EM-Strahlen verteilen sich nicht, sie breiten sich gradlinig aus, sofern sie nicht reflektiert, gebrochen, gebeugt oder absorbiert werden.

Den Rest deiner Frage verstehe ich nicht.

...zur Antwort

Katzenflöhe verstecken sich in Sofaritzen und springen von da auf Menschen, und stechen. Der Mensch ist aber ein unpassender Wirt, sodass sich Problem erledigt, wenn man der Katze ein Flohhalsband verpasst. Bis dahin hat man aber seine Freude.
Für Hunde vermute ich ähnliches, habe aber keine Erfahrungen.

...zur Antwort

Ich habe den Spot heute auch gesehen, und er ist mir übel aufgefallen. Ich habe generell nichts übrig für Ein-Themen-Parteien, aber mit dieser übel emotionalen Darbietung kommt nicht mal das eine Thema als wichtig oder ernst rüber.

Im nächsten Spot spielt wahrscheinlich Frau Blücher mit, Cineasten verstehen das.

...zur Antwort

Klar hat das was mit den Orbitalen, genauer gesagt mit den 3d-Orbitalen, denn das 4s-Orbital wird bei der Ionenbildung immer zuerst geleert. Es spielt also erst mal keine Rolle, erst wenn es darum geht, Metallkomplexe mit dem MO-Modell zu beschreiben.

Von den 3d-Orbitalen gibt es 5, die zusammen die 3d-Unterschale bilden. Jedes Orbital kann 2 Elektronen aufnehmen, die Unterschale also insgesamt 10. Ein besonders günstiger Zustand ist erreicht, wenn jedes dieser Orbitale einfach besetzt ist, dies ist bei Mn²⁺ und Fe³⁺ der Fall. Daher lässt sich Mn(II) schwer oxidieren, Fe(II) dagegen gerne zum Fe(III).

Beim Chrom ist es etwas komplizierter. Die d-Orbitale sind ja (glücks)kleeblattförmig mit 4 "Keulen". Diese können sich zwischen (oktaedrischen) Bindungskoordinaten befinden, das sind dxy, dxz und dyz, also 3 Orbitale, oder genau auf den Koordinaten, das sind dx²y² und dz². dz² ist ein Hybrid aus dx²z² und dy²z², denn es gibt 6 mögliche Ausrichtungen, aber wegen Quanten und so nur 5 Orbitale. Jedenfalls sind es 2. Und wie du wahrscheinlich schon ahnst sind die 3 zuerst genannten energetisch günstiger und so hat die Besetzung von 3 der 5 einen gewissen Vorteil, also z.B. beim Cr(III) oder Mn(IV).

Hoffe das war jetzt nicht zu hoch. Im Zweifel mal über die Form der Orbitale schlau machen, Bildersuche kann da helfen.

...zur Antwort

Schwefel wird von +4 nach +6 oxidiert.
Chrom wird von +6 nach +3 reduziert.

Schitt häppens.

...zur Antwort

Ich kenne sie überhaupt nicht. Vielleicht habe ich schon mal das eine oder andere Lied von ihr gehört, aber dann ohne es zu wissen.
Der Hype um sie macht ehrlich gesagt auch keine Lust, das zu ändern. Ich stehe generell eher auf Musik, die nicht den Geschmack der Massen trifft.

Davon abgesehen gibt es noch was zwischen Liebe und Hass, Gleichgültigkeit, Desintesse u.v.a.

...zur Antwort

Bleichromat besteht nun mal aus den Ionen Pb²⁺ und CrO₄²⁻. Beim Blei ist die Oxidationsstufe +2 eher stabiler als +4 und das Chromation ist in neutraler Lösung nicht so stark oxidierend.

Haupt- und Nebengruppenelemente ähneln sich in machen Aspekten durchaus, also Blei dem Barium und Chrom dem Schwefel, v.a. in seiner höchsten Oxidationsstufe.

Bleichromat ist also dem Bariumsulfat durchaus ähnlich, auch was die Löslickheit betrifft, sozusagen dasselbe in Grün, vielmehr Gelb. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die zusammen Mischkristalle bilden, wie auch Permanganate und Perchlorate.

...zur Antwort

Soweit ich das weiß, ist das nur möglich, wenn sich die labile in eine stabile Schichtung umwandelt. Es könnte Warmluft in der Höhe einfließen oder die bodennahen Schichten könnten sich durch Ausstrahlung abkühlen.
Ein Gewitter, in dem die feuchtwarmen Luftmassen abregenen, stabilisiert die Lage sicherlich auch.

Ich bin aber nur meteorologisch interessierter Laie.

...zur Antwort

Der Wachsdampf entsteht im Docht und verbrennt in der Flamme, ist also über der Flamme nicht mehr vorhanden.

Der Wachs verbrennt, eine saubere Verbrennung ohne Ruß vorausgesetzt, mit Hilfe von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser.

Das Wasser, den Wasserdampf genauer, weist du dadurch nach, dass er im Eiswasser kondensiert, also zu flüssigem Wasser wird, wie auch die Luftfeuchtigkeit an einer kalten Scheibe.

Das Kohlendioxid weist du dadurch mal, dass du es durch Kalkwasser leitst oder sprudelst. Dann bidet sich Calciumcarbonat, das schwerlöslich ist und daher als Niederschlag ausfällt, die Flüssigkeit wird trübe wie Milch.

Was das Kupfer soll, weiß ich nicht, du hast es ja auch nicht eingezeichnet. Oder doch, ihr habt wahlscheinlich wasserfreies Kupfersulfat in das Rohr gegeben, wo es vom Eiswasser umgeben ist. Das nimmt dann Wasser auf und nimmt eine blaue Farbe an.

Fazit: Beobachtungsgabe und Zeichentalent gut, Eifer beim Notizenmachen ausbaufähig.

...zur Antwort
Würde ich auch machen

Wenn dir deine Wäsche so wichtig ist, dann investierst du das nächste Mal die drei Minuten und stellst zur Sicherheit noch einen Korb hin. Gibt's auch zum Klappen.

...zur Antwort

In der Spannungsreihe stehen überhaupt keine Elemente, sondern Redoxpaare. Wenn man die gängigen Oxidationszahlen von Kupfer ansieht, sind das 3 Paare, Cu(II)-> Cu(I), Cu(II)->Cu und Cu(I)->Cu.

...zur Antwort

Die Figuren sind die aus dem Zauberer von Oz, wenn ich mich nicht total irre. Da ist es natürlich so, dass dem Blechmann das Öl gut tut, schmiert die Scharniere, und Wärme ihm nicht schadet, ist ja aus Blech.

Also läuft die Kritik wohl darauf hinaus, dass einige so tun, als würde ihnen Verschutzung und Erwärmung nichts ausmachen oder ihnen sogar nützen.
Denn in Echt ist natürlich niemand aus Blech.

...zur Antwort

Bei der rechten Glucoseeinheit ist über die offenkettige Form ein Übergang Alpha/Beta möglich. Daher ist die Abbildung nicht falsch, nur falsch beschriftet.

...zur Antwort

Im HCl hat Chlor doch schon die Oxidationszahl -1, wie auch im Cl⁻.
Das Potential Cl⁻/Cl₂ ist völlig irrelevant, weil es für Chlorid als Reduktionsmittel gilt, oder Chlor als Oxidationsmittel. Das Silber soll aber oxidiert werden und Chlor ist schlicht nicht vorhanden.

In einer normalen Reaktion einer Säure mit einem unedlen Metall ist Wasserstoff das Oxidationsmittel, das von +1 zu 0 reduziert wird, H₂ entsteht. Mit Silber klappt das nicht, weil H⁺ ein zu schwaches Oxidationsmittel ist. Deine Gleichung ist also falsch, mal davon abgesehen, dass sie nicht ausgeglichen ist. Das Oxidationsmittel in der Salpetersäure ist der Stickstoff, der von +5 zu +2 reduziert wird.

...zur Antwort