Welches Programm benutzen berühmte Autoren (wie z.B. J.k Rowling...) zum schreiben?

10 Antworten

Wird vermutlich verschieden sein.
Ein Buch schreiben kannst du auch mit Word.

Auf den Inhalt, Stil, Aufbau etc. kommt es an. Weniger auf das Schreibprogramm. Dem Inhalt macht es nichts aus, wenn du ihn mit einem billigen Kuli, anstelle eines Goldüberzogenen Füllers mit Diamant Inlay niederschreibst

Viele Autoren verwenden auch das LaTeX Textsatzsystem weil es eine hohe Qualität liefert.

Wer daran selbst Interesse hat, dem kann ich das auch empfehlen. LaTeX ist freie Software. Hier die benötigten Downloads für Windows:

Hier ein Youtube-Tutorial in den Einstieg des LaTeX Textsatzsystem: https://www.youtube.com/watch?v=hRwUjJYeHjw Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Als Einsteiger in das LaTeX Textsatzsystem empfehle ich zuerst einmal mit Vorlagen zu arbeiten. Hier gibt es Vorlagen zum Download: https://www.teuderun.de/latex/vorlagen-downloads/vorlagen-latex/ Nach dem Download die Zip entpacken und die gewünschte Vorlage in Texworks öffnen.

J. K. Rowling benutzt heutzutage ein Macbook air und Word zum Schreiben. Einen großen Teil schreibt sie aber klassisch mit Stift und Papier vor. Danach tippt sie alles am Laptop ab.

Damals schrieb sie alles was ihr zu den Harry Potter-Romanen einfiel auf Zettel. Darunter war auch ein Antrag auf Wohngeld (zu sehen in der Dokumentation "Harry Potter und ich" von 2001). Sie schrieb aber nichts auf Servietten. Das ist eine Erfindung der Medien um sie ach so arm darzustellen, was meiner Meinung nach überhaupt nicht nötig war. Auch schrieb sie nicht in Cafés um ihrer (angeblich) ungeheizten Wohnung zu entfliehen. Sie schrieb nur dort, da ihre Tochter zu der Zeit nur einschlief, wenn sie mit dem Kinderwagen durch die Stadt lief. Ein wenig später tippte sie die erste Fassung vom Stein der Weisen auf einer Schreibmaschine. Von ihrem ersten Tantiemenvorschuss kaufte sie sich einen Computer.

Woher ich das weiß:Recherche

Das, was sie auf dem Computer haben, mit dem sie arbeiten.

Theoretisch kann man einen Roman auch von Hand aufschreiben (ob das bequem oder praktisch ist, sei dahingestellt.)

Das Schreibprogramm ist jedenfalls nicht daa Ausschlaggebende für ein gutes Buch.

Word und Open Office. Man braucht zum Schreiben keine großartig ausgefeilten Programme mit allem möglichen Schnickschnack, sondern nur ein Programm mit Voreinstellungen für Titel, Überschrift und Fließtext, was jedes Standard-Programm bereits hat.