Weshalb hat die Musik heutzutage viel weniger "Persönlichkeit"?

Das Ergebnis basiert auf 17 Abstimmungen

Ist so 76%
Kommt nur dir so vor 24%

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ist so

Es kommt zumindest sehr selten vor, dass mir ein neueres Lied richtig unter die Haut geht. Früher gab es zwar auch schon viel minderwertigen, billig produzierten Schrott und vieles, was heute als Kult gilt war damals einfach nur verrufen, aber damals hatte im Gegenzug nicht nur kommerzielle Musik ein Forum in der Öffentlichkeit ... und so etwas fehlt heute leider zum Großteil.


ewigsuzu  25.05.2022, 18:38

annnenmaykantereit, götz widmann, shaban und käptn peng, dopewalka, ohrbooten, geben tuts sie, nur eben nich im radio ^^

0
Ist so

Ich denke, das steht in Zusammenhang mit der zunehmenden Technisierung unserer Gesellschaft, die gleichzeitig eine Minderung der emotionalen Lebensqualität mit sich bringt. Heute befriedigt man sein soziales Kontaktbedürfnis durch WhatsApp-Nachrichten, sms und soziale Medien, oder ersetzt es gar durch Computerspiele. Das macht psychisch was mit den Nutzern. Unter anderem nimmt die Kontaktfähigkeit ab, man kann sich emotional nicht wirklich begegnen. Die Auswirkungen sind vielfältig und lassen sich nicht mit wenigen Worten beschreiben. Ich denke, das trägt dazu bei, dass Songwriter auch keine Songs mehr zustande bringen, von denen man sich emotional angesprochen fühlt.

Ist so

Früher war es so, dass Musiker wegen der Musik gespielt haben. Heute wollen die meisten nur noch berühmt werden. Und die Verleger wollen auch nur noch Geld machen – je mehr desto besser.

Das sind alles Faktoren, die auf Quantität zielen; nicht auf Qualität. Die Konsumenten machen natürlich bereitwillig mit, weil sie die »alte« Musik gar nicht kennen und nicht wissen, was man mit Musik alles ausdrücken kann. Die Ansprüche sind lange nicht mehr so hoch wie früher.

Das ist ein Trend, der etwa vor 20 Jahren begonnen hat. Anscheinend ist die Luft raus und wir haben nichts Gutes mehr zu erwarten. Damit müssen wir uns abfinden und auf die guten alten Hits zurückgreifen.


ewigsuzu  25.05.2022, 18:50

Nicht ganz es gibt sehr viele Kleinkünstler ohne Labels, und ohne großen Gewinn, aber da viele Künstler alleine agieren, wird eben vieles am PC gebaut, und per pc hat man eben keine krassen Klangunterschiede mehr, die enstehen eben durch das Holz vom Instrument bzw Metall.

0

hitparaden fand ich auch schon immer scheiße

egal welche zeit

die Perlen waren immer die Außenseiter

zb Karl der Käfer wüsste nich das das je ein echter Hit war.

höchstens relativ bekannt.

Von Experte rotesand bestätigt
Ist so

Es hängt natürlich von Alter ab, welchen Typ Musik einer mag. Bei mir variiert es nach Stimmungen. Aber meist muss auch eine bestimmte Dramatik her, um mir zu gefallen.

Hier mal zwei Beispiele.

Two steps from hell: NEVER BACK DOWN https://youtu.be/uZTkg8GGEOo

Mylène Farmer: DÉSENCHANTÉ https://youtu.be/NBT_agSF50Y

Mit flacher Musik kann ich nichts anfangen - irgendwas muss einen schließlich bewegen.

Ein Grund könnte sein, dass das Konzept von Stücken irgendwie jedem gefallen soll. So höre ich z. B. Harmonien heraus, wo sie nicht hingehören, wo sie nur den Geschmack einzelner treffen.

Das ist aber zuwenig, denn es sollen sich ja viele damit identifizieren. Das ist mMn auch eine Frage der Kulturoffenheit.

Die Musik der 80er und 90er traf meinen Nerv besser.