Wenn man Öl bei einem Porsche z.B wechselt , und wenn neues drin ist wieso muss man den motor laufen

5 Antworten

Hallo. Darum höre nicht auf die Stimmen. Nicht jeder Porsche hat eine Trockensumpfschmierung und einen externen Ölbehälter. Aber das wissen nur Leute die auch schrauben können und nicht auf das Werkstattgeschwafel angewiesen sind. Ölwechsel: Motor warmfahren. Öl ablassen, Filter ausbauen. Wenn der Filter mit der Öffnung nach oben eingebaut wird ( selten ) ist es gut den vorzufüllen mit neuem Öl. Ölablassschraube einbauen, gegebenenfalls mit Ersatzdichtring. Neues Öl einfüllen. So, und nun zum Punkt den kaum jemand bei seinem Auto beachtet. Das Benzinpumpenrelais ziehen und grad mal die Zündung lahmlegen. Dann kann bei den ersten Umdrehungen keine Verbrennung erfolgen. Das hat den Sinn, das die in diesem Augenblich kaum geschmierten Pleuel und Kurbelwellenlager keine Zündungsbelastungen aushalten müssen. Kein Sprit wird eingespritzt bevor Öldruck anstehen kann, also bleibt der Schmierfilm der Zylinder erhalten. Keine Zündung kann erfolgen bevor das Öl wieder überall ist. Nach Anlasserlauf bis Öldruck ansteht ( die Lampe geht aus ) das Benzinpumpenrelais wieder reinsetzen und laaaange Spaß am Motor haben. Auch wenn er denn mal keinen Trockensumpf hat.

es ist nicht nur bei porsche so, in allen motoren muss das öl im system vorhanden sein, das wird erreicht wenn die ölpumpe arbeitet, deswegen muss der motor laufen.

Hallo

egal ob Trockensumpf oder Nasssumpf Ölwanne; nach dem Ölwechsel muss man denn Motor anlaufen lassen um das Öl durch den neuen Filter in die Lagerstellen zu bekommen und evtl. Lufttaschen aus den Ölwegen rauszudrücken. Bei einem schnellen Ölwchsel ist das Problemlos wenn der Motor länger ohne Öl steht und quasi leerblutet wie eine neuer Motor muss man ohne Zündung besser ohne Benzin erst mal Öldruck aufbauen.

Der Unterschied zwischen "Normalmotore" und Trockensumpf ist ich kann bei Normalmotore die Ölmenge reinkippen und wenige Minuten später den Peilstab ziehen und denn Ölstand kontrollieren Bei Trockensumpf wird erstens die gesamte Ölmenge zuerst im Tank eingefüllt der dann quasi übervoll gefüllt ist so das eine Messung keinen Sinn ergibt und zweitens werden "echte" Trockensumpfautos (Porsche 911, 914/6, einige Maserati, Aston Martin, Ferrari, Mercedes 6.9, Audi V12, BMW V8 Alpina) bei Betriebstemperatur des Motoröls und laufendem Motor gemessen.

Wassergespülte Porsche Boxer mit Integralsumpf kann man wie Nassumpfmotor behandeln auch weil es bei den späteren 9X7 Versionen eh keinen Ölpeilstab mehr gibt.

Achtung bei Lamborghini Miura sollte nur ein auf das Baumuster erfahrener Mechaniker einen Ölwechsel durchführen ebenso bei Porsche 911 Rennversionen (934/935) und Porsche 924 GTR (937) mit Öltank im Kofferraum.

Hei.

Dein Porsche hat, im Gegensatz zu "normelen" Autos eine sog. Trockensumpfschmierung. Das heißt,er hat keine Ölwanne im eigentlichen Sinne, u.U. sondern einen externen Ölbehälter, weg vom Motor. Um diesen Ölbehälter bei einem Ölwechsel richtig und ausreichend zu befüllen, muss man die Maschine laufen lassen. Mehr zum Thema Trockensumpfschmierung findest du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Trockensumpfschmierung#Trockensumpfschmierung

Gruß, Albi.

das ist eine Vorschrift des Herstellers um eine ausreichende Ölverteilung sicherzustellen. Ich arbeite selber bei einem Autobauer und würde dir raten die Anweisungen auch so umzusetzen, da diese durchaus einen Sinn haben. Solche Sachen stehen nicht ohne Grund drin.

PS: Was hast du für einen Motor? Boxer?