Wie wappnet ihr euch gegen steigende Energiepreise?

46 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab vorgesorgt - allerdings schon vor Jahren

Ich lebe CO2 neutral

  • keinAuto und nie einen Führerschein gemacht
  • mein ebike wird von der 13,5 KW Peak Photovoltaik gespeist. Damit kann man 2 Autos laden;)
  • ich fahre nie in Urlaub seid 41 Jahren
  • Heizung auf Pellet umgestellt (ist auch um 1/3 teurer geworden und keiner weiß wieso aber bezahlbar.
  • Obst und Gemüse baue ich Großteils im Garten an - verhungern werde ich nicht.

Dennoch werden alle Waren teurer aber noch hält sich das in bezahlbaren Grenzen für mich.

ABER ich denke auch an die vielen anderen Menschen, die nicht vorgesorgt haben und an die Wirtschaft selber und bin daher dennoch besorgt.

Nur manchmal grinse ich über all diejenigen die mein Ökogetue in den letzten 40 Jahren belächelt haben oder mich gar deswegen ausgelacht haben. So ganz kann ich mich disbezüglich nicht dagegen wehren Schadensfroh zu sein.

ERGÄNZUNG: Auf dien Posting hin bin ich am überlegen was ich doch machen könnte. Ich wollte schon lange Energiesparfenster einbauen lassen. Evt ziehe ich das vor - aber das wars.


Abijul12  09.07.2022, 22:24

Um CO2 Neutral zu leben müsstest du zusätzlich viel mehr einsparen. Für deinen unmittelbaren privaten Verbrauch kann das schon stimmen. Nur vergisst du, dass du z.B. auch einen Anteil an der gesamten Infrastruktur trägst. Damit meine ich das der Staat für dich verschiedene Dienstleistungen bereitstellt z.B. ganz generell Straßen. Diese Straßen nutzt du um dich mit dem ÖPNV fortzubewegen, über diese Straßen kommen die LKW die dir deine Lebensmittel in den Supermarkt bringen usw. Vergessen wir nicht Krankenhäuser, Schulen, Schwimmbäder, an die jeder von uns einen gewissen Anteil hat.

Damit Deutschland CO2 Neutral ist, müsste man vom Durchschnittsverbraucher ausgehend ca 85% seiner CO2 Emissionen einsparen. Auf den privaten Verbrauch hat man einen Einfluss, aber darüber hinaus nicht. Das bedeutet ganz einfach gesagt, solange die öffentliche Infrastruktur oder dein E-Bike das wahrscheinlich aus Aluminium besteht (das in der Herstellung großen Mengen Energie benötigt, sowie Energie bei der Verarbeitung, Transport, Reparatur, nicht CO2 Neutral hergestellt und betrieben wird, kann man schlicht nicht CO2 Neutral leben.

14
PufferMBO  12.07.2022, 18:10
@Abijul12

Der Punkt, wo ich nicht einsehe ein auf komplett ÖKO zu machen, bzw. dafür persönlich zur Verantwortung gezogen zu werden. Ich darf zusehen, wie auf Kostengründen der ÖPNV vernachlässigt wird, wie umweltfreundliche Verkehrsmittel Still gelegt wurden (OBus)

Ich darf miterleben, wie Kriege geführt werden, wie unnötige Häuser aufgebaut werden, nur um eine Stadt für gewisse Leute zu verschönern und noch mehr Geld den Bürgern aus den Taschen zu ziehen...

Ich sehe zu wie man Waldflächen für Windkraftanlagen platt macht, wogegen anderswo mehr Platz wäre. Gleichzeitig werden Anlagen bereits Platt gemacht, weil sie nicht genug GELD einbringen...

Bin ich also derjenige, der für alles verantwortlich ist ?

0
ruhrgur  13.07.2022, 03:37
@PufferMBO
Bin ich also derjenige, der für alles verantwortlich ist ?

Nicht unbedingt persönlich, aber sofern du ein wahlberechtigter Bürger in einem demokratischen Land bist, hast du zumindest eine Teilschuld; wer eine Partei wählt, die von dir besagtes Verhalten toleriert (AfD, CDU/ CSU, FDP, ...) oder verspricht etwas zu ändern, es aber nicht tut (SPD, Grüne, ...), ist auch selbst Teil des Problems.

Wenn bei dir der Wald abgeholzt wird, du dich aber auch nicht dagegen einsetzt obwohl du es theoretisch könntest, hast du auch kein Recht dich zu beschweren.

0
PufferMBO  14.07.2022, 10:12
@ruhrgur

Du meinst ich solle lieber die Grünen wählen, damit alles noch teurer wird ? Damit es noch mehr Gründe gibt, billiger einzukaufen, noch mehr Waren online bestellen, weil die Waren in den Geschäften zu teuer werden. Gründe, die die Menschen noch ärmer werden, Die Wirtschaft noch mehr Ware importiert anstatt sie hier zu produzieren ? Was haben die beiden.... ja, genau diese beiden Parteien bewirkt ? Sie hatten die Chance.... Wer hat den Gashandel mit den Russen in Schwung gebracht? Wer hat die Agenda 2010 eingeführt, damit die Bevölkerung belogen? Wer hat den Strom und Kraftstoff in die Hohe getrieben und sämtliche noch so kleine Naturvorkommnisse ausgenutzt um ein Grund für Erhöhung und Einführung neuer Steuern zu finden ?

Wer machte krumme Geschäfte mit der Windkraftindustrie, und legte der Solarindustrie Steine in Weg?

7 Jahre hatten sie Zeit, und statt wirklich was umzusetzen erhöhten sie sämtliche Kosten für die Kleinbürger und stellten die Weichen für die immer größer werdende Spalte zwischen Arm und reich.

Harz IV würde die Arbeitslosigkeit senken... solch ein Bullshit. Das die in den folgenden Jahren sinken werden, war jedem normalen Bürger klar. Somit gleich die Freie Fahrt für Lohndumping im Interesse der Wirtschaft. So etwas nennt sich SOZIAL.

Die Autoindustrie wurde mal wieder glücklich gemacht. Höhere Steuern für alte Autos, Schadstoffklassen ... Hauptsache die Bürger kaufen wieder ordentlich paar Neuwagen.... Wir haben ja genug Ressourcen, die wir billig aus anderen Ländern holen können und genug Platz um Altlasten zu entsorgen. Jedes mal das selbe Spiel... (CDU war auch nicht besser.... man denke nur an die Verschrottungsprämie)

Was Schröder und Fischer alles vorgegaukelt haben PFUI !!!!

Hinzu kommt die Sache mit der Vergangenheit... Ich stamme aus der Ex-DDR, wo man Dreck nur so aus dem Schornstein pustete, Gift in die Flüsse abließ, Asthma eine Volkskrankheit ,.... Doch wenn man sich vorstellt, das es solche Zustände Jahre zuvor in ganz Deutschland und allen anderen Industrieländern gab... Zwei große Weltkriege, ein Kalten Krieg mit Atomtests und und und... Hat das das Klima etwa nicht beeinflusst? Uns wird jetzt vorgegaukelt, das wir uns jetzt bessern müssen. Doch haben wir das nicht längst ? Wann gab es das letzte mal SMOK-Alarm ? Wann waren das letzte mal Städte vor Dreck und Ruß eingenebelt ? Ist der derzeitige Zustand in Europa jetzt etwa schlimmer als damals ? Das einzige, was die Politik geschafft hat, die wirklichen Umweltbelastungen auf die andere Seite des Erdballs zu verlegen. Eine Super Leistung, dank auch den Grünen....

1
ruhrgur  14.07.2022, 16:12
@PufferMBO

Bullshit. Ich habe in meinem Kommentar die Grünen doch sogar explizit kritisiert :'D

Strohmann Argument.

1
PufferMBO  14.07.2022, 16:51
@ruhrgur

UPS... war ich zu schnell mit lesen.... sorry Aber immerhin, scheinen wir von den beiden Parteien die selbe Meinung zu haben

2
Xapoklakk  16.07.2022, 16:01
@PufferMBO

Du jammerst und jammerst und jammerst. Nur irgendwelche Vorschläge, was man besser machen könnte und wer das bezahlen soll, fallen dir nicht ein, ebensowenig welche Partei man dazu wählen sollte.

Nur mal so als Tip: Die Menschen werden immer zahlreicher und die Ressourcen werden immer knapper. Wenn unter diesen Umständen die Menschen nicht ärmer werden sollen, müssen sie mehr arbeiten als bisher. Nicht zuletzt gilt das auch Hartzer, Bürokraten und andere Staatskneteempfänger.

0
PufferMBO  16.07.2022, 20:01
@Xapoklakk

Lese Dir meine Antwort durch... denn weißt Du, warum ich derzeit eine Pause mache. Ich könnte auch für ungewisse Zeit unbezahlten Urlaub machen, nur würde ich denn wohl finanziell direkt untergehen. So lebe ich von ALG II , ein Teil der Pflegeversicherung und habe obendrein auch eine Rentenversicherung über die Pflegekasse meiner Mutter. Der Kasse ist das ein Vorteil, da ich als Pflege für sie noch immer billiger bin, als ein Dienst oder ein Pflegeheim. Gäbe es die ganzen Privatisierungen auf Erfolgsbasis nicht, denn wäre den Pflegediensten es scheiß egal, ob man auf dem Land wohnt, und der einzige Patient ist.

Ich einer Anderen Frage, da ging es um E-Autos und ein Wissenschaftler, der inzwischen seine Meinung änderte. Doch in einem Punkt sagte er genau das, was auch ich denke. Die Privatisierung aller einstigen Staatlichen Unternehmen, sowohl aller lebenswichtigen Hauptversorgungen ist der größte Fehler, den die Politik gemacht hat, und evtl. noch machen wird. Und leider gibt es keine brauchbare Partei, die das rückwirkend machen würde, in sofern auch das Grundgerecht nun im Wege ist.

Keines Falls will ich die DDR schön reden, doch war das ein gutes Beispiel wie sinnvoll es war, sämtliche Unternehmen rein dem Staat zu überlassen. Bestes Beispiel die Post. Es gab nur ein Postauto, dass sämtliche Dörfer abklappert. Auf den Dörfern diente der Briefkasten nur für die Zeitung. An einem oder mehreren Orten im Dorf (nie weiter als 750 Meter) gab es so genannte Sammelbriefkästen und mindestens ein Paketschließfach. Meist in Nähe von Haltestellen, vom Konsum oder anderen Orten an dem man täglich vorbei kommt. Jeder Anwohner hat dort ein Postfach und holte nach Feierabend seine Post ab. Hast Du ein Paket bekommen, lag ein spezieller Brief im Kasten, mit dem Schlüssel des Paketfachs. In den Städten gab es vor Allem in mang den Plattenbauten ganze Regale mit solchen Paketfächern. Es gab halt nur eine Post, und die nutzen die Fächer, da die meisten eh nicht zu Hause waren.

Bei der DHL dauerte es Jahre, eh man auf solche Idee kam... und das als Nachfolger der ursprünglichen Post. Zudem würde es (speziell hier in Deutschland) nie klappen, solch Regale aufzustellen, den alle Paketdienste zusammen nutzen würden. Obwohl das für jeden eine Win-Win Aktion wäre, inkl der Umwelt.

Die Bahn war einst zuständig für den Postverkehr, heute macht man das via Flugzeug... hauptsache man ist schneller als die Konkurrenz .. welch ein Blödsinn. Doch da kann ich als Kleinbürger bestimmt nicht viel ändern.

Schaut man sich mal in Deutschland um, gibt es weitaus mehr Freiwillige Feuerwehren als Berufsfeuerwehr. Der Staat verlässt sich regelrecht darauf, dass die einsatzbereit sind. Was haben wir eigentlich davon ? Eine Aufwandsentschädigung für uns und eine Ausfallentschädigung für den Arbeitgeber. Und das ganze ist/war in einigen Bundesländern sogar noch begrenzt. Blick nach Rumänien... wer dort bei Feuerwehr, Zivilschutz und ähnlichen Aktionen dient darf früher in Rente gehen. Und nicht nur dort.

Doch welch Partei würde das hier durchsetzten .. KEINE. und selbst wenn, denn hätte diese eine Partei keine Chance hoch zu kommen, alleine weil denen das Geld-die Sponsoren für den Wahlkampf fehlen. Oder glaubst Du, dass Eon, Lichtblick, Yellow und Co eine Partei unterstützen, die solche Firmen wieder unter staatliche Kontrolle bringen wollen... vergiss es.

Hinzu unsere Medien...

Ich war damals auch bei den Demos dabei und protestierte gegen Agenda 2010 und Harz4. Wie die Medien darüber Berichtet hatten... durfte ich immer wieder miterleben. Nicht selten tauchte ich nach Feierabend bei den Demos auf, und wurde im Nachhinein angemacht, weil ich teure Klamotten trug, oder mit einem großen Auto paar Straßen weiter parkte... "Sie haben doch Geld, warum hängen sie bei den Assis rum?" "Und warum fahren sie als Arbeitsloser solch ein Auto ?" Fragte mich eine von der BILD-Zeitung. Man konnte ja nicht einmal wirklich antworten, da mischten sich schon die ersten Bürger mit ein und gaben der Reporterin recht. Doch wer sagt denn, dass das mein Auto ist, wer sagt das ich arbeitslos war ?... Mein Chef war damals selber bei manch Demos dabei, wenn es zeitlich ging. Das Auto gehörte der Firma und ich durfte es privat nutzen. Niemand hatte was dagegen, dass ich an den Demos teilnehme, trotzdem betrachtete man die Demonstranten als Arbeitslose, denen es ja angeblich nur um das Geld ginge... Anders wurde es von den meisten Medien derzeit nicht dargestellt.

Achja, und weil ich ja nur meckere... schau Dir meine Sparmaßnahmen an.. und denke nochmals drüber nach, was Du mir antwortest...

1
Avena  17.07.2022, 01:14
@Abijul12

So ist es. Und alles andere ist Augenwischerei.

1
DocPsychopath  19.07.2022, 22:54
@PufferMBO

Öko und gleichzeitig sozial?

Gibt es ja eigentlich gar nicht mehr. Du bist mein Mann.

0
DocPsychopath  20.07.2022, 01:32
@PufferMBO

Schwul würde ich nun nicht gleich werden wollen. Aber machst einen sympathischen Eindruck ^^

1
Neuerfan1  10.07.2022, 11:56
Ich wollte schon lange Energiesparfenster einbauen lassen.

Mach das! Wir haben seit 2008 eine Solarthermieanlage und seit 2012 Energiesparfenster. Man spart schon ordentlich damit!

1
MKann  12.07.2022, 15:24

Deine Sorge um die Menschen, die die Situation wohl nicht so gut abwettern werden wie Du, ehrt Dich im besonderen Maße!

3
Pat1976  14.07.2022, 08:15

Das ist kein Leben, sorry.

2
eva2eva2  17.07.2022, 00:28

Dann hast du Grundbeseitz und die Möglichkeiten dies zu tun . Du scheinst auch noch genug Geld für Energiesparfenster zu haben. Viele Menschen haben kein Geld mehr für die Miete. Eine Vielziahl der Menschen ist auf Auto angewiesen.

Das sind Öko träumereien die auf der Annmahe besieren, dass Co2 vom Menschen allein für einen Klimawandel verantwortlich sei.

Das ist zu kurzgegriffen. Wasserdampf in der athmosphäre ist für 70% der Adsorptionen verantwortlich. Und der Anteil der noch für Co2 verbliebe....

Deutschland stößt zwischen 1 und 2 % aus -China und USA Indien sind ganz vorne, aber die tun gar nichts während wir uns bis zur Selbstaufgabe in unsereer Öko Religion martern.

Die neue Co2 Religion bringt effektiv Null und gar nichts für die Umwelt versklavt und bedrängt die Menschen bis zum äußertsten.

Wacht mal auf was amn da Eucht erzählt!

4
PufferMBO  17.07.2022, 23:19
@eva2eva2

Genau so ist es. Klar tragen "wir" einen Beitrag hinzu, wenn wir umweltfreundlicher sind, doch wer ist hier der größte Verursacher ? Es ist schon merkwürdig, dass manch SUV-Fahrer weniger Kosten hat, als andere mit einem Kleinwagen der Jahre älter ist. Der Umwelt zu liebe ? Eher würde ich sagen, es ist einfach im Interesse der Autoindustrie. Wie oft hörte man die schon jammern, weil sie ja immer wieder Leute kündigen müssen, wegen zu wenig Umsatz. Woran liegt das ? Weil die Autos heute billiger sind ?

Tatsächlich werden Leute trotzdem entlassen, bzw. gehen in Rente, ohne das Nachschub geholt wird. Wer will mir da noch was erzählen, von wegen im Interesse der Arbeiter ? Selbst wenn es zu Entlassungen kommt, Mitarbeiter aus dieser Branche sind weiterhin gefragt. Man schaue sich nur auf dem Arbeitsmarkt um. Sämtliche Werkstätten suchen nach Nachfolger. Seit Jahren bietet hier die Agrargenossenschaft Lehrstellen an. Wer hier anfängt bekommt eine Wohnung umsonst, ohne Miete. Auch ein Kleinwagen steht bereit. Neben Melker und "Traktorfahrer" für die Felder sucht man auch Schlosser für die Wartung der Mähdrescher und dem Zubehör.

Also kann mir keiner was erzählen, dass die Autoindustrie und Politiker Angst um die Mitarbeiter hätten.

Auch in anderen Punkten können wir als Bürger kein Einfluss nehmen. Sollen wir in Zukunft keine Geräte - von Handy bis Staubsauger - mehr kaufen, weil das alles per Schiff von China her transportiert wird, und innerhalb von Deutschland teilweise gar per Flugzeug via Paketdienst umherkreist ? Das ist doch affig.

Warum lässt man das immer auf uns Kleinbürger aus ? Klar viele Firmen haben ihre Dächer auch mit Solarzellen bestückt, doch sehe ich das meist von kleineren Unternehmern. Dazu noch unzählige Biogasanlagen zum Nebenverdienst der Agrarbetriebe. Ohne denen hätte manch ein Betrieb schon pleite gehen müssen.

Doch wüsste ich nicht, dass bei manch großen Werken auch solch Anlagen auf Dächern stehen.

Nicht anders die Windindustrie. Hier werden die Teile schon in Wäldern aufgestellt, weil auf Feldern kein Platz mehr ist. Warum gibt es keine Anlagen in den Großstädten. Die Dörfer müssen das ertragen, doch in Städten, wo es eh lauter ist, würden sie stören ? Zu erwähnen ist, dass es nicht nur die üblich bekannte Variante gibt. Es gibt auch säulenförmige Anlage. Die könnte man an manch Hochhausecke anbringen, wo es eh kräftig zieht. Ebenso als Walze auf Dächern von Plattenbauten... wäre ideal, da ja der Wind sich den Weg sucht, würde sogar funktionieren, wenn Solaranlagen darunter angebracht sind. Windanlage , klar, gut für die Umwelt, aber nicht in unserer Stadt...

Wir haben etwa 5 Paketdienste, jeder klappert hier die Dörfer ab, manchmal um nur ein Paket abzugeben. Einige kleinen Firmen benötigen immer wieder irgendwelche Ersatzteile, so auch meine eigentliche Arbeitsstelle. Es gab Tage, da kommt jeder Paketdienst an, um was vorbei zu bringen. Früher gab es nur eine staatlich Post für alles (ausgenommen UPS in Westdeutschland - und wenn ich mich recht erinnere ursprünglich nur für die US-Besatzung)

das ganze steigert sich, da fährt ein halber Güterzug von A nach B über C und einer von A nach C. Warum können beide nicht aneinander fahren, nur weil eines eine Privatbahn ist, und der andere die DB ? Funktioniert doch mit dem ICE auch... ok, paar Pannen gab es auch schon .. aber trotzdem. Dank Konkurrenzkampf in Deutschland unmöglich. Neben "LKW Walter" gibt es kaum jemand, der seine Ware überwiegend per Bahn transportiert, und selbst die Firma denkt drüber nach, hier in Deutschland alles via LKW zu fahren, weil die DB nicht in der Lage ist, Güterzüge auch mal durchfahren zu lassen. In der Zeit, in der ein Zug von Hamburg nach Österreich kommt, ist man von Österreich bis nach Italien und zurück gefahren. Einmal von Ost nach West durch Deutschland dauert 2 Tage. Durch Polen dagegen gerade mal eine Nacht. Und dort gibt es inzwischen auch Hochgeschwindigkeitsbahnen... sogar schneller als der ICE.

In der DDR - OHNE SIE ZU LOBEN - wurde aus Mangel an Ressourcen gespart. Dort wurden Häuser beheizt mit der Wärme von Industrien. In einem Bericht sah ich, wie eine Glasverarbeitung jetzt schwitzt, weil man vielleicht den Gashahn abdreht. Würde diese Firma auch einige Haushalte mit der Restwärme versorgen, bräuchte die sich keine Sorgen machen, da den Haushalten sowie Krankenhäusern als letztes der Hahn zugedreht wird.

Für mich sind alle Ökosünden einfach nur immer eine Belastung der Kleinbürger, und unsere Öko-Jugend sorgt regelrecht nur für höhere Steuern und Unkosten. Denn geschehen ist bisher nichts, außer das seit Ewigkeiten nur die Preise steigen und neue Steuern eingeführt werden.

0
Mohnblume611  05.08.2022, 11:11

Einen Führerschein habe ich zwar, aber kein Auto :-) Versuche alles, was geht mit dem Rad zu erledigen, da habe ich zusätzlich zu meinem Sport auch gleich noch mehr Bewegung. Gesunderhaltung ist ein großes Thema für mcih - ich kann kaum verstehen, wie sich viele Leute einfach mit so vielen Wehwehchen zufrieden geben. Ich wohne recht günstig bei einer Genossenschaft, meine Wohnung liegt im zweiten Stock. Und ich baue noch ein zweites Standbein neben dem Hauptjob auf. Meine Eltern bauen viel Gemüse und Obst selbst an.

1
ndson  05.08.2022, 18:05

seit*

2

Ich habe schon kaum noch was zu sparen, abgesehen vom Computer.

VORAB:

Ich habe echt die Schnauze voll, vor allem, wenn bereits vor paar Jahren im TV sämtliche einem sämtliche Vorschläge um das Ohr gehauen wurde...

Derzeit bekomme ich vorrübergehend ALG II und Pflegegeld, da ich meine Mutter pflege. Das wird inzwischen immer enger, doch weiterarbeiten und Pflege, wird bei mir nichts mehr. Pflegepersonal ist auch Mangelware auf den Dörfern. Und da ich aber meine Mutter nicht ins Heim schicken will, und hier selber gut lebe, bleibe ich erst einmal zu Hause. Mein Chef hält meine Stelle offen.

Gespart wird schon seit Jahren. Einst einer der billigsten und umweltfreundlichsten Heizungen hat der Vermieter im guten Glauben in meiner Wohnung installiert. Nachtspeicheröfen. Nachtstrom - einst überflüssig Strom. Tatsächlich einst billig. Inzwischen waren die Preis vergleichbar mit dem regionalen Strom. OK, der Strom pro kw/h ist noch immer billiger, aber die Endabrechnung.... fast doppelt so hoch, und das, obwohl die letzten Winter noch sehr harmlos waren.

Hier paar Beispiele :

HEIZUNG

Den Winter über ziehe ich um ins Wohnzimmer. Alle anderen Zimmer werden nicht mehr beheizt. Zwischen Küche und Wohnzimmer ist ein breiter Durchgang. Dort nutze ich eine Aludecke aus dem Sanikasten als Vorhang, um die Wärme im Wohnzimmer zu halten. Auch die Fenster - Ausnahme Bad, Küche und eines im Wohnzimmer sind mit solch Folien abgedichtet.

Dazu sündige ich inzwischen in Sache Umwelt. Meine Mutter hingegen heizt mit Holz/Kohle. Da auch der Müll teurer ist, landet so einiges jetzt auch im Ofen, ehe die Reste in der Tonne landen. So auch gewisse Bettunterlagen und manch andere Dinge ggf. auch Plastik, was nicht in den gelben Sack gehört.

STROM

Kühlschrank und andere Dinge teile ich mir mit meiner Mutter nebenan. Handy wird nur vor Abfahrt aufgeladen, TV nur noch bei meiner Mutter, Teppiche gibt es nur noch in Teilen meiner Wohnung, da sie vom Vermieter verlegt wurden. Ansonsten überall nur fegen. Außer Unterwäsche trage ich im Hause nichts mehr, um Wäsche zu sparen. Gebügelt wird schon lange nicht mehr. Als Licht dienen LED-Streifen, eine Zeitschaltuhr versorgt die Trafos nur ab Sonnenuntergang. Selbst die Türklingel läuft über Akkus statt über Klingeltrafo. Teelichter dienen teilweise als Beleuchtung und dem Gefühl, dass es warm ist. Im Bad wird das Fenster nicht dichte gemacht, s. Heizung, da ich eine Laterne vor dem Fenster habe, so spare ich das Licht im Bad. Geduscht wird, wenn es noch hell ist draußen. Kühlschrank und andere Dinge teile ich mir mit meiner Mutter nebenan. Gegessen werden nur noch billige Waren, die man nicht kochen oder braten muss, um Gas (Propangas) zu sparen. E-Herd wird nur als Ofen oder im Ausnahmefall genutzt. Statt PC nur noch ein Laptop.

WASSER

Die Klospüle schweigt bei mir. Dazu dient Wasser aus der Dusche und aus einer der Regentonnen im Garten. So lange ich die Dusche nicht nutze, werden die Regentonnen am Schlauch angeschlossen, und das Wasser via "Schlauchwaagen-Prinzip" in das Duschbecken gelassen. Hände waschen, ebenfalls mit dem Wasser.

AUTO

Das Auto, ein uralter Oktavia 1,4l ohne irgendwelchen Einbauten ... angefangen von ZV, über Klimaanlage bis hin zu elektrische Fensterheber... nichts davon ist eingebaut.. wodurch der Wagen sparsam ist. Inzwischen fehlen noch Hutablage, Rücksitze, Ersatzrad, Türverkleidungen,... also alles was zum Fahren nicht benötigt wird. Auch der Stromverbrauch im Auto ist runter gefahren. Tagfahrlicht statt normales Licht LED als Rücklichter - vorrübergehend, weil der TÜV sie nicht mag. Lüfter aus,... alles kosten zusätzlich Sprit. Statt 100 nur noch 60 zum Leitwesen anderer Autofahrer. Einkauf alle zwei Wochen, oder wenn ich aus anderen Gründen in die Stadt muss.

mit ÖPNV nicht möglich, da ich auch andere Dinge in größeren Mengen transportieren muss.

Nachbar wird dabei mitgenommen, bringt noch etwas Kleingeld. Ebenso Schneeschieben und Rasen mähen beim Nachbar.

Aktuell gibt es eine Ausnahme, da das Haus mit Flöhe befallen ist, die scheinbar ein Igel angeschleppt hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Vampire321  13.07.2022, 17:56

Du weißt aber schon das die Heizkosten vom Jobcenter bezahlt werden?

davon ab finde ich deine ‚Energiesparmaßnahmen‘ echt skurril…

3
PufferMBO  13.07.2022, 18:37
@Vampire321

Das schon, aber irgendwann werde ich ja wieder arbeiten... Hinzu kommt, dass der Mietspiegel hier sehr niedrig ist. Da die Wohnung auch ein wenig zu groß für mich alleine ist, liege ich mit der Miete + Heizkosten in dem Bereich, in dem das Jobcenter nur noch das Maximum zahlt oder ich wahlweise mir eine andere Wohnung suchen müsste.

0
Vampire321  20.08.2022, 21:03
@PufferMBO

Es stinkt wie hulle und wenn es dir nicht ausmacht in einer verschimmelten Bude zu hausen dann weiß ich das DU privat niemals zu meinen engeren sozialkontakten gehören würdest

0
PufferMBO  23.08.2022, 00:53
@Vampire321

ist Dir nicht aufgefallen, dass auch etwas Ironie hinter steckt ? Keine Sorge wegen Schimmel und co.. dafür ist gesorgt

0
Vampire321  23.08.2022, 09:58
@PufferMBO

Deine ‚Ironie‘ ist nicht deutlich geworden

und wie willst du vor Schimmel vorsorgen?

das geht nur mit heizen

0
Bock13  15.08.2022, 09:08

Zimmer im Winter nicht zu heizen begünstigt Schimmel.

Die Sanierungskosten, die dann fällig ist, übersteigen das zuvor gesparte um ein Vielfaches.

Illegal Plastik verheizen im Ofen, auch nicht schlecht.......

Überhaupt liest sich das nicht nach einer schönen Art zu leben, aber wenns dich ja anscheinend glücklich macht.....?

3
PufferMBO  18.08.2022, 03:05
@Bock13

Na endlich jemand der direkt drauf reagiert... Es sollte auch etwas provozieren.

Schimmel - pfeif drauf, bin nur zur Miete

Plastikmüll - Egal, Hauptsache es ist warm - macht die Müllverbrennung nicht anders..

Wenn es so weiter geht, wundert es nicht, wenn das üblich wird. Denn irgendwann gibt es keine Sparmöglichkeiten mehr, außer nur noch in einem Zimmer zu heizen.

Plastik verbrennen ... Ganz ehrlich, das bringt nichts, da hustet der Ofen einmal, und das war's. Aber mal ernsthaft, so wie es weiter geht, ist Müll wohl das billigste Brennstoff überhaupt. Kohlen werden immer teurer. Holz bekamen wir von Abrissunternehmen. Doch auch die bekamen immer mehr Probleme, in sofern auch nicht alles an Holz einfach in den Ofen kann. Auch au den Wäldern wurde das Restholz immer teurer, was man einst mal kostenlos bekam. Hinzu die Transportkosten und Energie- und Arbeitsaufwand zum Kleinschneiden.

Was bleibt denn da noch brennbares ?

1
Bock13  18.08.2022, 08:25
@PufferMBO

Provozieren: Check😂

Aber vermutlich hast recht, den Öfen stehen harte Zeiten bevor.

Wenn man z.B. Spanplatten und sowas brennt, können da schon für den Ofen ungesunde Temperaturen entstehen.

Durch Plastik könnte ich mir vorstellen, könnten Ablagerungen entstehen, die Kaminbrände begünstigen.

Der Schornsteinfeger sollte sowas aber eigentlich merken.......

1
PufferMBO  23.08.2022, 03:36
@Bock13

Die hohen Temperaturen sind weniger das Problem, das wird automatisch durch die Luftzufuhr geregelt. Komplizierter wird es, wenn der Schornstein voll Ablagerungen ist, s. Spanplatten, und Du den Ofen frisch und schlagartig hochheizt. Spanplatten hinterlassen Reste des Bindemittels, womit die Späne sozusagen aneinanderkleben - um es simple zu sage. Das Zeugs brennt mit und vergast, solange die Temperatur des Feuers im Ofen als Katalysator dient. Im Schornstein nimmt die Temperatur wieder ab, und das Zeugs setzt sich an den Innenwänden fest. Soweit eigentlich noch kein Problem... EIGENTLICH, abgesehen davon, dass der Abzug immer enger wird.

Doch lege ich neues Feuer, und heize schnell wieder hoch wird es nun gefährlich. Die Flammen bei uns schlagen durchs Ofenrohr bis rein in den Schornstein. Wenn die Temperaturen der Flammen reicht, als Katalysator zu dienen, brennt das Zeugs an der Innenseite wieder und es kommt zum Schornsteinbrand.

Ähnlich ist es mit Plastik, wobei es hier auch von der Mischung des Materials der Menge, der Temperatur und der Art der Verbrennung abhängt. Angenommen Du Hast eine Zigarettenschachtel. Du entfernst die Folie und wirfst sie in den Ofen, der gerade dabei ist, ordentlich Temperatur aufzubauen - also viel Luftzufuhr. Die Folie würde sofort verdampfen, ohne Reste. Die hohe Luftzufuhr sorgt für ein Luftstrom, dass das Dampf aus dem Schornstein problemlos rauspustet. Wirfst Due Die Schachtel samt der Folie rein, dauert die Verbrennung ein wenig länger. Zwar wird das bei dem Luftstrom auch nicht viel ausmachen, aber die Verbrennung der Folie dauert etwas länger. Wenn nun aber der Ofen seine Temperatur erreicht hat, das Holz oder die Kohlen nur noch vor sich her glühen, und Du wiederholst das ganze zeigt sich schon der Unterschied. Die Folie an der Schachtel schmilzt langsam vor sich hin. bis die Schachtel überhaupt erst einmal Feuer fängt und der Rest der Folie "Verdampft".

Natürlich würde eine Zigarettenschachtel nicht das ausschlagebene sein. Aber dieses Beispiel im Großformat, nehmen wir paar Gelbe Säcke, sieht dann anders aus.

Interessant ist aber zu sehen, wie unterschiedlich Plastik reagieren kann. Man nehme mal eine Milchflasche (Bananenmilch oder Ähnliches) von Müller oder den Noname-firmen. Mit einem Feuerzeug bekommt man sie nur zum Schmelzen. Aber wenn die Temperatur hoch genug ist, wie bei einem Lagerfeuer oder halt im Ofen, dann brennt das Zeugs wie Zunder und lässt sich fast nicht mehr löschen. (Ich übernehme hiermit keinerlei Verantwortung für Folgeschäden !!!)

0

Eine WP seit dem Bau 2006. Die heizt den Wasserboiler maximal auf 45°C auf, steht derzeit auf 41, das auch nur 3 x am Tag, Das Langt zum Baden und für alles andere. Wir mischen halt nicht.

Heizung ist seit Anfang Mai abgeschaltet.

Solartherme nein.

Habe einen Holzabholschein für den hiesigen Wald.. so kann ich zumindest für meine Eltern (besitzen einen Holzofen) mit Brennholz aushelfen.

Ansonsten habe ich mir letztes Jahr eine mobile Powerstation zugelegt, die mit 2 Solarpanelen ganz schön was drauf hat (mit 12 V - Anschluss :))

Ein Auto habe ich nicht (nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern weil ich gern mit dem Rad fahre, Inlliner oder wandere)... also keine Benzinkosten für mich.

Meine Wohnung ist sehr gut gelegen.. die Nachbarn unter und neben mir halten meine Bude warm (habe die Heizug im Winter nur selten an.. vielleicht an 10 Tagen pro Jahr). Ansonsten tun Decken und warme Kleidung ihr übriges :)

Gruß, JamesBaxter

Bild zum Beitrag

 - (Geld, Wirtschaft, Energie)

Cremant00  09.04.2022, 06:39

Der Tip mit den Nachbarn ist gut, du Fuchs haha

2
PufferMBO  12.07.2022, 19:57

Holz nutz(t)en meine Eltern auch... aber die Kosten zum Transport und Schneiden sind inzwischen höher als der Preis für Kohle

1

Ich werde weniger Zeit bei meinen Eltern verbringen und mehr im Wohnheim wohnen, wo die Kosten für Energie und Gas in der Miete (insgesamt 250€) inbegriffen sind. Finanzielle Rücklagen kommen ins Tagesgeld und als Hedge in inflationsindexierte Anleihen und Rohstoff-ETCs.


PufferMBO  13.07.2022, 00:24

Und meinst Du nicht, dass das Wohnheim auch irgendwann die Preise anheben wird ?

2
bert00712  13.07.2022, 16:18
@PufferMBO

Wahrscheinlich werden die Preise angehoben, aber das ist unabhängig vom Verbrauch. In Summe für meine Familie wäre es also besser, im Wohnheim zu bleiben.

0
PufferMBO  14.07.2022, 06:02
@bert00712

Aber das Wohnheim muss sich ja auch den Energiepreisen anpassen... irgend wo her benötigt das Heim letztendlich auch wieder Geld für die gestiegenen Kosten

0
bert00712  15.07.2022, 12:45
@PufferMBO

Das wird unter den über 100 Bewohnern aufgeteilt. Ich trage also nur zu weniger als 1/100stel an meinen Kosten bei.

1
PufferMBO  16.07.2022, 00:58
@bert00712

ok, bei der Menge... wir waren nur (noch) 30, und die preise stiegen um 500 DM später noch mehr, doch dann schloss das Wohnheim, weil keiner mehr dort übernachten wollte

1