Wieso putzen wir heutzutage mit soviel chemie? Früher hat Wasser ja auch gereicht??

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das redet die Industrie den Menschen ein. Anstatt wie ich Firmen, die werben, zu boykottieren, glauben viele Leute der Verblödung durch Werbesprüche.

Das Geschirr wasche ich mit Spülmittel, ohne geht ja schlecht. Für die Wäsche nehme ich natürlich ein Waschmittel. Aber die Wohnung putze ich ausschließlich mit Wasser. Weder für Fenster, noch für den Boden nehme ich etwas anderes als Leitungswasser. Für den Herd, das Waschbecken und die Dusche nehme ich "Wiener Kalk", ein Gesteinsmehl aus dem Bioladen ohne jede Chemie (auch keine Duftstoff).

Tip fürs Fensterputzen: Trockenreiben mit Zeitungspapier bringt den größten Erfolg.

Das schlimmste von allem sind übrigens Backofensprays oder sonstige Chemikalien in Sprayform. Ein Einatmen lässt sich kaum vermeiden und die Chemikalien in der Lunge sind sehr schädlich. Jedes Spray ist vermeidbar, es gibt immer was aus der Tube und auch für den Backofen würde ein reines Gesteinsmehl reichen, um Verkrustungen abzuschmirgeln.

Welches Früher meinst du? Vor 100 Jahren oder vor 1000 Jahren oder vor 10000 Jahren?

Die ältesten Seife-Rezepte und das heißt keineswegs, dass es die vorher nicht gab, sind 5000 Jahre alt. Klar Chemikalien die in der Synthetisierung komplex sind und sich nicht einfach aus Knochenmehl und Fett kochen lassen, sind eher eine moderne Erscheinung, aber trotzdem hat man sich die grundlegenden chemischen Eigenschaften von Stoffen schon lange zunutze gemacht. Säuren, Basen und Moleküle mit lipophiler und lipophober Seite, ggf. sogar schon bestimmte Enzyme (Galle).

Die Frage war wohl eher, ob man sich den Spaß auch leisten konnte...


Eisenschlag  12.02.2022, 11:09

Konnte man, im Mittelalter war es üblich Lauge zur Körperhygiene und für Reinizu nutzen. Sie ist ja auch schnell hergestellt. Es gibt zudem viele überlieferte Rezepte um Lauge zu Parfümerien.

0
Morfi655  12.02.2022, 11:11
@Eisenschlag

Glaub ich gern, aber das was aus dem Mittelalter überliefert ist muss sich trotzdem nicht zwingend auf die Mehrheit der Bevölkerung beziehen.

0
Eisenschlag  12.02.2022, 11:15
@Morfi655

Da hast du vollkommen Recht. Angesichts der vielen, vielen Funde kann man aber davon ausgehen. Lange wird aus Asche gemacht, das ist nicht sehr teuer

0

Das stimmt ja nicht.

Seife und auch andere Waschzusätze wurden bereits "früher" verwendet. Das gabs ja auch schon im Mittelalter.

Der Unterschied war nur, dass es keine großindustrielle Seifenherstellung wie heute gab, da hat man eben die Seife durch das Kochen von Tierfett mit Pottasche hergestellt weil man eben noch keinen Zugang zu den Reinstoffen wie heute hat. Somit ist die heutige Seife in diesem Sinne auch einfach reiner wie früher weil die ganzen Nebenprodukte fehlen.

Wasser ist genauso "Chemie" wie jeder andere Stoff auch.

Außerdem wurde das Wasser, was aus deiner Leitung kommt, vorher auch damit gereinigt, was du als "Chemie" bezeichnest. Dazu eignet sich reines Wasser schlichtweg für viele Dinge nicht. Oder entfernst du Kalk, Rost oder Fette mit Wasser? Oder reinigst du eine Fahrradkette mit Wasser? Oder desinfizierst du Oberflächen mit Wasser?

Heutzutage nutze zumindest ich einen "Dampfbesen". Mit ca. 4 Liter Wasser kann ich damit komplettes Bad reinigen. Dabei aber auch Fliesen Armaturen usw.
Das Gerät stammt von Kärcher und ein Putzlappen wird mit Heißdampf unterstützt.
Nach kurzer Zeit löst sich aller Schmutz und wird nach erneutem Rüberwischen mit Dampfbesen vom Lappen aufgenommen.

Die zurückgebliebene Feuchte der Flächen verschwindet nach 10 Minuten.

Einsatz von Chemie Null.


newcomer  12.02.2022, 10:40

Man kann zum Wischen auch Kernseife oder andere natürlichen Mittel nehmen aber das brauche ich in den seltensten Fällen.

0
Lollipop4845 
Fragesteller
 12.02.2022, 10:54

Danke für den Tipp. Wie teuer ist so ein Dampfbesen?

0
newcomer  12.02.2022, 11:24
@newcomer

dieser ist auch sehr wirksames Mittel gegen Corona Viren

0
newcomer  12.02.2022, 11:32
@newcomer

Habe Variante mit abnehmbaren Wassertank.
Er braucht zwar einige Zeit bis er richtige Temperatur hat aber dann kann man ohne Pause durcharbeiten. Das Einzige was zu tun ist, ist den Tank ab und an nachzufüllen und die Lappen zu tauschen. Letztens habe ich normale Putzlappen eingespannt, gehen aber genau so.

0