Wieso hat der Tag 24 Stunden obwohl eine Erdumdrehung 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden dauert?

3 Antworten

relativ zur Verbindungslinie Erde-Sonne stimmen die 24h, und das ist für das tägliche Leben entscheidend, denn so steht die Sonne mittags immer in der gleichen Richtung. Dass die Sterne im Jahresverlauf darum herumwandern, interessiert nur Astronomen. Das der Unterschied zwischen Sonnenzeit und Sternzeit.

Wie lange eine Erdumdrehung dauert, das kommt darauf an, was man bei der Messung als ruhendes Bezugssystem nimmt - die Sonne oder den Fixsternhimmel.

24 Stunden dauert die Erdumdrehung (im Jahresdurchschnitt), wenn man die Sonne als Bezugspunkt nimmt. Das ist der mittlere Sonnentag.

23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden dauert die Erdumdrehung, wenn man nach den Fixsternen schaut. Das ist der siderische Tag

Die eine an den Fixsternen gemessene Erdumdrehung, die im Laufe eines Jahres mehr gezählt wird, ergibt pro Tag die 3:56 Minuten Unterschied.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnentag

https://de.wikipedia.org/wiki/Siderischer_Tag

Vor dem Fixsternhintergrund betrachtet vollzieht die Erde nämlich übers Jahr gesehen genau eine Rotation mehr als die Zahl an auf die Sonne bezogenen (lichten, vollen, Sonnen- oder Kalender-) Tagen. Da die Drehung der Erde gleichsinnig (prograd) dem Lauf um die Sonne ist, ist ihre Dauer um rund 24 h/366 oder knapp 4 Minuten kürzer als ein mittlerer Sonnentag.
[...]
Der Siderische Tag (im Englischen „stellar day“) bezieht sich also nicht auf die Belichtung durch die Sonne, sondern auf das Licht anderer ferner Sterne, die als feststehend angenommen werden.
Dauer: rund 23 Stunden 56 Minuten 4,10 Sekunden

https://de.wikipedia.org/wiki/Tag