Wie beeinflussen soziale Medien und deren Schönheitsideale das Selbstwertgefühl?

4 Antworten

Einige kleine Anmerkungen zur Umfrage:

  • Kommasetzung: mein Name ist … KOMMA ich studiere …

Es handelt sich um eine Aufzählung, in der nur zum Schluss ein „und“ gesetzt wird.

„Inhaltlich soll es dabei um Soziale Medien, sowie die darin verbreiteten Schönheitsideale und das persönliche Selbstwertgefühl gehen.“

Das Wort „sowie“ sollte besser weggelassen werden. Auch hier haben wir es wieder mit einer Aufzählung zu tun, in der nur am Ende ein „und“ gesetzt wird. Und das Wort „sowie“ ist ein Synonym für „und“. Daher wird vor „sowie“ i. d. R. auch kein Komma gesetzt.

„4. Streben sie einen weiteren Abschluss an? Wenn ja, welchen?“

*Sie

Die Antwortmöglichkeit „Ja. Master“ sollte aus Gründen der Einheitlichkeit mit einem Komma geschrieben werden.

„5. Nutzen Sie Plattformen der sozialen Medien wie bspw. Facebook, Instagram, Snapchat o.ä?“

*o. Ä. (mit Leerzeichen!)

  • Zur Frage 8: Leute, die weniger als einmal pro Monat oder vielleicht sogar gar keine Beiträge in den Sozialen Netzwerken teilen, fehlt diese Antwortmöglichkeit. Man muss dann ankreuzen, dass man einmal im Monat etwas hochlädt, obwohl das u. U. gar nicht zutrifft.
„Bitte kreuzen Sie zutreffendes an!“

*Zutreffendes

12. Haben Sie das Gefühl, dass Sie durch aktuelle Schönheitsideale, die auf den sozialen Medien vorherrschen beeinflusst werden?

Komma nach „vorherrschen“, da hier der Nebensatz endet.

  • Die drei Fragen über der Nummer 16 sind Ja/Nein-Fragen, die man allerdings nicht mit einem Ja oder einem Nein beantworten kann. Das ergibt keinen Sinn.
  • Zu Aufgabe 19 und 20: Die Abkürzung von „zum Beispiel“ ist „z. B.“, nicht „z.B“.
  • „Soziale Medien“ ist ein Eigenname, daher wird „soziale“ hier großgeschrieben. Manchmal hast du es allerdings kleingeschrieben. Am wichtigsten ist aber, dass man es einheitlich macht …

WENN sie das Selbstwertgefühl eines Menschen überhaupt beeinflussen können, dann ist das lediglich ein Zeichen dafür, dass dieser keines hat.

Selbstwert ist die Bewertung, die man von sich selbst, seinen Eigenschaften und Fähigkeiten hat. Es ist eine relativ stabile persönliche Eigenschaft, welche davon beeinflusst wird, wie man sich selbst im Moment wahrnimmt und welches Bild man von sich in der Vergangenheit hat. Er wirkt sich auf die Gefühle und das Verhalten aus.

Auch Erziehung kann das Selbstwertgefühl eines Menschen positiv oder negativ beeinflussen.

Medien weniger. Wenn doch, dann wie schon eingangs erwähnt.


TechPech1984  21.06.2022, 16:07

dein selbstwert wird aber immer stark von deiner umwelt geprägt . wäre auch schlecht wenns so nicht wäre , dann wäre man einmal geformt und verharrt in genau dem wert . das passiert einem dann meist im hohen alter , was wiederum auch nicht unbedingt ein guter selbstwert sein muss :) einmal nazi , immer nazi , wäre da mein totschlagargument .

aber ich stimme dir im allgemeinen zu . wer zu wenig hat , hat größere probleme und übernimmt ohne selbst zu denken andere werte .

und werbung die art der propaganda hat den nachgeschmack das es unbewusst funktioniert und nicht unbedingt rational mit seinem selbstwert kontrolliert werden kann .

0

Die überwiegende Mehrzahl der Menschen sind eher "Follower", lassen sich sehr wohl von allerlei "Vorbildern" oder Mainstreams mitziehen. Soziale Medien spielen da eine ganz wesentliche Rolle - leider.

Umfrage - nee, nix für meiner Mutter Lieblingssohn! ;--))