Woher kommt das 1 Neutron zum Spalten von Uran 235?

4 Antworten

Das erste Neutron kann aus den sponanen Zerfall oder aus einer expliziten Neutronenquelle stammen.

Problematisch beim spontane Zerfall ist, das diese zufällig und nicht zu den gewünschten Zeitpunkten passiert. Somit kann es zu einer Frühzundung kommen, d.h. die Bombe kann zünden, sobald sie gerade so kritisch ist. Im Extremfall kommt es dann zu einer nuklearen Verpuffung ohne große Sprengkraft.

Um die Wahrscheinlichkeit einer Frühzündung möglichst klein zu halten muß der Übergang von unterkritisch zu überkritisch schnell erfolgen, das die Wahrscheinlichkeit eines sponanen Zerfalls gering ist. Dies ist ein zentrales Konstruktionsproblem bei einer Atombombe, da insbesondere bei Plutonium die Zeit zwischen zwei spontanen Neutronen sehr gering ist.





Es ist nicht so, dass man dass nicht mit ein bisschen Suche selbst finden könnte.

Daher nur zweieinhalb kleine Hinweise:

  • Einige Neutronen schwirren immer rum.
  • Die Kerne können sich auch ohne Neutron spalten, wenn auch selten.
  • Für eine Atombombe reicht dieser langsame und evtll. verzögerte Beginn der Kettenreaktion nicht. Der muss schnell erfolgen, dass die Kettenreaktion in Gang kommt, bevor die Bombe weger der Hitze auseinander fliegt. Deshalb hilft man etwas nach, beim Start.

Im Übrigen sind Ba und Kr nur Beispiele. Welche Kerne entstehen ist zufällig und bunt gemischt.

Hi,

Bei Nuklearwaffen wird eine Neutronenquelle zur Zündung benutzt, welche aus Beryllium und einem Alphastrahler besteht. Das ausgesendete Alphateilchen des radioaktiven Strahlers reagiert dabei mit dem Beryllium zu Kohlenstoff und einem Neutron. Dieses ist es, dass dann die Kernspaltung in Gang setzt.

LG, NA