6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Finger weg von dem alten Schrott von Anno 1999 - zumal das Objektiv hier maßlos überteuert ist. 2019 bekam man es für 99€ hinterhergeworfen. Schau mal hier in der Preisentwicklung: Canon EF 75-300mm 4.0-5.6 III schwarz ab € 229,99 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Zusätzlich hats keinen Bildstabilisator, du kannst es also nur auf einem Stativ vernünftig einsetzen. In der Hand und auf maximalem Zoom brauchst du mindestens eine Verschlusszeit von 1/500 um halbwegs brauchbare Bilder hinzukriegen.

Ich empfehle dir eher etwas draufzulegen und dir das weit neuere
Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM schwarz ab € 468,99 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Oder wenn du sparen willst und etwas auf Reichweite verzichten kannst, dann nimm den Kit-Zoom, gebraucht bekommste das oft schon für 160-170€:
Canon EF-S 55-250mm 4.0-5.6 IS STM schwarz ab € 298,99 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003
Nein

Hallo

Diese Optik gibt als lahme und laute DC Version (Listenpreis 299€) und als Langsame aber deutlich hörbare USM Version (Listenpreis 369€). Denn "Oldtimer" baut Canon schon seit 30 Jahren. Der Schwerpunkt bei der Optik war mal es war bis in die 2000er das billigste, leichteste und Kompakteste Marken Zoom der 300er Klasse.

Weil die Optik technisch uralt ist geht zb Live View im Sekundenbereich bzw wenn man Pech hat eiert die Optik minutenlang rum. Die DC Optik hat auch keinen Entferungsdecoder. Manuels Focusieren ist nicht sinnvoll umsetzbar man muss also mit Autodoofocus arbeiten und kannn icht einfach mit einem Dreh denn Focuspunkt in einer Sekunde korrekt (vor)einstellen.

www.digitalkamera.de/Objektiv/Canon/EF_75-300_mm_4-56_III/10425/10217.aspx

Miese Preis Leistung und die DC Version wird oft als Bundle für 20-50€ Aufpreis zu einem 18-55 dazuverkauft sprich der Gebrauchtmarkt zahlt für nagelneue Optiken kaum mehr als 30€, auch für die USM Version weil viele das eh nicht differenzieren bzw die USM Version ist die selbe "Gurke", nur etwas weniger Nervig.

Wo ich bei Punkt bin die Oprtik kannman sich für kleien geld in einem Bundke antun oder ab 20€ bei Epay kaufen meist von genervten Vorbesitzern die sioch was bessere kaufen wollen/müssen. Aber es gibt Millionen Besitzer die mit der Optik zufrieden sind oft mangels vergleich mit besseren Optiken.

Für 450€ bekommt man ja schon das EF 70-300 IS USM II (Nano USM, Listenpreis 649€)

Es gibt aber für um 150€ das Sigma 70-300 DG APO Makro als "bessere" Alternative oder das Tamron SP 70-300 USC VC ab 325€ oder für um 450€ das Tamron 28-300 PZD VC. BZW zur Zeit gibt es wegen Corona Freizeitkäufen und denn Lieferengpässen kaum noch Neu-Ware im Bestand.

Nein

Da es kein Stabilisator hat würde ich es auf keinem Fall kaufen.

Du solltest schon eins mit Stabi kaufen, kostet hat das doppelte, aber dafür hast Du auch den doppelten Spaß.

Nein

Finger weg!

Das Canon ef 75-300mm usm ist einfach unterirdisch. Ich bin relativ gnädig, wenn es um die Einschätzungen zur Qualität von günstigem "Glas" geht. Bei den Konsumer-Telezooms hat sich hat sich Canon jedoch nie mit Ruhm bekleckert.

50 Punkte bei Traumflieger sind schon fast ein Rekord nach unten:

Selbst das doppelt so teuere Canon EF 70-300mm f/4-5,6 IS USM bekleckert sich nicht unbedingt mit Ruhm:

In der 300€-Liga kann ich Dir das Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC USD empfehlen. (Nicht mit dem Tamron 70-300 LD verwechseln das ist nicht stabilisiert! und nicht empfehlenswert!)

Das günstige Telezoom erreicht durchaus beachtliche Testergebnisse:

...diese kann ich nach jahrelanger Nutzung nur beständigen. Ich fotografiere ua. recht dynamische Objekte (Tiere) in voller Bewegung. Das Tamie ist relativ leicht und lässt sich gut aus der "Hüfte" handhaben. Der Autofocus ist relativ schnell.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Fotografie, Canon, Objektiv)  - (Fotografie, Canon, Objektiv)

Das ist kein Geld für ein Objektiv. Ansonsten scheint es ja keinen BS zu haben. Den braucht man auch nicht zwingend, sofern man mit Stativ arbeitet oder kurze Belichtungszeiten hat. Kommt also drauf an. Und die Blende von 5.6 wäre für mich schon mehr als ich bräuchte.