstärker zu hoch. Die Wattangabe auf Verstärker und Lautsprecher allein reicht nicht aus, die Impedanz muss ebenfalls kompatibel sein. Ansonsten steht auch für gewöhnlich in jeder Bedienungsanleitung, wie hoch die Dauerbelastung des Verstärkers sein darf. Ist sie zu hoch, so schaltet der Thermoschutz ab.

Ansonsten einfach mal auf ausreichende Belüftung achten. Verstärker unten, CD-Player etc. darüber reicht manchmal schon aus, um einen Wärmestau zu produzieren.

Auswählbare Auto Power Down-Funktion

Nach Ihrem Belieben können Sie das Gerät so einstellen, dass dieses sich automatisch nach 2, 4, 8 oder 12 Stunden ausschaltet.

Das Gerät wird in Europa mit eingeschalteter Funktion auf 8 Std ausgeliefert. Wenn also 8 Std keine Bedienung erfolgt schaltet der Verstärker ab.

Ebenso sollte der ECO-Mode des Verstärkers ausgeschaltet bleiben wenn man volle Leistung erwartet.

Und die maximale Lautstärke kann auch limitiert werden.

Die erwähnten Funktionen sind auf Seite 62+63 in der Anleitung zu finden.

Mhh, also ich meine, der Verstärker sollte 80 Prozent der Maximal Leistung schon aushalten, sonst bräuchte ich das letzte drittel der Maximallautsträkre ja nicht

und mhh der Verstärker steht komplett frei auf nem kleinen Tischchen


TKElektronik  24.05.2014, 16:42

Hallo KoolSavas92

am Lautstärkenpotentiometer der Endstufe stellt man eine Spannungsverstärkung ein. Wenn die Eingangsspannung schon hoch ist oder die Last niederohmiger als gedacht, kann die Belastungsgrenze auch schon bei 80% erreicht oder überschritten sein.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

2
KoolSavas92 
Fragesteller
 25.05.2014, 19:02
@TKElektronik

Und das liegt dann theoretisch an den Lautsprechern?

Bitte um Aufklärung, da ich ein absoluter neuling auf dem Gebiet hifi bin^^

0

Ein Blick in den Schaltplan würde natürlich viel helfen. Ich versuchte zwar auf die Schnelle einen Schaltplan von dem Gerät zu ordern, fand aber auf die erste Suchanfrage noch nichts. Bitte um Geduld, ich werde es weiterhin versuchen und dann konkreter sagen können was da vorliegen könnte.

Ebenso interessant wäre dabei auch, ob du Betriebsspannung für einen bis zwei Lüfter in Größe der üblichen Netzteil Lüfter von PC abzwacken könntest. Dann müsstest du nur noch nach Vorgabe entsprechend nachrüsten.

Bedenken solltest du aber auch das Risiko von Hörschäden, wenn du so laute Musik hören willst. Wenn du mal schlechter hörst, brauchst du nur noch zum HNO zu gehen um von dort eine Bestätigung zu bekommen. Zu spät ist es dann allemal, sich Gedanken um mögliche Hörschäden zu machen, wenn zu laute Musik.

Verstehen kann ich dich zwar, ich höre manchmal auch sehr laut, aber nur manchmal und nur sehr kurz.

Übrigens, man braucht nichtmal viel Lautstärke um Weingläser zum zerspringen zu bringen! Da genügen schon ein paar Watt. Wichtig ist dabei nur die Resonanzfrequenz, also die Tonhöhe bei der das Glas anfängt mitzuschwingen. Dann reicht es, dieses Mitschwingen zu unterstützen, dann hörst du das entsprechend gut mit bis das Glas zerspringt.

Bei Gläsern u.ä. kennt man die nötige Energie und resonanzfrequenzen, vom Ohr kennt man das nicht oder kaum. Deswegen ist Vorsorge entsprechend gut.

Die Ingenieure von Yamaha haben eventuell gutes geleistet, wenn sie etwas vorgesehen haben, das zu starkes belasten der Endstufe zum thermischen Abschalten führt. Niemand fährt sein Auto ewig auf Vollgas, sonst müssten die auch dort entsprechend vorsorgen. ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

KoolSavas92 
Fragesteller
 25.05.2014, 19:01

Haha, eine sehr umfangreiche Antwort :D ... Das mit der lauten Musik, ist ja auch so n ding, die höre ich ja auch nur ab und zu, grade wenn ich mal mit meinen Freunden feiere.

0

Hallo Kool, wichtig, dass Du keine Bassanhebung am Yamaha eingestellt hast, da sonst die benötigte Leitung rapide ansteigt. wenn da +10dB im Bass eingestellt sind, muss der Verstärker locker 10fache Leistung aufbringen. Dann muss der Yamaha abschalten, ist besser als dass er abraucht. Siehe auch hier: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm Grüße Rolf


KoolSavas92 
Fragesteller
 25.05.2014, 19:00

Ahh okay, cool das ne hilfreiche antwort! Danke vielmals, der Bass bei mir war auf +6dB eingestellt, als se mehrfach abgeschmiert ist. Also ohne diese krasse mehrbelastung sollte der Verstärker die Lautstärke wegstecken.

Noch ne Frage, steigt die beanspruchung des Verstärkers ebenfalls so rapide, wenn ich einen extra Subwoofer anhänge? Dafür ist ja ein eigener Kanal, am Verstärker vorhanden? Wird dieser dann anders geschalten? oder muss ich jetzt immer auf den Bass bei hoher Lautstärke "verzichten"?

0