Würde die Nationalbibliothek von Israel Isaac Newtons Manuskripte verwahren und veröffentlichen, wenn er Antisemit gewesen wäre?

https://www.nli.org.il/en/discover/humanities/newton-manuscripts

Hätte Newton als Antisemit die Schriften Jüdischer Gelehrter studiert – Josephus Flavius, Maimonides, Mischna, Talmud, und die Kabbala? Und wäre er dann Zionist gewesen?

https://jewishcurrents.org/july-5-sir-isaac-newton-and-the-jews

https://jewishreviewofbooks.com/articles/3215/maimonides-stonehenge-and-newtons-obsessions/#

https://www.jewishpress.com/sections/features/features-on-jewish-world/the-jewish-theological-roots-of-sir-isaac-newtons-scientific-discoveries/2020/11/04/

...zur Antwort

Soll der dicke Pfeil nicht doch etwas anderes bedeuten als die "Richtung des Magnetfeldes"? Vielleicht die Bewegungsrichtung, wenn man die Spule im Magnetfeld bewegt oder sie aus ihm hinaus bewegt?

Wenn er wirklich die Richtung des Magnetfeldes bedeuten soll, dann ist er überflüssig, denn die sieht man ja an den dünnen Pfeilen, und außerdem widerspricht dann die Zeichnung b) sich selbst.

...zur Antwort

Für eine Rakete braucht man nicht unbedingt eine Lavaldüse, aber man braucht eine Düse. Denn wenn man einfach irgendwie Gas verbrennt, hat man ein Feuer, vielleicht so was wie einen Gasherd oder eine Gasfackel, aber keine Rakete. Eine Rakete erzeugt durch den Ausstoß der Abgase Schubkraft. Eine Kraft ist aber eine gerichtete Größe. Also muss die Rakete die Abgase in eine bestimmte Richtung ausstoßen. Die Vorrichtung, die dafür sorgt, ist die Düse. Ohne Düse keine Rakete.

Das bedeutet aber, daß auch der Sauerstoff oder die Luft für die Verbrennung nicht von irgendwoher hinzutreten kann, sondern auf organisierte Weise zugeführt werden muss. Dafür muss die Verbrennung in einer Brennkammer stattfinden, an der außer der Düse auch die Zugänge für Brennstoff und Sauerstoff angeschlossen sind, und es braucht Vorrichtungen, die für die aufeinander abgestimmte Zufuhr beider Stoffe sorgen. Ihr braucht für eine Rakete also mehr als Flasche und Düse, nämlich ein Triebwerk.

(Zur Lavaldüse: Das ist eine bestimmte Bauart der Düse, durch die die Richtungsgebung und Schuberzeugung unter der Annahme eines bestimmten Umgebungsdrucks optimiert wird. Ihre Berechnung ist kompliziert und erfordert genaue Kenntnisse über den Verbrennungsprozess.)

Ich empfehle: Überlegt Euch für die Projektarbeit mit dem Wasserstoff lieber etwas Einfacheres als eine Rakete. Den Wasserstoff zur Energienutzung zu verbrennen ist schon interessant, und es gibt eine Fülle von weiteren interessanten Themen und Projektideen rund um den Wasserstoff.

https://www.google.com/search?q=schüler+projekt+wasserstoff

https://www.google.com/search?q=school+project+hydrogen

...zur Antwort

Dass Menschen über andere Menschen herrschen halte ich für eines der schlimmsten Übel. Dass Menschen einander hassen statt zu lieben ist mindestens genauso schlimm.

...zur Antwort

Du glaubst an Möglichkeiten, aber denkst nicht an die Möglichkeit, dass jemand eine andere Meinung als Ja oder Nein haben könnte?

✅ Ich denke weder das eine noch das andere. Ich weiß es nicht. Keiner von uns weiß es.

...zur Antwort

Überlege mal, was Du über die Bilder schon alles weißt, und überlege, was Du über die Bilder noch nicht weißt, aber wissen möchtest. Schreibe beides auf. Für das, was Du nicht weißt, schreibe Fragen auf und suche Antworten. Du kannst ja uns fragen. Schließlich hast Du eine Liste von Sachen, die Du weißt und erklären kannst.

Ich habe selbst gleich mal einige Fragen: Wie heißt der Satellit, der diese Fotos gemacht hat? Wo findet man diese Fotos?

...zur Antwort

Wende auf die Körper die Grundgleichung der Mechanik an, das zweite Newtonsche Gesetz: Kraft ist Masse mal Beschleunigung.

Ich lasse jetzt mal die Reibung beiseite und sage, wie man es ohne sie löst:

Mit der Kraft F und der Summe beider Massen hast Du die Beschleunigung. Die ist wegen des Seiles bei beiden Körpern gleich. Aber für jeden kannst Du aus seiner Masse und Beschleunigung folgern, welche Kraft auf ihn wirkt. Bei m2 ist das die Kraft in dem Seil und bei m1 ist es die Summe aus F und der entgegengesetzt gerichteten Kraft in dem Seil.

Anschließend kannst Du dann noch für beide Körper die Reibungskräfte in die Kräftebilanzen mit aufnehmen.

...zur Antwort
  1. Überlege, ob irgendetwas geschieht, und wenn ja, was geschieht, und was sich abei ändert.
  2. Schreibe eine Liste der physikalischen Größen, die sich während des Vorgangs ändern.
  3. Schreibe eine Liste der Energien, die an dem Vorgang beteiligt sind.
  4. Schreibe für jede dieser beteiligten Energien die Formel, durch die man sie aus den anderen Größen berechnen kann.
  5. Schreibe die Formel für die Summe dieser Energien auf.
  6. Rechne damit für mehrere Zustände des Systems die Gesamtenergie aus: Vorher, nachher, wenn Du willst auch zwischendrin. Das ist die Energiebilanz.
  7. Vergleiche diese Werte der Gesamtenergie. Wenn sie gleich bleibt, dann hast Du gezeigt, dass der Energieerhaltungssatz gilt.
...zur Antwort

Das Plancksche Wirkungsquantum (auch Planck-Konstante genannt) ist eine Naturkonstante. Das bedeutet, dass sie erstens immer gleich ist, und dass man sie nicht rein theoretisch herausfinden kann, sondern Messungen dafür machen muss.

Es gibt dafür Experimente, die man in der Schule machen kann. Sie funktionieren so, dass man Lichtteilchen (Photonen) untersucht, deren Wellenlänge und Energie bestimmt, und dann ausrechnet, was segler1968 gesagt hat.

Littlethought hat so ein Experiment beschrieben. Hier findest Du noch mehr darüber:

https://www.physikerklaert.de/plancksche-konstante-mit-leuchtdioden-experimentell-bestimmen/

https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-photon/aufgabe/planck-konstante-mit-led-abitur-2003-lk-a3-1

https://www.abiweb.de/physik-quanteneffekte-struktur-der-materie/welle-teilchen-dualismus/photoeffekt-die-gegenfeldmethode-quantitative-analyse/bestimmung-des-planckschen-wirkungsquantums.html

Denke auch daran, dass man Planck mit ck schreibt!

...zur Antwort
Anderer Meinung

Das Schöne an einer freien Gesellschaft ist, dass jeder rumlaufen kann, wie es ihm passt, und jeder darüber persönlich denken kann, was ihm passt, ohne dass einer dem anderen Vorschriften macht.

Zu Omas Beerdigung bauchnabelfrei in der Kirche aufzutauchen, ist z.B. etwas, das sich nach Ansicht vieler Menschen sicher nicht gehört, aber auch wenn Opa sichtlich angewidert ist - rausgeworfen wurde das Mädchen deshalb in Clint Eastwoods Film 'Gran Torino' jedenfalls nicht. So anstrengend kann Freiheit eben für die sein, die in ihr leben wollen.

https://www.youtube.com/watch?v=d1MCAHSHXS8

...zur Antwort
Kinetische Energie ist doch eine Art von mechanischer Energie

Stimmt. Mechanische Energie ist die Summe der kinetischen und potentiellen Energie in einem System. Es gibt also verschiedene Formen von mechanischer Energie.

https://en.wikipedia.org/wiki/Mechanical_energy

Beim Windrad wird die kinetische Energie des Windes wird in die Rotationsenergie des Rotors umgewandelt. Auch das ist eine Form von kinetischer Energie, aber die Bewegungsform ist eine andere (Rotation statt Translation) und die Formeln, mit denen man sie beschreibt, sehen etwas anders aus. Die Rotationsenergie wird durch Wellen und oft auch Getriebe zum Generator transportiert. Dort wird sie in elektrische Energie umgewandelt wird, die nun nicht mehr mechanisch ist.

Ebenfalls nicht mechanisch ist die Wärmeenergie, die beim Windrad durch die Verwirbelung der Luft entsteht, durch die Reibung der Maschinenteile und durch den Strom in den elektrischen Leitern.

...zur Antwort

Wir wissen nun leider nicht, von *wo* Du nicht weiterkommst, also: was Du an der Sache verstehst und was nicht. Wenn Du uns das sagen könntest, könnten wir gezielt weiterhelfen.

Was Du jedenfalls tun solltest, ist das: Schau Dir einige der vielen Erklärungen und Beispiele an, die es zu diesem Thema gibt. Auch Dein Physikbuch müßte etwas darüber sagen.

https://www.qwant.com/?t=images&q=Lorentzkraft+Leiterschaukel

Dann versuche mal, uns etwas zu der Aufgabe zu sagen, und wenn Du etwas verstehst oder nicht verstehst, dann sag uns, so genau Du kannst; *was*.

...zur Antwort

Das Dove-Prisma wird zum Drehen von Bildern verwendet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dove-Prisma

Hier ist eine faszinierende Anwendung: Beobachtung eines rotierenden Objekts

https://www.youtube.com/watch?v=US6fkUhXNjg

...zur Antwort

Das wird relativ ausgedrückt: Man vergleicht zwei Uhren, die in unterschiedlichen Bezugssystemen laufen, und sagt, dass die eine um den und den Faktor schneller oder langsamer läuft als die andere. Einen absoluten Raum, von dem man behaupten könnte, dass da die eigentliche Zeit abliefe, die man als Einheit nehmen könnte, gibt es nicht.

...zur Antwort

Das Stichwort, unter dem Du das Wissen hierfür findest, heißt: waagerechter Wurf.

Die Zeichnung zeigt ja, dass der Ball waagerecht rollt, und genau so bewegt er sich im dem Moment, wo er über die Kante geht und der Wurf beginnt. Dass die beiden Wurfparabeln ein bisschen schräg anfangen, stimmt nicht, das ist falsch gezeichnet.

Die Denkmethode, mit der Du die Aufgaben lösen kannst, ist die: Zerlege im Kopf die Bewegung des Balles in zwei Komponenten, nämlich in eine waagerechte und eine senkrechte Bewegung und untersuche jede für sich: Wirkt da eine Kraft oder nicht? Nimmt da die Geschwindigkeit zu oder ab oder bleibt sie gleich?

...zur Antwort

Schau mal hier... https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/nuklidkarte ...in dem Abschnitt "Einzelne Zerfallsarten in der Nuklidkarte". (Die Farben haben hier andere Bedeutungen als in Deiner Zeichnung. Worauf es ankommt, sind die Pfeile.)

...zur Antwort
Ich finde bei YouTube diesen Aufgabentyp nicht.

Das ist auch gar nicht einfach. Spezielle Sachen muss man bei YouTube mit den speziellen Fachbegriffen suchen, mit denen sie bezeichnet werden. Auf "planparallele Platte" kommt man aber nur, wenn man weiß, dass das in der Optik so genannt wird.

Wenn man rasch spezielle Informationen sucht, nicht gleich mit Videos anfangen! Videos sind unterhaltsam, aber zeitraubend. Bei jedem Video dauert es Minuten, bis man weiß, ob man die gesuchte Auskunft bekommt. Erst wenn man schon etwas mehr weiß, kann man gezielt Videos suchen, die einem weiterhelfen.

Wenn man zwar nur ungefähre Begriffe weiß, aber auch ein Bild vor Augen hat, kommt man mit Bildersuche viel zielgenauer voran. Stell Deine Suchmaschine auf Bilder ein, gib die Stichwörter ein. Unter den gezeigten Bildern erkennst Du leicht diejenigen, die zu Deiner Aufgabe passen, und genauere Bezeichnungen erfährst Du dabei dann auch: https://www.qwant.com/?q=lichtbrechung+glasscheibe&t=images

...zur Antwort

Die Augenmuskeln entspannen sich dann. Das Auge ist dann auf Fernsicht eingestellt. So war es für unsere Vorfahren, die als Jäger, Hirten, Fischer und Bauern lebten, am praktischsten.

...zur Antwort

Ganz seriös finde ich diese Aufgabe nicht. Sie gibt unvollständige Information und verleitet zum Herbeitricksen von Lösungen, die so tun, als wären sie Antworten auf die gestellten Fragen.

Woher wissen wir denn, ob die Kugel "am Punkt B" ankommt, wie behauptet, wenn nicht bekannt ist, wo das überhaupt sein soll? Laut Zeichnung soll Punkt B ganz unten in einer Kuhle liegen, von der wir aber nur die Tiefe wissen. Wo "Punkt B" ist, wissen wir nicht.

Wir können nun zwar ganz schlau tun, mit dem waagerechten Wurf berechnen, wann die Kugel in dieser Tiefe ankommt, und aus diesem Zeitpunkt wiederum errechnen, was dann ihre x-Koordinate ist, und dann Frage c auf den so gefundenen Punkt anwenden. Was wir berechnen, ist dann aber gar nicht, was "am Punkt B" los ist, sondern wo ein Punkt überhaupt sein müsste, damit die Behauptung zutrifft, dass die Kugel dort hinkommt.

Das Gleiche gilt für Frage d. Mit dem waagerechten Wurf können wir für jede beliebige Geschwindigkeit v0 berechnen, wann die Bahn der Kugel bei y = -0,2 m ist. Wo "Punkt C" ist, ist nicht angegeben. Wir können wieder tricksen und die Frage umkehren: Auf welches v0 muss die Kugel beim Start beschleunigt werden, damit sie, wo auch immer, 6 m/s hat, wenn sie auf - 0,2 m Tiefe gesunken ist. Und wo immer das dann sein wird, den Ort können wir dann "Punkt C" nennen.

Dabei kam 2,97m/s raus und ich habe noch die 1m/s dazu addiert also kam bei mir 3,97m/s raus.

So geht die Addition nicht, denn die Geschwindigkeit ist ein Vektor. Die 2,97 m/s sind die senkrechte Komponente, und der 1 m/s ist die waagerechte Komponente. Den Betrag der Vektorsumme bekommst Du mit dem Pythagoras.

Hier kannst Du mal schauen:

https://www.leifiphysik.de/mechanik/waagerechter-und-schraeger-wurf/grundwissen/waagerechter-wurf

...zur Antwort