Luftentfeuchter oder Heizung?

5 Antworten

Fenster müssen geschlossen bleiben? Gibt es da einen Vermieter, der in Sachen Bauphysik keine Ahnung hat? Gerade der Winter und die kalten Temperaturen eignen sich besonders gut, den Keller zu lüften und die Feuchtigkeit rauszubekommen. Daher im Winter Kellerfenster auf. Natürlich nur so, dass der Keller nicht zu stark auskühlt oder gar Leitungen einfrieren.

Auch die Feuchtigkeit der getrockneten Wäsche bekommt man im Winter durch lüften wunderbar raus. Bleiben die Fenster zu, ist es kein Wunder, dass die Wäsche nicht trocknet. Heizen hilft zwar, aber bei ständig geschlossenen Fenstern bleibt die Feuchtigkeit trotzdem im Keller. Auch ein Luftentfeuchter wird nicht allzu viel bewirken. Dieser ist letztendlich auch unnötig, wenn regelmäßig gelüftet wird.

Im Sommer sollte man dagegen die Kellerfenster geschlossen halten, da ansonsten die Decken und Wände feucht werden können und Schimmelgefahr droht.

Wir arbeiten in dieser Konstellation mit einem elektronischen Luftentfeuchter, das funktioniert tadellos! Aber: eine gewisse Wärme braucht der Raum, damit es funktioniert! Je wärmer, desto besser. Wenn ihr einen eisigen Keller mit 5 oder 10 Grad habt, wird es nicht (gut) funktionieren! Also ggf. eine Wärmequelle mit einkalkulieren oder ggf. vorhandene Heizung bissl aufdrehen.

Mit bedenken müsst ihr natürlich, dass es auch bissl Strom verbraucht - wobei es bei uns trotz recht viel Wäsche und entsprechenden Laufzeiten des Luftentfeuchters keinen wirklich merklichen Anstieg der Stromkosten gab, das war nämlich meine ursprüngliche Sorge...

Nur heizen geht zwar theoretisch auch, aber dann musst du auch regelmäßig ausreichend lüften und ans Lüften denken und dafür zuhause sein - an den letzten beiden Punkten ist es bei uns gescheitert. Wenn du dabei zu wenig lüftest, hast du sonst auch schnell Schimmel irgendwo...

Weiterer Vorteil des Luftentfeuchters: die Wäsche trocknet deutlich schneller als nur mit Heizung! Notfalls hat man so auch im Sommer mal ganz fix ne Wäsche trocken...

Zwei Tipps am Rande:

  1. Falls ihr was zum Trockenen kauft, bitte eletrisch, nicht eines dieser unsäglichen Granulate aus Baumarkt und Co! Granulate sind viel ineffektiver und je nach Sorte bist du ständig am Granulat-Trocknen auf der Heizung oder im Backofen oder du füllst ständig nach, das ist dann auch ein Kostenfaktor...
  2. Bei Aldi war vor kurzem ein Gerät mit gutem Preis-Leistungsverhältnis für 129€ im Angebot! Vor den Weihnachtstagen standen in unserem Aldi noch 3-4 Geräte in der Resteecke. Das Gerät ist deutlich besser als preislich vergleichbare aus dem Baumarkt. Vielleicht lohnt sich nochmal da vorbeizuschauen, ob noch eins da ist... Wir haben das identische Gerät von vor einem Jahr in Betrieb: Super!

T3Fahrer

Der Luftentfeuchter bringt nicht viel, da es ein "Nassraum" ist. Heizen wäre ok, aber wo soll die Feuchtigkeit hin? Daher Stosslüften!

Hier wäre wohl ein Kondenstrockner die beste Wahl.

Wir haben auch im Winter die Fenster leicht geöffnet, haben aber im Raum daneben - nur ein Durchgang / keine Türe - eine Heizung, die wir anmachen.

Wo nasse Wäsche aufgehängt wird, muss auch gelüftet werden, sonst bildet sich ja Schimmel.