Wie ist die Energiewende genau definiert?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Wie ist die Energiewende genau definiert?

Die Energiewende ist ein Konzept, bei dem die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Nutzung erneuerbarer Energien erhöht werden soll.

Was ist das eigentliche Ziel der sog. Energiewende? 

Das Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, die aktuell "Hauptursache" für den (aktuellen) Klimawandel sind. Man will eine Energieversorgung, welche nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und zukunftssicher ist.

 Gibt es auch einen Zeitplan?

In Deutschland gibt es einen Zeitplan für die Energiewende, der bis 2050 die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorsieht. Bis dahin sollen 80-95% der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stammen. Bis zum Jahr 2030 sollen bereits mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgas emittiert werden als 1990.

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/klimaschutzplan-2050.html

Ist nur die Stromerzeugung betroffen oder der gesamte Primärenergiebedarf?

Nein, nicht nur die Stromproduktion, sondern den gesamten Primärenergiebedarf, einschließlich Wärme- und Verkehrswirtschaft. Ziel ist es, alle Sektoren so weit wie möglich auf erneuerbare Energien umzustellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences

Nofear20 
Fragesteller
 10.02.2023, 09:17
Nein, nicht nur die Stromproduktion, sondern den gesamten Primärenergiebedarf, einschließlich Wärme- und Verkehrswirtschaft. Ziel ist es, alle Sektoren so weit wie möglich auf erneuerbare Energien umzustellen.

Wo stehen wir denn aktuell bei diesem Ziel?

0
Toqiou275  10.02.2023, 10:27
@Nofear20

2020 wurde eine Reduktion zu 1990 von rund 41% erzielt. Das 40-Prozent Ziel für 2020 wurde somit knapp erreicht. Wobei das hauptsächlich auf COVID zurückzuführen ist. 2021 wurde eine Reduktion von lediglich 38.7% (also wieder mehr Ausstoß) erzielt. Der Ausstoß lag dabei bei 766 Millionen (2021) Tonnen CO2. Im Jahr 2022 lag er bei 761 Millionen Tonnen - also kaum ein Unterschied.

1

Die wahren Ziele neben Umweltschutz sind kaum erkennbar und vielmehr zu erraten. Eines ist jedoch sicher: es wird uns sehr viel Geld kosten. Geringverdiener werden in die Armut gedrängt und der Mittelstand wird schrumpfen. Die ersten Folgen sind durchaus sichtbar, wenn man sich ob dieser Tatsachen nicht verschließt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ziel ist es, die Neuerzeugung von Kohlendioxid auf Null zu setzen - bei der Energiewende vornehmlich im Bereich Stromerzeugung und Heizung, im Verkehr wird das meist als Verkehrswende bezeichnet, beides ist aber untrennbar miteinander verbunden.

Der Zeitplan ist 2050 ff, vorher wird das nichts.
Jetzt wird der Zug auf's Gleis gesetzt.