Wie finde ich schnell eine Wohnung die vom Jobcenter bezahlt wird?

5 Antworten

An das Jobcenter vermieten soll auch niemand :)

Du wirst weitersuchen müssen. So, wie andere Menschen auch.

Man muß ja nicht sofort erzählen, daß man Leistungen vom Jobcenter bezieht :)


DerRoteApfel  18.02.2022, 09:00

Naja kann ja aber seine Gründe haben wieso er Leistungen von JC bezieht. Nicht alles muss immer nicht nicht gerechtfertigt sein.

0
DerRoteApfel  18.02.2022, 09:01

Außerdem macht ein WBS das ganze etwas einfacher und das wollte er lediglich wissen. Was andere Menschen tun ist deren Sache niemand muss aber lange suchen sondern immer gucken wie man sich es alles einfacher machen kann und genau dafür existiert unter anderem Gutefrage.de

0
Agamemnon712  18.02.2022, 09:05
@DerRoteApfel

In der Frage(beschreibung) steht nichts von einem WBS.

Ich glaube, daß Du die Frage nicht verstanden hast.

Die/Der FS bezieht wohl ALG 2 und stößt deswegen bei Vermietern dem Anschein nach nicht auf Interesse. Ein verbreitetes Phänomen, welches jedoch nicht besagt, daß man als Jobcenter-Kunde keine Wohnung anmieten kann.

0

Wir haben unsere jetzige über das Internet gefunden
du kannst ja speziell nach Wohnungen mit WBS Schein suchen. Je nach Stadt ist es aber normal, dass es etwas dauern kann

Einen WBS Schein solltest Du haben. Lasse Dich bei den großen Wohnungsgesellschaften Deiner Stadt eintragen. Das Geld für die Kaution und erste Miete oder den Genossenschaftsanteil hast Du ja sicher. Denn ohne das brauchst Du gar keine Wohnung suchen. 1.000 € solltest Du dafür parat haben.

Wohnungen findest Du auf immoscout, anderen Immobilienseiten, auch auf ebay Kleinanzeigen.

Solltest WBS (Wohnberechtigunsschein) beantragen und dann versuchen mit WBS gibts bessere Chancen und etwas Geld bei Seite haben falls eine Anzahlung nötig ist z.B 1000€ ist aber immer anders

Der Fachbereich Wohnungslosenhilfe des SKM bietet Ihnen Hilfen im Falle von Wohnungslosigkeit und akutem Wohnungsverlust. Wir unterstützen bei Obdachlosigkeit, bieten Übernachtungsmöglichkeiten und leisten Unterstützung im Rahmen Betreuten Wohnens in verschiedenen Einrichtungen.

Die Arbeit der ambulanten Wohnungslosenhilfe setzt sich aus Soforthilfemaßnahmen und kurzfristigen Beratungskontakten sowie längerfristiger Begleitung und Betreuung zusammen, welche die Betroffenen in ihrem Lebens- und Wohnumfeld stabilisieren sollen. Vordergründige Ziele der Hilfe sind unter anderem die Existenzsicherung, die Erlangung und Sicherung der Unterkunft sowie die Sicherung und der Zugang zu Sozialleistungssystemen.