Werden die meisten, die Geisteswissenschaften studiert haben, lebenslang arbeitslos bleiben bzw. nicht fachspezifische Berufe ausüben?

4 Antworten

Arbeitslos? Nein, das würde ich nicht sagen.

Aber was sind für Dich denn "fachspezifische Berufe"? Geisteswissenschaftler sind - theoretisch - sehr vielseitig "einsetzbar". Als Sprachwissenschaftler kannst Du z.B. in den Bereich Online-/Print-/Radio-Journalismus oder ins Verlagswesen gehen - kombinierst Du Pädagogik noch dazu bist Du eher im Bereich Lehramt. Dann gäbe es noch den Bereich "Deutsch als Fremdsprache"...

Mein geisteswissenschaftliches Studium fand ich sehr sehr schön und war mit Herz und Seele voller Leidenschaft bei der Sache. Die Härten des Arbeitsmarktes jetzt mit voller Wucht zu spüren und zu erleben, wie gleichwertig Ausgebildete anderer Branchen, z.B. im Bereich Medieninformatik/Informationswissenschaft/Ingenieurswesen wesentlich besser entlohnt werden, einfach weil da gerade der Bedarf wesentlich größer ist... - das ist GANZ schön frustrierend.

"life's a bitch" ist da der einzige Gedanke, der mir da ab und an ein bisschen hilft ; )

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Frage ist insofern schwierig zu beantworten, weil ein Hochschulstudium keine Berufsausbildung ist. Inwieweit man seine erworbenen Qualifikationen aus dem Studium im Beruf einbringen kann, ist keine ja/nein-Frage, sondern ein Spektrum zwischen 0% und 100%. Die realexistierenden Anforderungsprofile der Berufswelt haben nur einen gewissen Überlapp mit der wissenschaftlichen Ausbildung an einer Hochschule.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

die meisten werden sich woanders anschließend umsehen.

Woher ich das weiß:Hobby – Wo liegen die Ursachen für das, was in der Welt passiert?

Von Robotern werden sie wahrscheinlich nicht so bald verdrängt werden können ...