Wie funktioniert das, auf einen anderen Kontinent zu fliegen?

5 Antworten

Deutsche duerfen zu touristischen oder geschaeftlichen Zwecken ohne Visum nach Brasilien einreisen und sich dort max. 90 Tage im Halbjahreszeitraum aufhalten. Es wird lediglich ein bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gueltiger Reisepass benoetigt.

In Laendern mit Visumpflicht ist es oft so, dass man das Visum nur bei Vorlage einer Flugbuchung bekommt. In dem Fall also zuerst den Flug buchen und erst danach das Visum beantragen.

Den guernstigesten Flug und Abflughafen musst du selbst rausfinden. Ebenso wie du dort hin kommst.

Die meisten Fluggesellschaften bieten bereits bei der Buchung eine Sitzplatzwahl an (manchmal kostenpflichtig). Da suchst du dir dann unter den freien Plaetzen den au, den du gern haettest. Bei Buchungen ueber Vermittlungsportale funktioniert das aber nicht immer.

Waehrend des Fluges kannst du den Sitzplatz mit einem anderen Passagier tauschen. Natuerlich nur, wenn der auch einverstanden ist und nicht gerade Anschnallpflicht besteht.

Bei den klassischen Fluggesellschaften bekommst du waehrend des Interkontinentalflug was zu essen und auch Getraenke. Das ist dort im Ticketpreis mit drin. Bei Billifluggesellschaften kannst du an Bord was kaufen.

Broetchen kannst du mit in den Flieger nehmen. Getraenke werden dir allerding vorher bei der Sicherheitskontrolle abgenommen. Du kannst hinter der Sicherheitskontrolle aber welche kaufen (i.d.R. sehr teuer) und die dann mit in den Flieger nehmen. Manche fuellen sich ihre mitgebrachten leeren Flaschen auch hinter der Sicherheitskontrolle mit Leitungswasser auf.

Bei im Reisegepaeck von ausserhalb der EU mitgebrachten Reisemitbringseln fallen erst ab einem Wert von 430 Euro Einfuhrabgaben an, beim Postversand hingegen bereits ab einem Wert von 22 Euro. Wenn du also unbedingt dein Gepaeck entlasten moechtest, schicke nicht deine Einkaeufe per Post nach Deutschland sondern beispielsweise gebrauchte Klamotten und sonstiges fuer den Zoll nicht relevantes Zeug.


Becktrinker 
Fragesteller
 21.07.2018, 01:37

Danke für die ausführliche Auskunft!

0

Mit Brasilien kenne ich mich nicht aus, aber ich war schon mehrfach in den USA.

Welche Flüge es so gibt und was die kosten, kannst du im Internet suchen. Google einfach mal nach "günstige Flüge" und du bekommst etliche Seiten. Für mich hat das buchen dort auch gut funktioniert. Ich bin gern von meinem nächsten Flughafen (Nürnberg) aus geflogen, auch wenn es da keine Direktflüge gibt. Die Direktflüge gibt es von den großen Flughäfen wie Frankfurt oder München. Aber wenn du von da aus buchst, bekommst du die Rückflüge auch wieder dorthin. Fliegst du dagegen vom kleineren Flughafen ab (mit Zwischenstop in einem großen Flughafen), hast du erstens viel mehr große Flughäfen zur Auswahl, weil die auch woanders in Europa sein können, und zweitens kann die Rückreise über einen anderen Flughafen erfolgen, womit du viel mehr Möglichkeiten hast. Ich bin z.B. bei meinen USA-Flügen manchmal hinwärts über Paris und zurück über Amsterdam oder Zürich geflogen.

Zu Essen gab es eigentlich immer genügend, Getränke auch. Wenn man zwischendurch Durst hat, kann man auch die Flugbegleiter bitten. Und die machen auf den langen Flügen auch mal Pause und stellen oft in den Galleys (die kleinen Küchen) ein Tablett mit Getränken hin, da kann man sich selbst bedienen.

Fensterplatz: Du fliegst viel übers Meer, da gibt es nicht viel zu sehen. Wasser halt. Bei einem Nachtflug noch weniger, außerdem möchten dann viele Passagiere schlafen, so dass man auch die Sonnenblenden am Fenster schließen soll. Beim Fensterplatz bist du näher an der Außenwand, es ist also etwas lauter. Und wenn du auf die Toilette musst, musst du erst 1 oder 2 andere Passagiere aufscheuchen, damit du raus und rein kannst. Dass Sitzplätze während des Flugs zwischen Fremden getauscht werden ist eher unüblich, aber nicht verboten. Sitzplatzreservierung vorab beim Buchen kann man meistens machen, klappt auch meistens. Aber eine Garantie auf deinen gebuchten Platz hast du nicht, z.B. wenn die eigentlich geplante Maschine ausfällt und eine Ersatzmaschine eines anderen Typs mit weniger Sitzen verwendet wird (schon erlebt).

Ich habe mir auf den Zubringerflügen gerne einen Fensterplatz gesucht, denn die gehen über Land, da kann man was sehen und die sind nicht so lange, dass ich dabei aufstehen müsste. Und auf dem langen Flug über den Atlantik, wo es eh nicht viel zu sehen gibt. lieber einen Platz am Gang.

Viele Fragen, ein paar Antworten

Riesenpreisunterschiede gibt wohl eher nicht, vielleicht 100 Euro je nach Abflugplatz. Eher abhängig wie lange man unterwegs ist, ob man 5h in Madrid umsteigezeit hat oder einen Direktflug.

Solche Strecken sind immer mit Mahlzeiten und Getränken.

Sitzplätze kann man 24h vorher beim online checkin äussuchen .. kostenlos, aber ohne Garantie. Gegen Aufpreis kann man schon bei Buchung den Sitzplatz wählen, oder einen Platz mit mehr Beinfreiheit.

Die Fenster sind nachts und gegen die Sonne eh zu, da gibts also soviel nicht zu sehen. Wenn du zu mehreren reist sagt auch keiner was, wenn du Plätze tauschst.

Für Brasilien braucht man als Deutscher kein Visum, nur gültigen Reisepass.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

juergen63225  21.07.2018, 22:35

Gepäck, auch wenn man extra Gepäck bucht, ist immer günstiger als ein Paketversand.

0

Du setzt dich ins Flugzeug, Kopfhörer auf und Musik oder Hörbuch an, etwas schlafen, dann aussteigen. Zwischendurch die angebotenen Speisen und Getränke annehmen oder ablehnen.

Für den günstigsten Flug und fürs erste mal, kann dir auch ein Mitarbeiter im Reisebüro helfen. Der kann dir evt. auch etwas mit Zug zum Flug raussuchen.

Bei langen Strecken muss du viele Stunden im Flieger sitzen (ca. 10 Stunden), oft gibt es auch eine Zwischenlandung und es kann sehr anstrengend sein.

In den Wolken wirst du auch mit Sitzplatz am Fenster nicht viel anderes sehen außer Wolken.

Essen und trinken darf nicht mitgenommen werden, aber meist gibt es die Möglichkeit etwas im Flieger zu essen und trinken.

Was willst du denn von dort versenden?