Wieso landen Flugzeuge nicht auf einem Magnetfeld?

Schaubild - (Physik, Zukunft, Flugzeug)

19 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  • die Flugzeuge landen auf einem Magnetfeld, auf der Erde

  • die Magnetschwebebahnen verwenden viel Energie aber arbeiten im mm Bereich. Um im Meterbereich zu arbeiten wären schon riesige Energien erforderlich die dann im Milimeterbereich alle Achsen verbiegen würde. Aber auch wenige Meter wäre zu wenig, die Flugzeuge kommen doch relativ steil mit hoher Geschwindigkeit
  • Alle Flugzeuge müssten für das gleiche Magnetfeld gebaut werden
  • soll auch gebremst werden dann fallen die Reibungsverluste der Räder weg und es darf kein gleichmäßiges Magnetfeld in der Länge sein, wie fürs schweben, sonst wird ja nicht gebremst. Also müsste es wechseln und das wieder würde die Wirbelströme in den Tragflächen erzeugen, die würden dann heiß und das Kerosin würde ganz einfach explodieren.
  • Das Flugzeug selbst ist auch sicher kein einpoliger Magnet. Somit würde es nicht in der Mitte angezogen und am Rand abgestoßen sondern es dreht sich so bis es in der Mitte und an einem Randfeld angezogen wird. Versuche mal mit Magneten dein Landebahnfeld zu erzeugen und dann nimm einen Dauermagnet und platziere ihn so dass er schwebt

In der Theorie gut.

Nur baut sich ein Magnetfeld mit der Entfernung ab. Doppelte Entfernung bedeutet nur noch 1/4 der Kraft. 4-fache Entfernung sind nur noch 1/16 der Kraft!

Der Transrapid funktioniert gut, aber nur weil das "Spiel" zwischen Schienen und Fahrzeug nur maximal 2cm beträgt. Außerdem ist der Zug immer prefekt längs zur Schiene ausgerichtet.

Das Flugzeug müsste also absolut perfekt längs der Landebahn ausgerichtet sein und den Landepunkt auf unter 1cm perfekt treffen, sowohl als Höhe als auch seitlich. Um die Tolleranz auf 2cm zu verdoppeln müsste man dann den 4-fachen Aufwand treiben.

Die kleinste Turbulenz, Luftdruckänderung oder Seitenwind würde verhindern, dass man landen kann. Und wenn man 5cm daneben ist, knallt das Flugzeug einfach auf den Boden, keine Chance mehr das rechtzeitig zu erkennen und durch zu starten.

Dazu verteilt so ein Transrapid sein Gewicht auf über 100 Meter. Ein Jumbojet wiegt das gleiche, ist aber nicht so lang. Man müsste das Flugzeug also sehr schmal und lang bauen was dann erheblich mehr Treibstoff verbraucht.

Die Idee ist also weder Praktikabel noch wirtschaftlich. Vor allem nicht sicher, die Landegenauigkeit beträgt etwa 5-10 Meter, hier müsste man also eine Billiarde mal so viel mehr Aufwand treiben als beim Transrapid. Und selbst der setzt sich wirtschaftlich nicht durch das Rädersystem des ICE durch, wie könnte das ein Flugzeug schaffen?

Du vergisst, dass Flugzeuge größtenteils aus ALuminium bzw. neuerdings auch aus Kohlefasern bestehen. Die sind nicht magnetisch. Mal abgesehen davon, um ein Flugzeug von bis zu 500 Tonnen Masse oben zu halten, bräuchte dieser Flughafen ein eigenes Kernkraftwerk.


Gluglu  26.03.2015, 16:06

Ganz zu schweigen von der Induktion in den Steuerleitungen...

0

Geschwindigkeit und Masse dürften das wohl unmöglich machen. Dazu müsste das Flugzeug haargenau auf der "Schiene" landen. Der Magnetismus würde auch erst kurz vor dem aufsetzen spürbar werden, zu kurz als Distanz, um irgendwas noch evtl. zu korrigieren. Und es würde zusätzlich runterziehen, unkontrolliert.

Das wäre zu kostenaufwendig und dadurch könnte ein Flugzeug nicht Notlanden und kann nur auf einem Magnetfeld landen