Welche Berufe kann man mit Mathematikstudium ausüben?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn man einen Job will, der auch viel mit dem Studium zu tun hat, so hat man nicht so viele Möglichkeiten. Der bekannteste Beruf in diesem Bereich wäre der des Aktuars bei einer Versicherung. Alternativ kann man es im quantitative finance Bereich probieren, vor allem bei Banken und Hedgefonds. In diesem Umfeld wird auch sehr gut vergütet (6-stellige Einstiegsgehälter für Top-Absolventen sind im Ausland (US/UK) machbar), allerdings sind gerade bei Banken die Arbeitsbedingungen schlecht und dieses Feld ist extrem hart umkämpft, d.h. der Einstieg ist schwierig.

Weiterhin gibt es Stellen im Bereich Operations Research, dort werden mathematische Modelle zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und insbesondere zur Optimierung von beispielsweise Produktionsprozessen und Logistik vorgenommen. In diesem Bereich gibt es aber nicht so viele Stellen.

Ein weiterer Einsatzbereich stellt die Kryptographie dar, Arbeitgeber sind beispielsweise IT-Sicherheitsfirmen oder Geheimdienste. Aber auch dies ist eher eine Nische.

Wenn man technisch versiert ist, kann man auch Ingenieuren in die Quere kommen und mit Simulationen arbeiten, an Fahrassistenzsystemen mitarbeiten usw.

Der letzte Bereich, der mit dem Fach an sich zu tun hat und Jobs bietet, ist der gesamte Statistik-Bereich. Dazu gehören klassische Felder wie die Arbeit im medizinischen Bereich (z.B. Medikamententests), aber auch neuere Felder wie maschinelles Lernen, in dem computergestützte statistische Verfahren eine zentrale Rolle einnehmen. Klassische Arbeitgeber wären beispielsweise Google, Amazon, Trivago, große Marketingfirmen und weitere Unternehmen, die mit vielen Daten arbeiten.


Viele Absolventen steigen allerdings auch als Quereinsteiger in anderen Branchen ein. Einige landen, wenn sie im Studium die nötigen Kenntnisse erworben haben, z.B. in der Softwareentwicklung. Andere, die z.B. zusätzlich einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, gehen auch oft zu klassischen Unternehmensberatungen. In diesen Bereichen hat der Inhalt der Arbeit allerdings nicht mehr viel mit den Studieninhalten zu tun. Da geht es eher darum, die im Studium erworbenen Fähigkeiten wie das analytische Denken und strukturierte Problemlösen einzusetzen.


Neben diesen Optionen in der freien Wirtschaft hast du natürlich auch die Möglichkeit eine wissenschaftliche Karriere zu starten. Dann solltest du aber schon sehr sehr fit sein.

Software-Entwickler (falls man Programmieren kann), Management, Forschunng, diverse technische Entwicklungsabteilungen und bestimmt noch vieles mehr.

Du kannst in die Architektur gehen, in die Raumfahrt oder in die Forschung, vielleicht auch an die Börse

Mathematiker arbeiten überall dort, wo Ordnung in komplexe Systeme gebracht werden muss ;-) Zu den größten Arbeitgebern zählen Banken und Versicherungen. Auch die IT- Branche ist ein großes Arbeitsfeld, sowie bei Autoherstellern und in der Industrie, dort wirken Mathematiker vor allem in den Entwicklungsphasen mit, um neue Produkte und Modelle am Computer zu testen.

Des Weiteren schau auch mal unter mathematik.de

  Eine Frage, die hier jede Woche gestellt wird. Hier weiß die linke Hand wirklich nicht, was die rechte tut. Dein Nachteil: Ich verspüre wirklich keine große Lust, mich ständig zu wiederholen und für euch den Aff zu machen.

   Mathematiker können doch logisch denken. Wem vermeinst du hier eigentlich zu begegnen; dem lieben Gott? Du unterstellst doch praktisch, dass diejenigen, die dir antworten, allesamt älter und erfahrener sind als du.

    Das ZDF und mein Chef wissen sich darin einig, dass Matematiker bei allen Persos nur die glänzendsten Aussichten haben. Es hat sich nämlich herum gesprochen,  dass matematiker FALLUNTERSCHEIDUNG können.

   Wozu man das braucht? Dazu sage ich jetzt nichts mehr, weil ich es leid bin, mir ständig die Finger fusselig zu schreiben. Außerdem meinte mein Chef

  " Intelligente Leute brauchen keine Beispiele. "