Wieso dunkeln 3fachverglasungen die Räume und haben einen leichten gelbgrünen Stich?

2 Antworten

Für einen erhöhten WÄRMESCHUTZ werden unterschiedliche Edelgase in den Scheibenzwischenraum gepackt. Das ist der eine Grund für einen Farbstich ( Lichtbrechung). Für einen erhöhten SONNENSCHUTZ werden Metalle (zwecks Reflektion der Sonnenstrahlen) auf die Scheiben "aufgedampft", dies sorgt ebenfalls für eine andere Färbung der Scheiben. Je nach Material kann diese golden, brau, rötlich, bläulich, grünlich usw. ausfallen. Ich vermute daher, dass dieses eine Fenster zusätzlich zur 3-fach Verglasung eine Sonnenschutzverglasung (teurer) hat.

An deiner Stelle würde ich bei einem Fensteraustausch die 3 cm Styropor rausreißen. Sobald die Fenster drin sind und der Raum dicht ist, könnte es schnell zu Feuchtigkeitsproblemen führen, da die Wände aufgrund des Styropors die Feuchtigkeit nicht aufnehmen bzw. abführen können. Also wird es wahrscheinlich an kalten Stellen (z. B. über dem Fenster) zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung kommen. Gipskartonplatten können die Feuchtigkeit schlecht ab, diese beginnen dann zu quellen. Da jedoch die ganze Wand auskühlt (Bauteil Wand ist im Kalten) kann das im schlimmsten Fall weitreichende Folgen haben, kann aber auch nichts passieren. Das einzige Mittel wäre die Feuchtigkeit durch Lüften abzuführen. Damit verliert man also auch wieder Wärme und somit Energie.

Zur Frage ob es sich lohnt: Das kann keiner per Ferndiagnose sagen, aber es ist vllt. eine Überlegung wert, im Norden, wo keine solaren Gewinne sind einen höheren Ug-Wert anzustreben als im Süden, wo die Sonne im Winter willkommen ist. Letztendlich ist das Ganze aber eine Sache für einen Energieberater, diese können den Wärmebedarf berechnen, und auch relativ gut sagen, was sich lohnt und was nicht. Fenster allein zu machen ist oft schön und gut, aber unterm Strich kommt nichts dabei heraus. In Kombination mit Wärmedämmung an Wand und Dach können dann oftmals auch zinsgünstige Kredite und evtl. Förderungen über die KfW laufen.

MfG ChiliWolf


PeterBering  08.04.2014, 10:49

@ChiliWolf das hast Du wirklich sehr gut dargestellt ! Dafür einen Thumbs-up von mir.


Zur Frage "lohnt es sich": ich habe vorher von jedem Kreditberater gehört, dass energetische Sanierung den Wert des Hauses nicht steigert. Jetzt hatten wir nach den Schritten Dach (+27cm), 3-fach Fenster und Wanddämmung +16cm einen Immobilien-Berater der selben Bank zur Schätzung bei uns, und er hat den Wert des Hauses 110.000 € höher eingeschätzt mit dem Hinweis, das Haus wäre ja energietechnisch auf Neubaustandard. Unter dem Strich ist wohl BEIDES richtig: ohne energetische Sanierung verfällt der Wert eines Hauses schneller, mit guter Sanierung steigt er.


Ich habe in einer älteren Antwort mal zusammengestellt, was da alles dazugehört: http://www.gutefrage.net/frage/was-sind-die-besten-energiesparmethoden-fuer-haeuser#answer35211791 In meinen anderen Antworten findest Du noch viele Hinweise auf Nutzen, Vorteile und Kosten sowie Einsparmöglichkeiten.


Ich wünsche noch viel Spaß beim Sanieren.


P.S. ChiliWolf hat Recht: Styropor innen weg, besser außen dämmen. Und die 3-fach-Fenster gleich so weit nach außen setzen, dass sie mit der (späteren ?) Dämmung ideal sitzen. Ansonsten hast Du eine halbherzige Maßnahme, die vielleicht einen netten ersten Schritt darstellt, aber nicht kompatibel ist zu weiteren sinnvollen Maßnahmen. Zum Thema Lüftung (wichtig bei dichten neuen Fenstern - egal ob 2- oder 3-fach) findest Du in meinen Antworten ebenfalls viele Hinweise...

0

Jedes durchsichtige Material absorbiert Licht (Fensterglas etwa 5 bis 10 %). Außerdem ist Glas nicht farblos.