wie zeichnet man das zugehörige Weg-Zeit-Diagramm?

1 Antwort

Vielleicht hilft die Skizze (beachte, dass die Achsenbeschriftung des Weg-Zeit-Diagramms auf der rechten Seite steht - sollte aber alles an der Farbgebung erkennbar sein):

Bild zum Beitrag

Anmerkung: Ich kann nicht ganz genau erkennen, ob ab t=70 s die Geschwindigkeit gleich 0 m/s sein soll. Falls "ja", dann verharrt der sich bewegende Körper an der Stelle s=42,5 m (waagerechte Linie)

 - (Zeit, Formel, Geschwindigkeit)

MozarellaLight 
Fragesteller
 07.10.2023, 20:34

Wieso verläuft der zweite Strich (der mittlere, orangene Bereich) weiter nach oben, obwohl doch beim zweiten blauen abschnitt, die Geschwindigkeit doch verringert wird ?

0
MozarellaLight 
Fragesteller
 07.10.2023, 20:36
@MozarellaLight

*und woher weiß ich wie lang und welche ,,steigung" die orangenen teilberreiche haben müssen ? Denn ich habe gehört, dass man den so lange ziehen soll, wie lange die strecke ist. Z. B beim 1. Bereich muss man ja, 2,5 m/s × 15s rechnen, so hat man dann 37,5m. Und dann 37,5m lang ziehen bis man bei Sekunde 15 ist.

0
evtldocha  07.10.2023, 23:12
@MozarellaLight

Die Geschwindigkeit ist nach wie vor größer als 0, daher entfernt sich das Objekt wie zuvor weiterhin von Ausgangspunkt, aber nicht mehr so schnell, was man an der geringeren Steigung der Geraden erkennt.

Erst wenn die Geschwindigkeit kleiner als 0 (also negativ wird), nähert sich das Objekt seinem Ausgangspunkt wieder und das erkennt man an der negativen Steigung der Geraden in diesem Intervall

1
evtldocha  07.10.2023, 23:16
@MozarellaLight
*und woher weiß ich wie lang und welche ,,steigung" die orangenen teilberreiche haben müssen ?

Das ist durch die Zeitpunkte gegeben, an denen sich die Geschwindigkeit ändert, also t=15 und t=50 (Ich dachte, wenigstens das sei offensichtlich, wenn man das in ein gemeinsames Diagramm zeichnet. Hat sich wohl die Mühe nicht gelohnt).

1