4 Antworten

Hallo,

Weil die Sprache im Flugfunk Englisch ist.

Es mag bei Condor, Lufthansa, Swiss, etc. Zwar überflüssig erscheinen, da beide seiten sehr wahrscheinlich deutsch sprechen können, jedoch ist es nun mal Regel und Vorschrift, dass man im Flugfunk und auch im Cocpit im Englischeb bleibt.

Stell dir vor eine United 787 kommt von New York nach Frankfurt, dann könnten die Piloten ja gar nicht mit den Lotsen sprechen, weil die Piloten sehr wahrscheinlich der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

Umd du als Pilot würdest beispielsweise in China auch nicht funken können.

Darum hat man sich schon vor Jahrzehnten auf eine internationale Sprache geinigt, alles andere endet im Chaos. Es sind ja auch alle Bezeichnung in der Luftfahrt auf Englisch. Du wirst kein Cocpit finden, dass deutsch beschriftet ist.

Es ist eh schon schwer genug, wenn ein US Fluglotse mit einem Französischen Piloten spricht, da beide oftmals kein Akzentfreies Englisch sprechen. Amerikaner sind da besonders gefährdet, da sie vieles abkürzen oder Laute verschlucken.

Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen der Flugfunk in der lokalen Sprache gesprochen wird, das sind meist regionalste Flugbewegungen von Segelfliegern, etc.

Woher ich das weiß:Hobby

LFFL321AA  18.06.2022, 00:11

Das meiste ist korrekt, kleiner Kommentar hierzu:

Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen der Flugfunk in der lokalen Sprache gesprochen wird, das sind meist regionalste Flugbewegungen von Segelfliegern, etc.

Deutscher Sprechfunk ist in Deutschland selbst an den internationalen Flughäfen erlaubt. Die meisten Hobby- und Privatpiloten dürfen mit dem BZF-II sogar nur Deutsch funken. Alle deutschen Lotsen beherrschen deshalb deutschen und englischen Sprechfunk.

1

Englisch ist die anerkannte internationale Weltsprache.

Daher wird diese eben im nationalen Flugfunk ebenso genutzt wie im internationalen Luftreiseverkehr.

Man darf eines nicht vergessen: Selbst wenn ein Lufthansa-Flieger von Berlin nach Stuttgart fliegt, kommuniziert er immer noch auf Flugfunkfrequenzen welche auch die British Airways auf dem Flug von London nach Stuttgart benutzt. Denn jeder Tower hat für den An- und Abflugverkehr jeweils nur einen Funkkanal. Daher muss hier jeder alles mithören können.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meinem 8. Lebensjahr habe ich Funkgeräte in der Hand!

Flugverkehr ist üblicherweise international. Es ist klar, dass nicht jeder Pilot x Sprachen lernen kann und selbst wenn man es versuchen würde, wären lebensgefährliche Kommunikationsprobleme vorprogrammiert. Also muss es eine gemeinsame Sprache geben. Eine einzige Fremdsprache so gut zu lernen dass es kein Missverständnisse gibt, bekommt jeder Pilot hin.

Und man hat sich als internationale Sprache eben auf englisch geeinigt. Weil das zufälligerweise auch sonst die Sprache ist, die international am meisten verwendet wird und die die meisten gebildeten Menschen sowieso von der Schule her halbwegs fließend sprechen.

Die sind doch in Deutschland!?

Auf der Strecke von Stuttgart nach Funchal sind sie spätestens 15 min nach dem Start nicht mehr in Deutschland. Dann erst über Frankreich, dann über Spanien...

Hallo,

weil Englisch als Weltsprache Nr. 1 weltweit die Sprache der Technologie, Wissenschaft, Medizin, Politik und Diplomatie, Wirtschaft, Konferenz- und Verhandlungssprache, und eben auch in der Luftfahrt, im Flugverkehr und im Funkverkehr ist.

AstridDerPu