Wie verschnallt man den sperriemen richtig?

6 Antworten

Wozu benötigst du einen Sperrriemen?

Heutzutage hat die Verwendung eines Sperrriemens keinen sinnvollen Hintergurnd mehr......warum möchtest du also wissen wie man diesen verschnallt?....bzw. was verstehst du unter korrektem verschnallen?..... willst du wissen wie man den Sperrriemen früher verschnallt hat, oder willst du willsen wie man die heutige zweckentfremdete Variante verschnallt?

Die Erfindung des Englischen Kombinationshalfters war ursprünglich eine
wirklich gute und sinnvolle Idee. Die Schlaufe die vorne am Nasenband angebracht ist, wurde komplett anderes genutzt als heute. Der Sperrriemen wurde jeweils links und rechts durch das Gebiss, und zwar von innen nach außen, verschnallt. Dadurch konnte der Zug auf das Gebiss eingeschränkt und der Druck auf den Naserücken weiter gegeben werden.

Zusätzlich fand der Sperrriemen auch sinnvolle Verwendung beim Militär. Die Verwendung wurde den Bedürfnissen des
Militärs entsprechend angepasst, um bei Stürzen zu
verhindern, dass sich die Pferde, durch weit geöffnete Mäuler, den
Unterkiefer brachen. Mit dem Sperriemen wurde der Unterkiefer der Pferde mittels zugeschnürt, dadurch wurden die Kieferbrüche der damaligen
Pferde drastisch reduziert.

Ungefähr in den späten 70ger Jahren, wurde der Sperriemen dann total Zweckentfremdet (das ist die Variante in der der Sperrriemen auch heute immer noch gerne genutzt wird). Diese Variante ist für das Pferd jedoch höchst unangenehm und hat keinerlei sinnvollen Effekt (Denn schwere Stürze bei denen sich unsere heutigen Pferde den Kiefer brechen, sind doch wohl eher selten). Mit der Verschnallung (Durch das zuschnüren) des Sperriemens um das Pferdemaul, wird das Pferd am abschlucken seines Speichels gehindert (das Abschlucken ist so, rein Anatomisch mit einem gebiss im Maul nicht mehr möglich).

Interessante Artikel zu dem Theme findest du zu Hauf im Internet.

Von innen durch die Gebissringe und oben wieder schließen. Das leitet zu viel Druck auf die Nase um.

Abgesehen von dieser Methode braucht man ihn nicht. 

Hallo Skivenena,

der Sperrriemen an einem englisch kombinierten Reithalfter wird nach den Richtlinien der FN verschnallt, wie auf dem Foto abgebildet:

  • Unter beide Nasenriemen müssen 2 aufgestellte Finger passen (blauer Kreis). Der Abstand wird AUF dem Nasenrücken gemessen, nicht an den Seiten. Die Finger liegen übereinander, nicht nebeneinander. Das Foto zeigt ein 160cm Vollblut und 2 "Damenfinger", sehr großen Pferden gibt man mehr Freiraum (2 "Männer"finger), bei kleinen Ponys reicht auch 1 Damenfinger (also 2 Kinderfinger ;))
  • Unter dem Kiefer (rote Kreise) müssen wenn die Finger drunter sind, beide Riemen gleichmäßig stark anliegen. Ist der Sperrriemen lockerer als der Nasenriemen, hat er keine Wirkung. Ist der Sperrriemen fester, knickt das Reithalfter (im lila Kreis) mit der Zeit ab und der Nasenriemen rutscht zu stark auf die Nase. Das ist unbequem für das Pferd.


Ist das Reithalfter so korrekt verschnallt, kann das Pferd gut kauen und kann im Genick loslassen. Es kann bei Bedarf den Kiefer öffnen, sich am Reithalfter anlehnen und die Kaumuskelatur entspannen. Es hat Freiraum um eventuelle Handfehler des Reiters auszugleichen.

Viele Reiter reiten heutzutage ohne Sperrriemen (ich auch), da er durch Missbrauch (zu enge Verschnallung) in Verruf geraten ist. Bei korrekter Verschnallung entlastet er aber die empfindlichen Unterkieferäste des Pferdes, da die Kraft auf mehr Fläche (2 Riemen) verteilt wird. Vor allem im Anfängerunterricht oder bei pullenden (= heftigen) Pferden kann dieser also seine Berechtigung haben.

Als Reitschüler oder RB bleibt einem Häufig nichts anderes übrig, als den Sperrriemen zu nutzen. Dann sollte man natürlich auf eine korrekte Verschnallung achten.

VLG - Feivel

englisch kombiniertes Reithalfter, korrekt verschnallt nach FN - (Pferd, Reiten, trense)

Er darf auf jeden Fall nicht zu fest sein.
Es müssen noch zwei Finger darunter passen.