Welches Objektiv Nikon D3100?

6 Antworten

Hallo

wenn man eine einfache Antwort will:

- Nikkor AFS 35/1.8 DX günstige und kompakte Normaloptik an APS-C (NP ab 170€) für grössere Räume (Wohnzimmern) oder "Bürozellen"
- Nikkor AFS 28/1.8 FX (NP ab 450€) leichtes Weitwinkel für Sozialwohungsbau. Beliebter Bildwinkel für Streetfotografie
- Nikkor AFS 24/1.8 FX (NP ab 750€) mittleres Weitwinkel für Kinderzimmer
- Sigma HSM 18-35/1.8 DX (NP ab 700€) für die Fälle wo man flexibel sein
will/muss aber bei Bildgestaltung und Bildqualität Festbrennweitenniveau
haben will/muss.

eine 50mm Optik hat an APS-C Sensoren einen Diagonal Bildwinkel von etwa 30°. In normalen/kleinen Räumen arbeitet man bei Totalen mit Bildwinkeln zwischen 60° bis 45°. Weitwinkeliger als 60° ist nur mit Sorgfalt bei der Umsetzung einsetzbar aber machbar. 60°ist bei Retrofocusoptiken auch noch bei Gruppenfotos einsetzbar ohne dass die randstehenden Personen verzeichnen (breit werden).

Mein Tipp ist um mal die grundsätzliche Arbeit mit Bildwinkel
(Bildauschnitt/Kadarage) zu sehen/verstehen sich ein gebrauchtes Kit
Zoom zu besorgen und damit erst mal zu evaluieren welche Brennweiten man braucht oder einem "liegen".

Diese kann man dann immer noch als Festbrennweite kaufen. Wenn man "Zoomoptiken" generel gut findet aber mehr kreativen Freiraum will kauft man sich ein lichtstarkes Zoom im favorsierten Bereich (16-80/2.8-4, 17-50/2.8, 17-55/2.8, 17-70/2.8-4, 18-35/1.8, 24-70/2.8, 28-75/2.8, 35-100/1.8, 50-150/2.8, 70-200/2.8)

- Nikkor AFS 18-55/3.5-5.6 VR; das Basis Kitzoom zur D3100 ist nicht
gerade eine "Killeroptik" aber an 14MP brauchbar und gebraucht ab 40€
kaufbar (Bildwinkel ist von 76-28°)
- Nikkor AFS 18-55/3.5-5.6 ED; das Kitzoom der ersten Generation ist optisch schon gehobene Mittelklasse, Streulichtresistent, hat Bokeh, ist ab 24mm aufwärts Reprotauglich und ist gebraucht für kleines Geld kaufbar (ab 20€). Bei der Erstversion (bis etwa 2005) gibt es eine Schwachstelle in der AF Motorsteuerung also vor/beim Kauf austesten oder von einem Händler
kaufen (Gewährleistung)
- Nikkor AFS 18-70/3.5-4.5; das erste APS-C "Semi Pro" Zoom ist optisch nicht viel besser als das obige Kit Zoom aber ist robuster/besser gefasst, schneller und hat mehr Freistellung im Portraitbereich (Bildwinkel ist von 76 bis 22°). Das 18-70 hält aber nicht "ewig" bei Profis haben sich im harten Einsatz die Zoomkulissen gelösst (in Hubschraubern und Geländewagen losvibriert) und der USM Motor ist genauso anfällig wie bei Canon. Aber
die Optik hat keine Sollbruchstellen oder programmierten Tot wie bei
Canon. Insofern ist Gebrauchtkauf bei gepflegten Zustand relativ
Riskolos. 

Diese Optiken kann man später als "Backup" in der Kameratasche lassen oder wieder verkaufen.

Die Nikon D 3100 hat einen Sensor, der kleiner ist, als das alte Kleinbild- bzw. Vollformat 24 x 36 mm. Das 50/1,8 ist beim Vollformat ein Standardobjektiv, durch den kleineren Sensor wird es an Deiner Kamera zu einem leichten Teleobjektiv, der Verlängerungsfaktor ist 1,5, also entspricht es einem 75 mm Objektiv. Wenn Du mehr aufs Bild bekommen möchtest, brauchst Du eine kürzere Brennweite, Das unten schon erwähnte 18-55 mm Kit-Zoom bekommt man gebraucht für ganz wenig Geld, es ist gar nicht so schlecht, wie manche darüber reden. Eine lichtstarke Festbrennweite kostet erheblich mehr.


teicer 
Fragesteller
 30.03.2017, 12:39

Viele Dank für deine Antwort! Bekomme ich mit dem 18-55 auch diesen Bokeh Effekt wie mit dem 50er?

0
Jo3591  30.03.2017, 14:11
@teicer

Mit dem 50er hast Du ein ziemlich lichtstarkes Objektiv, bei offener Blende bekommst Du eine sehr geringe Schärfentiefe und das Motiv hebt sich vom Hintergrund ab.

Zooms haben eine geringere Lichtstärke und daher haben sie schon bei offener Blende eine größere Schärfentiefe und das Motiv wird nicht so gut freigestellt.

Das unten erwähnte 30/1,4 wäre sicher toll, schau mal nach dem Preis. Das entspricht bei deiner Nikon dem "Standardobjektiv", das ungefähr den Seheindruck des menschlichen Auges wiedergibt.

Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber wenn Du mal irgendwo bist, wo es noch ein Fotogeschäft, möglichst mit Gebrauchtabteilung, gibt, nimm die Kamera mit, schau Dir die Objektive an und mach ein paar Bilder damit.

0

Du hast in diesem Fall zwei Probleme - Brennweite und Verzeichnung. 50mm sind für APC-S schon ziemlich gut für Porträts, aber der Bildwinkel ist etwas eng für Indoor-Porträts. Passend wäre eine weitwikligere Festbrennweite (30-35mm) oder ein lichtstarkes Standartzoom-Objektiv, z.B. 17-50mm f/2.8. Meine Empfehlung wäre eine Festbrennweite, weil das Objektiv leichter ist und bessere Qualität bietet.

Festbrennweiten für Nikon F gibt es von Nikon und Sigma:

- Das Nikon 35mm f/1.8G DX ist sehr günstig und bietet tolle Leistung für seinen Preis.

- Sigma 30mm f/1.4 EX DC ist ein älteres Objektiv, das lichtstärker und ein bisschen schärfer als das Nikon ist. 

- Sigma 30mm f/1.4 ART ist das aktuelle Objektiv, das noch schärfer im Vergleich zu seinem Vorgänger ist. Die Lichtstärke ist natürlich gleich.

Es gibt auch die wesentlich teureren Nikon 35mm f/1.8G, 35mm f/1.4G und das Sigma 35mm f/1.4 ART, die besser als die obengenannten und auch vollformattauglich sind. An der D3100 brauchst du sie allerdings nicht.

Es ist wichtig, dass du mit einem 30er/35er die Verzerrung in Rücksicht nimmst. Wenn du darauf aufpasst, kannst du tolle Porträts mit der Brennweite aufnehmen.

Die Erklärung mit dem Verlängerungsfaktor ist richtig!

Ich würde Dir empfehlen, für den Indoor-Bareich eine Festbrennweite zu nehmen, denn 18-55 mm wäre unnötig, den 50mm-Bereich deckt Dein andere Objektiv schon ab.

Selbst aus 18 mm wird durch den genannten Verlängerungsfaktor 27 mm, damit kommst Du meist zurecht.

Ich empfehle beim Kauf, kein für DX-Format zugeschnittenes Objektiv, sondern für FX = Vollformat. Denn wenn Du irgendwann auf FX umsteigst, kannst Du das Objektiv weiternutzen. LG.

Probier doch einmal eines der Motivprogramme. Zum Beispiel Portrait oder Gruppenaufnahmen. Wenn Du Glück hast kannst Du mit dem Motivprogramm in eng begrenzten Räumen Weitwinkel-Aufnahmen machen, weil die Kamera den Bildwinkel anpasst. 

Bei meiner Systemkamera funktioniert das perfekt, wenn das Motiv nicht mehr ins Bild passt, schalte ich in den Modus Motivprogramme. 

Einen Versuch wärs wert, bevor Du Dich unnötig in Unkosten stürzt. 

LA


ScoutBecker  30.03.2017, 12:34

Unnötiger Versuch! Der Verlängerungsfaktor ist entscheident.

1
Hasibert  30.03.2017, 16:24

Das 50er bleibt auch in den Motivprogrammen ein 50er.

0