Wie heißt es richtig (Deutsche Sprache)?

7 Antworten

Weder noch! Mein Mann lehrte mich, deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.

Oder – wenn Du den Genitiv vermeiden willst – "mein Mann brachte mit bei, deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben".

Oder "Deutsch sprechen, lesen und sprechen zu können, verdanke ich der Hilfe meines Mannes".


"lernen" kann man NUR selbst:Wenn mir jemand etwas beibringt, LEHRT er mich etwas. In Deinem FALL ALSO: Mein Mann lehrte mich.. Bzw. ich lernte durch sonstwen" dass und das....

Der Lehrer lehrt mich etwas. (Ein Verb mit doppeltem Akkusativ, - selten!)
Der Schüler lernt. (Ein intransitives Verb - ohne Objekte.)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Das erste. Beim zweiten wäre das Verb "beibringen" nicht "beilernen"


"Mein Mann lehrte mich, Deutsch zu sprechen." oder (einfacher)

"Mein Mann brachte mir Deutsch bei." (das ist gebräuchlicher)

Das muss ich etwas erklären. "Lehren" + Akkusativ bedeutet das Vermitteln einer Sache (siehe auch "der Lehrer") (das geht nur zur zweit, oder in der Schule usw.). "Lernen" bedeutet das eigene Studieren einer Sache (das geht auch alleine). "du lernst Deutsch" 

"Beibringen" steht mit Dativ (wem bringt er etwas bei ? mir) und mit Akkusativ (was bringt er mir bei ? Deutsch).