Wie viel Benzin befindet sich in der "Leitung" zwischen Tank und Motor?

6 Antworten

Zu Begiinn  oder Aufleuchten der Reserveanzeige kann man bei Normaler Fahrweise und einem Mittelklasse PKW von etwas um die 50 km Fahrstrecke ausgehen.

Alles andere ist spekulation und man kann sich auch nicht zwingend darauf verlassen . Liegenbleiben  mit Kraftstoffmangel ist auf Autobahnen sogar eine ordnungswidrigkeit  weil dies ein erhöhrtes Risiko für dritte darstellt.

Um den Kraftstoffsumpf  zu erklären.. Im kraftstoff befindet sich neben Ablagerungen  die zum Teil sogar von der Tankstelle  bzw deren Erdtanks  und dem Tank im Fahrzeug stammen können auch Kondenswaser  das zum Beispiel entsteht wenn der Kraftstoff  aus dem Erdtank  mit ca 8 Grad Regeltemperatur  im den im Winter noch kälteren  oder im Sommer sehr heissen Fahrzeugtanks   gespühlt wird

Da man mit Wasser/ Spritmischung nicht allzuweit fahren kann was auch Nichtfachleute verstehen  dürften sollte man nicht bis zur Reserveannzeige fahren sondern bereits nach der Viertel Voll-Markierung  nachtanken.  so vermeidet man Probleme und übermässige verschmutung des Kraftstoffilters  der Hersteller und Modellabhängig  auch schon ca 0,3 bis 0,5 liter fasst.

Wenn man sich daran Hält  kann und wird auch generell nichts Passieren.  Bei oder wenn man sich nicht daran hält wird der Kraftstoffilter übermässig  verunreinuiigt und kann zu Liegenbleiben des fahrzeuges Führen bevor der Wechselintervall erreicht ist.

Dieselfahrzeuge einiger Hersteller haben sogar einen Wasser oder <Kondensatablauf der die möglichkeit bietet wasser aus dem Kraftstoffilter abzulassen.  dieses könnte zB im winter einfrieren und so Kältebedingt zusätzlich zu Startproblemen führen. Diesen Kraftstoffilter zu entleeren bzw das kondensat zu entfernen macht die Werkstatt Umfang eines kundendienstes  oder auff beauftragung des Kunden. 

Bei älteren Fahrzeugen, sehr alten Fahrzeugen oder hoher km Leistung ist das vor dem anstehenden Winter sicherlich ein guter Tipp. Filter sollten unabhängig  vom Wechselintervall nicht  länger wie 80 - 100 tkm genutzt werden.Das vermeidet Ärger und Stress durch unbeabsichtigte pannen  und Liegenbleiben.

Joachim

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 40 Jahren als Schrauber unterwegs . Meisterbrief

@nemo75 - seit wann hat die Länge der Treibstoffzuleitung etwas mit dem Motor zu tun???

Es sind einige ml - max. 5 m * Querschnitt einige mm.

Also, darauf zu vertrauen, mit diesem Schlückchen noch fahren zu können, ist eine Illusion.

Bei (fast) jedem Fahrzeug drückt eine (Impuls-)Pumpe den Kraftstoff in Richtung Motor, zunächst in vielen Fällen zu einer Einspritzpumpe. Da gibt's dann die ersten gravierenden Probleme, wenn die Stössel leer rattern.

Somit: Wenn Tankstellenzeige aufleuchtet, sofort abchecken, wie weit die nächste Füllstelle entfernt ist. Falls es 'kritisch' wird, bei nächster Gelegenheit halten und Reserve aus dem Kanister 5, 7 oder 10 l nachfüllen.

Mercedes bietet (sauteuer: 65 €) einen runden Kanister an, der in 15 "-Reservereifen passt.


Nemo75  07.10.2017, 13:52

Wenn der Motor stottert, dann kommt schon nichts mehr aus dem Tank!
Dann wird auch der Kraftstoff "mitbenutzt" der in den Leitungen sind! Zum Teil sogar noch aus dem Kraftstoffilter!

Da hier der Fragesteller nichts an Info gibt um was für ein Fahrzeug es geht, kam meine Antwort!
Und 2 Liter sind nichts! Zumindest nicht bei größeren Fahrzeugen!

Aber Du hast ja sicher mehr Erfahrung als ich mit über 20 Jahren Berufserfahrung.

Lese auch nichts in der Frage was du hier beantwortest.
Reservelampe, Daimler und Müll für Ersatzradmulde.

0

Salue

Wenn Du merkst, er fängt an zu stottern, das saugt es bereits Luft an. Die Leitungen sind leer.

Es hat noch etwa 5 Liter im Tank, man nennt dies den "Sumpf". Er wird aber von der Benzinpumpe nicht angesaugt, da sich da Rückstände angesammelt haben.

Es kann sein, dass wenn Du den Wagen rüttelst, dass es noch ein paar Tropfen ansaugt. Damit kannst Du aber kaum anfahren.

Du kannst auch mal in einem Stau in Not kommen. Am besten ist es, wenn man den Tank nie weit über die Hälfte braucht. So hat man immer Reserve.

Es grüsst Dich

Tellensohn


OlafausNRW  06.10.2017, 19:39

Vor 50 Jahren einmal.....

>Es hat noch etwa 5 Liter im Tank, man nennt dies den "Sumpf". Er >wird aber von der Benzinpumpe nicht angesaugt, da sich da >Rückstände angesammelt haben.

So sehen heutzutage moderne Tanks in den Fahrzeugen aus:

http://www.imad-automobile.de/artikel.php?idartikel=5702

0

Ergänzung:

Bei Standheizung ist ebenfalls das Tank-Ende der Ansaugleitung höher angesetzt, so dass durch die Heizung niemals der Tank leer gesaugt werden kann.

Es verbleiben mindestens 5, meist 7 Liter.

Bei der Montage muss darauf geachtet werden, dass die korrekte Absaughöhe eingehalten wird (ich vertraue den Einbaufirmen nicht unbegrenzt); also stets testen, bevor man irgendwo liegen bleibt.


Nemo75  07.10.2017, 13:53

Wo zum Teufel liest du was von Standheizung??

0
Pauli010  07.10.2017, 14:15
@Nemo75

Falls du lesen kannst:

da steht ERGÄNZUNG.

Die Antwort ist nicht für dich gedacht, sondern für andere, die entsprechende Ausrüstung haben.

Und lass mal den Teufel aus dem Spiel.

0

Da ist nicht viel drin von 50-150 ml eher weniger beim Vergaserauto konnte man noch ein Stück fahren aber bei Einspritzer ist da sofort Ende sobald hinten im Tank Luft angesaugt wird ist der  Einspritz Druck beim Motor weg und somit der Motor sofort aus den Luft lässt sich kompensieren Benzin nicht .