Wie viele Sprachen kann man akzentfrei sprechen,sodass man nicht von Muttersprachlern erkannt wird?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eigentlich nur die eigene Muttersprache.

In seltenen Fällen soll es das auch für eine Fremdsprache geben, habe aber noch niemanden getroffen, der keinen Akzent hatte, obwohl er nicht Muttersprachler war.

Ich sehe nur eine Chance: Man wechselt als Kind in eine neue fremdsprachliche Umgebung und wächst darin auf. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass man die Muttersprache wechselt, und dann ist die neue Sprache keine "Fremdsprache" mehr.

Eine andere seltene Möglichkeit ist, zweisprachig aufzuwachsen, mit gleicher Wichtung beider Sprachen im Alltag, d.h. dass man sie gleich häufig und jeden Tag spricht (fast unmöglich). Ich las hier mal von zweisprachigen Kindern, mit denen die Eltern aber regelmäßig nach Wohnort von einem Land ins andere verlegten und zurück. Da mag sowas gelten.


verreisterNutzer  27.09.2020, 00:28

Das ist eine Fehlannahme. Das ist auch als Erwachsener noch möglich. Da es aber nicht zwingend notwendig ist, um sich verständlich auszudrücken, machen sich Erwachsene selten die Mühe, durch gezieltes Training der Zungenmuskulatur auch die Aussprache zu perfektionieren. Ich kenne einige, die erst als Erwachsene ins Ausland gezogen sind und völlig akzentfrei sprechen.

0
RudolfFischer  27.09.2020, 10:58
@verreisterNutzer

Zitat: "Ich kenne einige, die erst als Erwachsene ins Ausland gezogen sind und völlig akzentfrei sprechen."

Das würde ich erst dann glauben, wenn einheimische Muttersprachler mir das bestätigen würden.

Um akzentfrei zu sprechen, muss man nicht nur die Zungenmuskulatur trainieren, sondern man muss die feinen Unterschiede überhaupt erst beim Hören unterscheiden können, um eine Selbstkontrolle zu haben.

Ich würde schon gern akzentfrei Niederländisch sprechen, habe aber keine Chance (Unterdrückung des Glottisschlags, keine Behauchung von Plosiva, usw.). Gewöhnlich werde ich gefragt, ob ich aus Limburg bin, wo die Aussprache dem Deutschen näher ist. Dann bin ich schon stolz, nicht gleich als Deutschsprachiger erkannt worden zu sein.

1
verreisterNutzer  27.09.2020, 12:23
@RudolfFischer

Ja, das müssen natürlich Muttersprachler bestätigen und diese feinen Unterschiede herauszuhören und möglichst unvoreingenommen kindlich zu lernen, ist den meisten Erwachsenen nicht mehr möglich und diese Flexibilität sinkt mit dem Alter. Aber es ist nicht genetisch determiniert und daher nicht mehr möglich.
Von Vorteil kann es sein, sprachbegeistert und schon mehrsprachig zu sein oder auch linguistische Kenntnisse zu haben usw. Jedenfalls gehören zu den Erwachsenen auch 20-Jährige und von denen gibt es einige, die ins Ausland gezogen sind und den Akzent noch so aufgreifen können, dass man sie für Muttersprachler hält.

1

Hallo,

komplett akzentfrei dürften das die wenigsten auch nur in einer Fremdsprache schaffen. Das wird aber auch immer individuell unterschiedlich und von den jeweiligen Umständen abhängig sein.

Es heißt, dass ein Mensch nach dem 7. Lebensjahr eine fremde Sprache nicht mehr 100% akzentfrei sprechen lernt, weil sich die Sprechmuskulatur bis zu diesem Alter bereits ausgeprägt hat.

Man hört es vielleicht nicht, wenn jemand, der absolut fließend Englisch spricht, doch einen Akzent hat, aber es ist so. Bekannte Beispiele: Marlene Dietrich und Henry Kissinger mit ihrem deutschen und Arnold Schwarzenegger mit seinem österreichischen Akzent.

AstridDerPu

Ich schließe mich der Antwort von AstridDerPu an - in den allermeisten Fällen nur die jeweilige(n) Muttersprache(n).

Nach einem gewissen Alter fehlt dem Mensch ein "mentaler Filter", um die genaue Phonologie (~ Laute und Melodie) weiterer Sprachen zu verinnerlichen und produzieren zu können. So gelangen einige Menschen zwar sehr stark in die Nähe eines Akzentfrei-Seins, sind es aber dennoch nicht. Ob das im einzelnen Fall für jede*n Muttersprachler*in der jeweiligen Sprache hörbar ist, ist sicherlich eine andere Frage - Linguist*innen können es hingegen auf jeden Fall feststellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Ein guter Bekannter von mir kommt aus Sachsen. Er hat fünf Jahre und sehr viel Mühe gebraucht, um seinen sächsischen Akzent abzulegen. Das Gleiche gilt für alle Sprachen. Es geht also, aber es braucht viel Mühe, und nichtjeder schafft es..