Wer war der erste Mensch, der sich selbst im Spiegel sah?

4 Antworten

Schöne Fangfrage - die im Prinzip je nach Auslegung mehrere Antworten zulässt :)

Aus meiner Sicht grundsätzlich der Erfinder des Spiegels, bzw. der der ihn angefertig hat. Denn nur der hat das erste mal in einen, per Definition, echten "Spiegel" geschaut. Alle anderen haben zwar Spiegelbilder gesehen (Wasseroberfläche, etc.), also auf etwas geschaut was sich wie ein Spiegel verhält, aber halt de facto nicht ist.

Johann Gottfried Spiegel natürlich. Der allseits bekannte Erfinder des Spiegels.

Allerdings wird vor allem in der englischsprachigen Welt behauptet, dass er der englische Glasbläser James Mirror bereits drei Jahre zuvor einen funktionierenden Spiegel hergestellt, aber nie öffentlich vorgestellt hat.

Das theoretische Konzept geht jedoch mindestens bis in die Antike zurück, römische Historiker nennen Lucius Spurius Speculus oder den Griechen Kathreftis von Kyrene als mögliche Ideengeber für den modernen Glasspiegel.

Der erste, der auf die Idee kam, eine ebene Platte aus Silber zu polieren! Vermutlich jemand vor ca. 7000 Jahren im Nahen Osten...


Spikeman197  29.10.2023, 00:08

OK, ich hab mich um 2000 Jahre verschätzt! Aber der Ort stimmt.

Die ersten Spiegel waren aus polierter Bronze und ca. 5000 Jahre alt!

0

Tatsächlich sahen die Frühmenschen sich im Wasser. Später nutzten die Steinzeitmenschen flache, mit Wasser gefüllte Schalen.

Grabbeigaben im osmanischen Reich bezeugen runde Spiegel aus Obsidian. Das von l vulkanische Gesteinsglas war auf der Vorderseite glatt poliert. In Ägypten haben sie Kupfer verwendet. Und schließlich haben die Römer den ersten Glasspiegel erfunden.