Wie lange halten die Osram LED-Glühbirnen wirklich?

8 Antworten

Da ist kein Haken, ob nun 25.000 oder 24.638 Stunden heraus kommen ist relativ egal. Es ist aber immer noch so, dass 25 Glühbirnen (in der Anschaffung) billiger sind als ein wohnraumtaugliches weißes LED Leuchtmittel (was sich aber über den Stromverbrauch deutlich zu gunsten der LED ändert).

Ein gutes warmweißes LED Leuchtmittel benötigt für den Lichtstrom, den eine herkömmliche AGL 60W Glühbirne abgibt rund 11 Watt. Der Minderverbrauch in 25.000 Stunden im Vergleich zur Glühbirne ist 1225kWh und die schlagen bei einem Strompreis von 22 Euro-Cent immerhin mit rund EUR 270,- zu Buche.

Was man aber auch beachten sollte: auch LEDs altern und verlieren an Helligkeit. Wir haben in einem industriellen Projekt hochqualitative (und extrem teure) LED Beleuchtung im Einsatz und stellen durch die gleichzeitig installierten genauen Messmöglichkeiten eine nicht unerheblichen Verlust an Helligkeit über die Zeit hinweg fest.


Commodore64  30.09.2011, 08:38

Wir haben in einem industriellen Projekt hochqualitative (und extrem teure) LED Beleuchtung im Einsatz und stellen durch die gleichzeitig installierten genauen Messmöglichkeiten eine nicht unerheblichen Verlust an Helligkeit über die Zeit hinweg fest.

Korrekt, die Lebensdauer von LEDs wird in Stunden gemessen bis die nur noch ca. 80% der ursprungshelligkeit haben. Lampenhersteller verwenden gerne die Zeit bis 50%, das ist über 4x so viel an Lebensdauer. Sofern nicht irgendwas in der Stromversorgung "durchknallt" halten die tatsächlich noch mindestens doppelt so lange, sind aber wegen dem Leistungsverlust schon lange vorher praktisch unbrauchbar.

0
jorgang  30.09.2011, 11:43

Zitat Sorbas: > Wir haben in einem industriellen Projekt hochqualitative (und extrem teure) LED Beleuchtung im Einsatz und stellen durch die gleichzeitig installierten genauen Messmöglichkeiten eine nicht unerheblichen Verlust an Helligkeit über die Zeit hinweg fest.>

Das waren vielleicht die gleichen Typen wie ich sie beschrieben habe. Im LED - Markt sind leider sehr viele schwarze Schafe. In meinem Beispiel haben wir auch den Lichtabfall gemessen und nach einigen Monaten waren es nur noch 10% vom Anfangswert. Für Straßenlampen fordert man > 30000 h, besser > 50000 h Lebensdauer. Bei Tests hat sich gezeigt, dass sich viele Hersteller mit den 30000 h schon schwer tun. Lebensdauern von 30000 h erreichen manche Hersteller und solche Angaben kann man glauben. Über Temperatur beschleunigte Degradationstests sind fragwürdig und sagen wenig über die wirkliche Lebensdauer aus.

0

Bei den LEDs wird bei der Angabe leider oft gepfuscht!

Früher hat man die Betriebsdauer angegeben bei der die Leuchtstärke nicht unter 80% der original helligkeit gesunken ist. Heute geben die Hersteller lieber die Zeit an bei der 50% erreicht sind. Ob Osram die Stunden ehrlich angibt oder lieber die viel größere Zahl verwendet kann ich leier nicht sagen.

Tatsächlich halten die meistens noch mindestens doppelt so lange, werden aber deutlich dunkler und sind lange unbrauchbar bevor die richtig kaputt gehen.

Der Haken an der LED Technik ist dass die eine starke Richtwirkung haben und bei gleicher Baugröße viel, viel weniger Licht raus kommt als bei einer konventionellen Glühlampe. Man muß also mehr LED "Birnen" verbauen als man das mit konventionellen Glühlampen oder Energiesparlampen bräuchte.

Was aber RICHTIG gut ist sind LED Röhren. Die sind wie Leuchtstoffröhren geformt und enthalten hunderte LEDs. In der Fassung muß man nur den Starter entfernen und wenn möglich die Drossel kurzschließen (nicht nötig, ist aber besser). Da die LEDs nur in eine Richtung leuchten verliert man weniger Licht das nur nach oben in die Lampe rein strahlt. Alles in allem sind die etwas heller als eine Leuchtstoffröhre, brauchen aber nur 1/3 des Stroms. Dazu gehen die sofort an und man kann die sehr oft schalten ohne dass die Kaputt gehen. Ideal für das Badezimmer. Viel gleichmäßiges Licht (Dank hunderter LEDs) das gezielt in den Raum strahlt (und nicht die hälfte in die Lampe selber), perfekt gekapselt (Dunst beim Duschen macht Energiesparlampen schnell kaputt da Wasser in die Elektronik eindringen kann) und geht auch nicht kaputt wenn dauernd an- und ausgeschaltet wird um auf das Klo zu gehen.

Aber einen recht üblen Haken gibt es doch! Die Flackern mit 100Hz, sogar etwas schlimmer als Leuchtstoffröhren. Also nicht für kleinere Tiere wie Hunde, Katzen und Vögel geeignet, die sehen das Flackern im gegensatz zum Menschen und das erzeugt Streß. Nur Glühbirnen und klassische Energiesparlampen (arbeiten mit hoher Frequenz) sind für Tiere geeignet. Also da wo sich Tiere oft und lange aufhalten Halogenlampen oder Energiesparlampen benutzen, keine LEDs oder Leuchtstoffröhren!


jorgang  30.09.2011, 11:30

Zu den LEDs als Leuchtstoffröhrenersatz habe ich allerdings eine ganz üble Geschichte zu berichten. In einem relativ großen Werksgelände wurden großflächig alle Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren chinesischer Herkunft ersetzt. Nach wenigen Monaten waren die Lampen dramatisch degradiert, dass die Beleuchtung nicht mehr den Arbeitsplatzregeln für Verkehrsflächen und Arbeitsplätze entsprach. Alle LED - Röhren mussten ersetzt werden und verwendet wurden dann die neuen dünnen Leuchtstoffröhren, die kostengünstiger sind als LEDs, eine höhere Lichtausbeute haben als die alten Leuchtstoffröhren und auch als die LEDs. Deren Lebensdauer ist auch noch mal gegenüber den T8 - Röhren verbessert und wird mit 20000 h spezifiziert. LED - Röhren haben gegenüber Leuchtstofflampen einen weiteren Nachteil: Bricht das Glas, liegen (zumindest bei den genannten chinesischen) lebensgefährliche Spannungen offen an. Bei Großanlagen muss man davon ausgehen, dass Lampen unter Spannung ausgetauscht werden müssen. Ein Glasbruch dabei ist bei Leuchtstoffröhren ärgerlich, bei LED-Röhren gegebenenfalls tödlich.

0
Commodore64  30.09.2011, 12:02
@jorgang

Die zwei in meinem Badezimmer haben zusammen €140 gekostet und enthalten innsgesamt 1240 LEDs. Die Unterseite der LED Platine hat eine eigene mit der Platine verbundene Abdeckung, die LEDs haben keine frei zugänglichen Anschlußdrähte, da wurde eine Art Lack oder Plastiküberzug aufgebracht. Dadurch sehen die Röhren auch nicht nach E-Schrott aus wenn die aus sind weil alles schön gleichmäßig weiß ist mit gelben Punkten drin wo die LEDs sitzen. Die Röhre selber ist aus einem hochtransparenten Plastik, das gibt leicht nach wenn man drückt.

Die Chinaschrottdinger für €30 sehen schon auf den Fotos richtig übel aus, so was würde ich mir nie kaufen!

0

Ich denke, man kann von real etwa 5-10 Jahren ausgehen! Schon allein deswegen, dass du sicherlich dein Licht nicht nur 3 Stunden am Tag nutzen wirst, sondern vielleicht 6 oder sogar 7! Ergo ergeben sich somit etwa 12.000 Stunden, was etwa 6 Jahren entspricht.

Eine Glühbirne ist zwar üblicherweise auch mit 1000 Stunden angegeben, welche angeblich 1 Jahr entsprechen. Aber hier muss man auch bedenken, dass Glühbirnen nicht so hohen Qualitätsschwankungen unterliegen wie ESL! Und somit hält eine Glühbirne unter schlechten Voraussetzungen (maximal 1000 Stunden) eher nur ein halbes oder dreiviertel Jahr, während sie mit guten Voraussetzungen auch 1 Jahr halten kann.

Wenn die Angabe von 25 Jahren Lebensdauer stimmt, habe ich immer welche erwischt, die bereits über 24 1/2 Jahre im Dauertest ware. Normale Glühbirnen haben bei uns immer länger gehalten und waren billiger.


HarryHirsch4711  01.10.2011, 19:55

Das hat dann wahrscheinlich andere Gründe. Ja bei mir im Keller hält die Lampe ewig, weil sie ca. 100 Stunden Jahr eingeschaltet ist. Also wenn bei Dir die LED Lampen schneller kaputt gehen als eine Glühlampe ist wahrscheinlich etwas anders nicht in Ordnung.

Ich denke da an Spannungspitzen, Flicker usw.

Da sind die Halbleiter empfindlich.

0

Oh, Oh, Oh! Wo gibt es LED - Glühbirnen? Wenn die LEDs glühen würden, dann wären die schon tot. Spaß beiseite. Bei LED-Lampen gelten Lebensdauerzahlen bis 30000 h als seriös. Alles was darüber liegt, ist ins Reich der Fabel zu verweisen. Wenn OSRAM 25000 h angibt, dann kann man das glauben. Allerdings wird man nach 10 Jahren nicht mehr den Kassenzettel herauskramen und reklamieren, wenn eine Lampe früher den Geist aufgibt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ca. 40 Jahre Arbeit als Leiter eines Applikationslabors