Wozu braucht man Fachkräfte oder eine immer stärkere Wirtschaft?

7 Antworten

3 Entwicklungen potenzieren sich

Unser Wirtschaftssystem, das die Europäer (nicht die Asiaten) weltweit verbreitet hatten funktioniert nur mit Konkurrenzdruck.

Die Bevölkerungspyramide steht auf dem Kopf. Immer weniger junge müssen eine älter werdende Bevölkerung mit ihrer Leistung versorgen.

Zum Arbeiten wird immer mehr Fachwissen benötigt. Wo früher 20 Mann mit Schaufel und Pickel arbeiteten, bedient heute einer eine hochkomplexe Maschine.

Ein Ausstieg würde bedeuten, dass unsere Wirtschaft nicht mehr konkurrenzfähig wäre. Sie würde kollabieren. Massenarbeitslosigkeit wäre die Folge.

Auch wären wir eine leichte Beute für jeden bösen Nachbarn.

Im Kleinen: Schon jetzt hat jeder so seine Erfahrungen gemacht mit dem Mangel an Fachkräften sei es in der Pflege oder wenn jemand schnell mal einen Installateur braucht.

 immer mehr Fachkräfte

Wieso "immer mehr" ? Es geht um den aktuellen Bedarf und nicht ausschließlich um einen Zuwachs.

Was wäre das Problem wenn jeder weniger Tage zum Beispiel nur 4 Tage arbeiten würde

Dann würde 20% der Arbeit nicht erledigt werden, und dann?

Wieso muss die Wirtschaft ständig wachsen

Wer sagt, dass sie das muss?

wieso muss immer mehr Produziert und Konsumiert werden

Das muss gar nicht und das passiert auch gar nicht. Menschen essen nicht von Jahr zu Jahr mehr und Menschen haben auch nicht von Jahr zu Jahr mehr Sofas oder Mikrowellenherde. Wie kommst Du darauf, dass mehr konsumiert wird?

Wäre es nicht besser wenn man weniger arbeiten würde und mehr Freizeit hätte

Ich will aber nicht in Teilzeit arbeiten, weil ich das Geld haben möchte um meinen Lebensstandard zu halten. Mehr Freizeit bringt mir nichts, wenn ich weniger Geld habe!

Ich finde Hauptsache man kann von seinem Lohn leben

Ich will aber nicht gerade so über die Runden kommen, ich will ein schönes Leben!

Der Durchschnitt der Menschen will immer mehr als sie schon haben. Die Nachfrage ist also tendenziell stets höher als das Angebot. Damit Preise stabil bleiben muss die Wirtschaft also wachsen.

Tut sie das nicht, steigen die Preise irgendwann deutlich. Das führt zu sinkender Nachfrage und im blödesten Fall zu einer Rezession, da die Wirtschaft anfängt zu schrumpfen um das Angebot der sinkenden Nachfrage anzupassen. Mit anderen Worten Leute werden arbeitslos (dann haben sie zwar viel Freizeit, aber mangels Geld kaum Freiheiten diese zu nutzen wie sie möchten).

Werden zu viele zu schnell arbeitslos gefährdet das insgesamt den Wohlstand.

Daneben ist man ja nicht allein auf der Welt, sondern steht in Konkurrenz zu anderen Märkten. Wer da aufhört mit denen mit zuwachsen riskiert seine gute Position am Markt zu verlieren, was ebenso den Wohlstand gefährdet.

Wieso muss die Wirtschaft immer wachsen?

Das ist das generelle Problem unseres Wirtschaftssystems. Ohne ständiges Wachstum bricht das System zusammen, bzw. es bekommt massive Probleme. Manche empfehlen ja, quantitatives Wachstum durch qualitatives zu ersetzen. Ob das aber massiven Wohlstandsverlust verhindern kann, ist fraglich.

Es ist und bleibt ein ungelöstes Dilemma.

Es steht ja jedem frei, weniger zu arbeiten. Bei vielen wäre es tatsächlich so, dass sie einen Tag frei machen könnten und auch gut mit 4/5 des Einkommens leben könnten.

Wir sind eine Menge Luxus gewöhnt. Genau diese Gewöhnung ist allerdings dafür verantwortlich dafür, dass wir unseren Lebensstandard halten oder verbessern wollen.

Und die Firmen? Klar könnte eine Firma sagen, das, was sie an Gewinn erwirtschaftet, reicht ihr, aber dann würde ein Konkurrenzdruck entstehen, denn relativ zu anderen Firmen würde ihr Marktanteil sinken. Also ist die Firma gezwungen, die Gewinne zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und deswegen werden für gute Leute gute, manchmal übertrieben hoch wirkende Gehälter gezahlt.

Spontan fällt mir nur als einziger Ausweg daraus ein, dass man von staatlicher Seite die Gewinne deckeln müsste. Aber auch der Staat ist an hohe Gewinne in der Wirtschaft interessiert, denn wo viel Geld erwirtschaftet wird, gibt es viele Steuergelder.