Wenn man den Tor Browser zum Surfen benutzt, welcher DNS-Server wird dann angesprochen?

1 Antwort

Das sind andere, im TOR-Protokoll gibt es den sog. "remote DNS resolve", dadurch wird der Exitnode die DNS Anfrage auflösen und dann das Ergebnis zum Torclient schicken. Dadurch brauchst Du keine alternativen DNS zu benutzen (die werden ja nicht benutzt :)


jeffrey94 
Fragesteller
 31.07.2014, 18:41

Ich teste Tor derzeit nur, und wollte das wissen. Nutze auch andere Browser.

Wenn ich mich mit dem VPN verbinde, welcher DNS wird dann bei Anfragen angesprochen? Der im Router eingegebene oder der des VPN-Dienstes, sofern dieser einen eigenen anderen DNS-Server bezieht (weiß ich nicht)?

Was hältst du eigentlich von "OpenDNS", ComdoDNS oder NortonDNS, jetzt "Norton ConnectSafe" genannt? Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit?

0
akira79  01.08.2014, 22:15
@jeffrey94

Welcher DNS angesprochen wird, das entscheidet der Exitnode. Die Anfrage stellt aber auch nur der Exitnode, daher ist es nicht möglich herauszubekommen, welchen er nun benutzt. Das macht das ganze dann im Gegenzug auch sicherer für Dich :) denn der Exitnode schickt nur das Ergebnis der Anfrage an Dich zurück und nicht die Anfrage selbst.

1
TheMainDrug  08.08.2014, 04:22
@jeffrey94

Falls ich meinen Senf noch dazu geben darf :D

Es kommt drauf an ob dein VPN Dienst einen DNS Server 'vorprogrammiert' hat. Die meisten VPN Provider benutzen den Google Public DNS Server (IP: 8.8.8.8).

Ein Problem kann aufkommen wenn kein 'externer' DNS Server automatisch ausgewählt wird, und der DNS Server deines Internet Providers weiterhin benutzt wird. Dann kann es zu einem sogenannten DNS Leak kommen.

Hier nochmal ein Artikel darüber : https://community.hide.me/threads/dns-leak-erkennen-und-verhindern.20/

PS. Ich empfehle OpenDNS

1
jeffrey94 
Fragesteller
 09.08.2014, 14:07
@TheMainDrug

Noch mehr Senf... ;-D

Also wenn ich das alles jetzt richtig verstanden habe, dann kann ein DNS Leak vermieden werden, indem neben der DNS-Server des VPN-Dienstes, ein alternativer DNS-Server im eigenen Router eingetragen wird. Denn wenn ich nicht mit dem VPN verbunden bin, dann gehen ja meine Anfragen über den DNS des ISP, und das will man ja vermeiden, u.a. wegen Zensur, deshalb die alternativen DNS-Einträge im Router. Ist damit ein DNS Leak ausgeschlossen?

Und welche DNS-Server sollte man dann da nehmen? Deutsche oder US-amerikanische oder welche?

Und was hältst du eigentlich von "Norton ConnectSafe", ComdoDNS oder UltraDNS?

0