Welche Energien ausbauen?

Das Ergebnis basiert auf 51 Abstimmungen

Wind, Solar usw. 59%
Atomkraft 39%
Gar nicht, lieber fossil leiben 2%

16 Antworten

Wind, Solar usw.

Nur das wird letztendlich für Energieunabhängigkeit sorgen, zusätzlich ggf. Biomasse, Wasserkraft und Erdgas.

Aber Atom abzuschalten, war in der momentanen Situation einfach der falsche Weg. Denn nun nehmen wir Strom, vorher haben wir exportiert.


Eisenwind  13.06.2023, 16:05
Windiger Zappelstrom

Trotz installierten 65 Gigawatt Windpotential, erzeugen die Rädchen seit Wochen selten mehr Strom als 5 GW, oft deutlich weniger. Weil der Wind kaum weht.

Die Sonne schafft zur Zeit gut 35 GW (Mittags), lässt dann am Abend stark nach. Nachts kommt bekanntlich gar kein Strom aus Sonne.

Mittags müssen wir Strom ins Ausland verkaufen, die den nicht wollen und brauchen. Also zahlen wir 35 Cent pro Einheit.

Abends zahlen wir 119 Cent um Strom aus dem Ausland einzukaufen.

1
Atomkraft

auch wenn ich jetzt ausgebuht werde

Es gibt neue Konzepte und Technologien, wesentlich günstiger und schneller zu bauen und auch Kompakter als das, was wir hier stehen haben oder sonst in Europa steht und zudem... können in der neuesten Generation die "ausgebrannten" Elemente weiter benutzt werden und wenn die dann dort als ausgebrannt ausgemustert werden, haben die noch ne Halbwertzeit von 150-200J. und die Brennelemente, die wir endlagern müssen aktuell würden in den neuen modernen Generationen noch locker bis 2050 reichen

Atomkraft

Die Antwortet lautet und muss lauten:

Erneuerbare Energien und Kernenergie

Volatile Erneuerbare Energien benötigen immer ein Backup. Immer. Man kann dafür Wasserkraft nehmen- wenn man die Kapazitäten dafür hat (haben wir nicht). Man kann dafür Gaskraft nehmen (wenn man bereit ist Gas aus russland zu kaufen und immer einen moderaten CO2-Ausstoß zu haben). Man kann dafür Kohle nehmen (womit es unmöglich wird jemals den CO2-Ausstoß zu senken).

Viele träumen von noch nicht funktionierenden Speichertechnologien die den Strom zwangsläufig noch teurer machen werden, wenn sie denn eines Tages funktionieren.

Man könnte auch Kernenergie nehmen, wie der Rest Europas, doch Deutschland hat sich dagegen entschieden. Solange wir das nicht ändern ist es praktisch unmöglich CO2-armen und billigen Strom zu erhalten.

Darum können mehr Erneuerbare Energien allein nicht ausreichen um unseren Strombedarf zu decken. Eine Millionen Mal Null ist immer noch Null.

Bild zum Beitrag

Bild: Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien im Sommer 2022. Schwarz ist der Bedarf

Bild zum Beitrag

Bild: Projektion bei einer verzehnfachung der Kapazität

Bei allen berechtigten oder unberechtigten Einwänden gegen die Kernenergie: Ohne sie hat Deutschland den Kampf gegen den Klimawandel verloren und Strom wird teuer und dreckig bleiben.

Man kann Klimaschützer sein oder Atomkraftgegner. Nicht beides.

Hier Electricitymaps von heute mittag 12 Uhr:

Bild zum Beitrag

195 gCO2eq/kWh. Das ist der CO2-Ausstoß der deutschen Stromversorgung zum Mittag an einem sonnigen Junitag mit normalen Windverhältnissen wenn 84% unseres Stroms regenerativ sind.

Heute morgen um 3 Uhr nachts lag er bei 378 g/Kwh, wenn 58% unseres Stroms regenerativ sind:

Bild zum Beitrag

Frankreich hatte zur gleichen Zeit einen CO2-Ausstoß von 40 g/kWh mit nur 24% Erneuerbaren Energie aber 94% CO2-armer Energie.

Bild zum Beitrag

Hätte Deutschland seine 16 Kernkraftwerke nicht abgeschaltet und stattdessen die Kohlekraft runtergefahren, wären wir heute auf einem ähnlichen Niveau und hätten die Klimaziele für 2030 vor Jahren erreicht und stünden kurz vor der Erfüllung der Klimaziele für 2040. Im Jahresdurchschnitt lag der Wert letztes Jahr bei 420 g/kWh. Es ist zu erwarten, dass der Wert für 2023 steigt, nicht sinkt.

Mit der aktuellen Politik ist eine Erfüllung der Klimaziele von 2030 unmöglich.

Erneuerbare Energien sind kein Selbstzweck! Ihr Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu senken. Und wenn die Energiewende nach diesem Ziel bewerten, ist sie krachend gescheitert.

Bild zum Beitrag

 - (Technik, Abstimmung, Strom)  - (Technik, Abstimmung, Strom)  - (Technik, Abstimmung, Strom)  - (Technik, Abstimmung, Strom)  - (Technik, Abstimmung, Strom)  - (Technik, Abstimmung, Strom)

Insgesamt oder in Deutschland?

In Deutschland hat sich das Thema Atomkraft erledigt. Ich bezweifle, dass es hier in der nächst relevanten Zeit eine entscheidende Wende geben wird. Daher wird Deutschland sich auf Punkt Wind, Solar usw. bewegen, dennoch ist es wichtig zu beachten, dass es nicht wirklich möglich ist, den gesamten Energiebedarf mit Photovoltaik und Windkraft zu decken, weil beide Energiequellen keine gesicherte Leistung darstellen. Daher ist es auch wichtig, verschiedene Energiequellen miteinander zu kombinieren um ein zuverlässiges, stabiles und klimafreundliches Energiesystem zu schaffen. Das könnte z.B. neben Photovoltaik und Windkraft, auch Wasserkraft, Geothermie und Biomasse beinhalten. Aufgrund der nicht gesicherten Leistung ist es auch wichtig Speicherungstechnologien wie zum Beispiel: Batterien, Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherung, Wasserstoffspeicherung und thermische Speicherung einzusetzen. Jede dieser Technologien hat natürlich wieder Vor- und auch Nachteile und muss daher für verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.

Insgesamt gesehen kann Kernkraft durchaus Sinn machen. Windenergie, Kernkraftenergie und Solarenergie haben nämlich mit Abstand die beste "Klimabilanz". Laut der Electricity Map liegen viele Staaten aktuell bei über 350gCO₂eq/kWh. Das Ziel ist es also, Energiequellen zuzubauen, welche deutlich unter diesem Welt liegen. Laut dem UBA liegt Wind (Offshore) bei 7gCO₂eq/kWh und Wind (Onshore) bei 9gCO₂eq/kWh. Laut dem IPCC liegt Atomkraft bei 3,7 bis 110gCO₂eq/kWh mit einem ⁠Median⁠ von 12gCO₂eq/kWh. Alle diese Energiequellen haben also in Bezug auf Klimaschutz eine berechtigte Rolle. Damit will ich nicht sagen, dass man nun Kernkraftwerke einfach ohne weitere zubauen sollte. Es gibt hier immer noch gewisse ungeklärten Hindernisse. Jedoch sollte man hier abschätzen, wie gross diese in Bezug aufs Ganze sind.

Fossile Energiequelle sind aufgrund ihrer schlechten Klima- und Umweltbilanz, sowie der damit einhergehenden Risiken in keinem Szenario eine wirklich Sinnvolle Lösung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences
Atomkraft

Alternative Konzepte weiterverfolgen.

Das Thema einfach sterben zu lassen ist hirnrissig,

Es gibt durchaus Technologien, die die Chance bieten Kernenergie erstens sicherer zu und das Problem mit den Abfällen händelbarer zu machen.

Wind und Solar kann man parallel weiter ausbauen, aber das diese alleine ausreichen, bezweifele ich stark.


MichaelSAL74  13.06.2023, 16:17

Letzte Woche ne Studie gesehen, die besagt, daß bis spätestens 2028 die KWh-Strom für den Haushalt minimum bei 80cent liegen wird, wenn es weiter so träge mit dem Ausbau der Regenerativen geht

0