Wenn der Erdtag nur 23 Stunden und 56 Minuten ist, wir aber im 24-Stunden-Takt zählen, wieso ist unsere Zeit dann nicht verschoben?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das was du erwähnst, ist der siderische Tag, also die Rotation der Erde um sich selbst.

Damit aber der gleiche Punkt der Erde wieder zur Sonne schaut, muss sich die Erde (wegen der Umlaufbahm um die Sonne) ein Stückchen weiter drehen, und zwar um etwa die 4 Minuten, die auf die 24 h fehlen.

Würde man den siderischen Tag als "Tag" hernehmen, wären nach einem halben Jahr Tag und nacht vertauscht, da dann der "Fehler" im Bezug zur Sonne schon 12 Stunden wäre.

Sorry, falscher Kontext und meine Antwort beantwortet nicht deine Frage. Ich finde den Aspekt aber auch interessant und deshalb lasse ich die Antwort stehen.

Ich glaube du hast etwas falsch verstanden:

Es gibt die Universal Time (UT). Dies ist die Zeit zwischen zwei Mittagen. Sie ist ungefähr 24 Stunden. (Ja, ungefähr, eine kleine Verschiebung ist auch hier zu vermerken. Ich meine sie beträgt ungefähr 1s pro Jahr. Der Mittag verschiebt sich also aktuell jedes Jahr um 1s nach hinten)

Deine Zeit ist ist ausgehend von einen Erdjahr und der Annahme, dass es 354 Tage hat. Es ergäbe sich, dass ein Tag deutlich weniger als die 24 Stunden hat. Diese Annahme stimmt aber nicht, weil wir halt ca 354,25 Tage im Jahr haben.

Erdjahre und Erdtage sind unabhängig von einander. Das eine kann man nur unter Umrechnungsfaktor mit dem anderen ausdrücken.

Verstehe Kalender und Uhrzeiten eher als Hilfsmittel: Wir verwenden eigentlich zur Zeitmessung die Sekunde. Sie ist genau über die Physik definiert. Das zählen von Tagen und Jahren sind halt andere, altete Systeme zur Zeitmessung. Sie benutzen einen anderen physikalischen "Bezugspunkt". Diese Systeme beschreiben wir mit unserer Sekunde. Damit denken wir eben auf, dass sich hier Messfehler eingeschlichen haben oder sich halt die Tageslänge etwas verändert.


MrAmazing2 
Fragesteller
 18.04.2020, 17:39

365*

Aber nein, das ist nicht der Grund, siehe gnftom‘s Antwort.

0

Wir stellen doch alle 4 Jahre die Uhr um! [2x im Jahr sowieso wegen Sommer-/Winterzeit]. Schaltjahr nennen wir das ...


MrAmazing2 
Fragesteller
 18.04.2020, 17:15

Hat nen anderen Grund, aber die Vermutung hatte ich auch zuerst. Geht sich jedoch nicht aus wenn man die 4 Minuten mal hochrechnet.

0

Hat was mit dem Tag zu tuen u. denke die Erdrotation .

Aber deine Frage ist falsch . Die Erde umrundet die Sonne . Die Umrundung der Sonne ist nach einem Erdjahr abgeschlossen deswegen auch die Einteilung in Monaten . Ein Venustag dauert 243 Erdtage aber --- ---Ein Venusjahr dauert 225 Erdt. ( online ein Venusjahr dauer )

Du vergisst also, dass die Erde sich auch um die Sonne bewegt und daher nach jeder Umdrehung noch ein bisschen weiter drehen muss, damit der Tag generell laut Sonnenstand vollständig wird?

Was Du meinst, ist die Dauer einer Umdrehung der Erde um sich selber, die aber keinen ganzen Tag darstellt.


MrAmazing2 
Fragesteller
 18.04.2020, 17:03

OOoooooooohhh.

Heißt ein Tag dauert letztendlich EXAKT 24 Stunden, wenn man dies Berücksichtigt?

0
priesterlein  18.04.2020, 17:17
@MrAmazing2

Annähernd exakt. Für das, was da noch fehlt, wird ja immer mal wieder ein Schalttag eingefügt.

2