Wie bediene ich einen Plattenspieler?

7 Antworten

Thorens war eigentlich sehr hochwertig. Bei uns gibt es noch High End Hifi Ausstatter in der Stadt.

Vielleicht benötigt man noch eine neue Plattennadel. Die gibt es von Audio Technica in div. Ausführungen

https://www.audio-technica.com/de-de/cartridges

Entweder das System oder die Platten-Nadel

Bei neueren Stereoanlagen braucht man einen RIAA Phono - Vorverstärker. Bei alten Anlagen sind noch Phono-Eingänge vorhanden in Form von Cinch

Das wäre hier so ein Kästchen von LD Systems by Adam Hall Vertrieb

https://www.thomann.de/de/ld_systems_ppa_2.htm?gclid=EAIaIQobChMIj6q6i53E_QIV0vd3Ch0GbgDJEAQYASABEgLMA_D_BwE

Hier die Anleitung dieses Plattenspielers: https://www.hifi-archiv.info/Thorens/TD280/ Da steht drin wie man ihn anschließt und bedient.

Ausserdem muss bei einem Plattenspieler der Tonarm und Tonabnehmer richtig justiert sein. Dazu benötigt man folgendes:

  • Tonarmwaage. Am besten eine digitale
  • kleiner Spiegel
  • Uhrmacher Schraubendrehersatz
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Diese liefert die geringsten Toleranzen.

Und so geht man vor:

  1. Den Tonarm mit dem Gegengewicht so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Dann die Skala beim Gegengewicht (dabei nicht das Gewicht verändern) auf 0 stellen.
  2. Mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach Anleitung des Plattenspielers einstellen. Diesen Wert notieren.
  3. Als nächsten Schritt wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild muss parallel sein. Falls nicht den Tonabnehmer so verdrehen bis es stimmt.
  4. Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis alles stimmt.
  5. Als letzten Schritt wird das Antiskating eingestellt. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
  6. Den Plattenspieler an einen Verstärker mit Lautsprecher anschließen. Eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.

wahrscheinlich benötigst du dafür eine HiFi-Anlage dafür oder zumindest einen klassischen Hi-Fi-Verstärker (mit Phono-Anschluss) mit Lautsprecherboxen. Dann sollte es gehen.

Auch musst du die Nadel beim Spielen überprüfen, ob die noch fit ist oder ausgewechselt werden muss.

es gibt was das angeht, wie fast überall zwei Arten von Menschen. die Brakmatiker, und die, sagen wir Nerds.

Nehmen wir das Auto. hier bin ich Brakmatikerin. d.h. alle etwa 1000 km nach dem Luftdruck in den Reifen, dem Ölstand etc. gucken. an sonsten einsteigen und fahren.

es gibt aber auch die Nerds, die peinlichst genau drauf achten, nicht über 2.500 zu drehen, ehe das Öl auf 82 Grad ist, 2 mal täglich nach dem Reifendruck gucken, und so oft nach dem Öl, dass man mit dem Messtab schon das ganze Motoröl aus der Wanne holt :-)

Aber kommen wir zurück zum Plattenspieler.

da gibt es verschiende Modelle, die alle etwas unterschiedlich zu bedienneen sind. aber im wesentlichen ist alles gleich. du hast zwei Geschwindigkeiten 33 und 45 Umdrehungen je Minute. 33 für die großen Langspielplatten und 45 für die kleineren Singles. bei älteren Modellen gibts noch 16 und 78 Undrehungen.

oft wird das Gerät mit dem Arm ein und ausgeschaltet. zum einschalten muss der tonarm ein wenig nach außen gezogen werden. zum abschalten dann nach innen gedrückt, wobei das von allleine geschieht. bei den etwas neureren geht der tonarm dann automatisch zurück auf den halter.

schwieriger wird es, den ton aus dem gerät zu kriegen. wenn der plattenspieler keinen eigenenen verstärker hat, dann brauchts einen verstärker mit Phono Eingang oder einen Vorverstärker.

am besten du machst mal ein paar Bilder von den Gerätschaften. dann sehen wir weiter.

lg, Anna

Hat er eingebaute Lautsprecher? Falls nein:

Du brauchst einen Hifi-Verstärker mit Phonoeingang und passende Hifi-Boxen oder zur Not auch einen externen Phono-Verstärker und normale Aktivlautsprecher (PC-Boxen).

Zur Bedienung: Die ist von Gerät zu Gerät etwas verschieden. Prinzipiell so:

  1. Alles zusammenstöpseln, an Strom anschließen, auf niedrige Lautstärke stellen und anmachen, so dass alles betriebsbereit ist
  2. Schallplatte und auflegen - Nimm eine alte wertlose für diesen ersten Versuch!
  3. Geschwindigkeit passend einstellen. Steht auf der Platte drauf. Die "großen" LPs laufen idr. mit 33RPM, die kleinen Singles idr. mit 45RPM. Es gibt aber manche exotische Ausnahmen!
  4. Plattenteller einschalten. meistens geschieht das automatisch, wenn du den Arm auflegst. Bei manchen musst du den Arm kurzzeitig in die andere Richtung schwenken. Der Tonarm ist empfindlich! Bewege ihn behutsam.
  5. Sobald der Teller dreht: Arm am äußersten Rand der Platte vooooorsichtig aufsetzen
  6. Wenn du Glück hast, ist alles in Ordnung und du kannst die Musik nun hören
  7. Wenn sie sich verzerrt oder sonstwie falsch anhört oder der Arm nicht sauber in der Rille bleibt, sofort ausmachen und Fehler suchen.
  8. Wenn die Musik einen guten Klang hat und gleichmäßig aus beiden Boxen kommt, kannst du nun ggf. lauter stellen.
  9. Wenn die Platte zuende ist und der Arm nicht selbstständig in die Parkposition zurückfährt, musst du das von Hand machen. Also vorsichtig von der Platte heben und auf die "Parkbank" legen. Gleiches gilt, wenn du vorzeitig ausschalten möchtest. Nicht ausschalten, während der Arm auf der Platte liegt.

Ich empfehle dir jedoch wegen der langen Lagerung unter ungünstigen Bedingungen dringend, das Gerät vor Inbetriebnahme fachmännisch prüfen zu lassen, um keine bösen Überraschungen zu erleben (z.B. Stromschlag!)

Erwarte keine Wunder. Nach der ganzen Zeit ist es vorprogrammiert, dass irgendwas nicht richtig funktioniert. Meistens ist es die Nadel oder der Antriebsriemen, die defekt/verbraucht sind. Oft ist der Plattenspieler auch nicht richtig justiert. Schlimmstenfalls ist er defekt.

Schallplatten hören sich, wenn alles richtig läuft, nicht kratzig oder verzerrt an und sollten auch nicht übermäßig knistern, eiern oder ähnliches. Wenn es sich so anhört, wie man sich ein Grammofon vorstellt, läuft was falsch!

Du kannst keine 78RPM-Schellackplatten mit einem "normalen" Plattenspieler abspielen und umgekehrt, da diese Systeme nicht miteinander kompatibel sind und es zu Schäden an Platte oder Plattenspieler kommen kann.

Bei laufender Platte den Tonarm nicht über die Platte schieben und auch nicht manuell an der Platte herumdrehen ("scratchen") - Das ist beides tötlich für Hifi-Plattenspieler.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.