Weiterbildung, fragwürdige Voraussetzung?

3 Antworten

https://www.ihk.de/koblenz/bildung/weiterbildung/pruefungen-von-a-z/technischer-fachwirt-5291396
2. Zulassungsvoraussetzung, grüner Hinweiskasten

Da lese ich nicht heraus, dass du praktische kaufmännische Berufserfahrung sammeln musst. In dem farbigen Kasten (bei mir ist er blau?) geht es ja im Wesentlichen um die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die dafür erforderlichen (theoretischen) wirtschaftlichen / kaufmännischen Kenntnisse erwirbst du während der Ausbildung zum technischen Fachwirt. Praktische kaufmännische Berufserfahrung brauchst du für die Zulassung nach meinem Verständnis nicht.

Der Hinweis, dass die Berufserfahrung "wesentliche Bezüge zu den Aufgaben von einem Geprüften Technischen Fachwirt" haben soll, bedeutet nur, dass du diese einjährige Berufserfahrung ausschließlich im handwerklichen/technischen oder kaufmännischen Bereich sammeln kannst und nicht z.B. als Erzieher oder medizinische Fachangestellte.

Für die Zulassungsmöglichkeit:

oder
eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

ist es nämlich völlig egal, in welchem Beruf du die vier Jahre gearbeitet hast. Aber im letzten Jahr, musst du in einem Beruf gearbeitet haben, der den Bezug zu deiner Tätigkeit als technischer Fachwirt hat. Also entweder handwerklich/technisch oder kaufmännisch.

Trotzdem kann es natürlich nicht schaden, wenn du versuchst, in bei deinem Arbeitgeber mal in die Buchhaltung reinzuschnuppern oder deinem Chef über die Schulter schauen darfst, wenn er ein Angebot erstellt, Preise kalkuliert oder einen neuen Mitarbeiter sucht oder wie bei euch Material eingekauft wird (Anbieter suchen, Angebote vergleichen etc.)

Bildet dein Betrieb Auszubildende aus? Dann kann es dir auch helfen, wenn du vorab schonmal die Ausbildereignungsprüfung machst und Auszubildende an deinem Arbeitsplatz unterweist (ausbildest). Dabei sammelst du erste praktische "Führungserfahrung".

Ansonsten frag doch einfach auch nochmal sicherheitshalber direkt bei der IHK nach. Aber ich bin mit ziemlich sicher, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.

Wünsche dir viel Erfolg!


SunnyIstDerMac 
Fragesteller
 29.08.2023, 15:09

Okay, das beruhigt mich.

Ich denke, ich werde noch die IHK kontaktieren, um mich vergewissern zu können.

Die Weiterbildung würde ich aber gerne hinter dem Rücken von meinem Arbeitgeber absolvieren.

0
Chiko135  29.08.2023, 15:29
@SunnyIstDerMac

Ok, dann kannst du natürlich auch nicht auf deren Unterstützung hoffen. Aber gerade, wenn du in eiem größeren Unternehmen arbeitest (hast du in einem deiner Kommentare erwähnt) sind die meist gar nicht so abgeneigt, wenn Mitarbeiter sich weiterbilden. Aber das musst du natürlich selbst einschätzen :)

0
SunnyIstDerMac 
Fragesteller
 29.08.2023, 15:52
@Chiko135

Ja, aber dann hab ich kein Druck von Außen und muss nicht irgendwelchen Erwartungen gerecht werden, ich mach das für mich selber. Außerdem zahlt der Staat eh den Großteil von der Weiterbildung soweit ich weiß.

Ich will auch kein Chef oder so werden, ich will einfach nur auf kluge Art und Weise einen kaufmännischen Abschluss ergattern, anstelle wieder von 0 anfangen zu müssen, indem ich eine kaufmännischen Lehre mit einem Hungerlohn mache.

Gleichzeitig übertrifft mein Abschluss dann auch noch jeden anderen regulären kaufmännischen Ausbildungssabschluss und ist wahrscheinlich noch wertvoller als der Wirtschaftsfachwirt aufgrund dem zusätzlichen technischen Wissen. Das ist meine Strategie.

0
Chiko135  29.08.2023, 16:06
@SunnyIstDerMac

Stimmt, da gibt es Förder-Möglichkeiten - nur auf die Bildungsfreistellung (in Rheinland-Pfalz 10 Tage in 2 Jahren) musst du dann verzichten und dafür deinen Urlaub einsetzen.

Der Abschluss ist in der Tat ein wertvoller, denn das Bindeglied zwischen technischem und kaufmännischen Bereichen ist eine Schlüssenfunktion.

0

Hey,

Ich bin momentan in der selben Situation. Kannst mir mal bitte ein Update geben, wie‘s bei dir weitergeht?

Mit freundlichen Grüßen


SunnyIstDerMac 
Fragesteller
 04.12.2023, 20:01

Das Thema liegt bei mir vorerst auf Eis, weil ich chronisch erkrankt bin.

Am besten wäre es, wenn du direkt bei der IHK ein Kontaktformular mit deinem Anliegen ausfüllst unter: https://www.ihk-muenchen.de/de/Kontaktformular.jsp

Du musst aber darauf achten, dass du auch dein Bundesland wählst, in dem Beispiel ist es die IHK München.

Alternativ rufst du direkt bei der IHK an.

1
heiko336  04.12.2023, 20:21
@SunnyIstDerMac

Das mit der Erkrankung hör ich nicht gern, wünsch dir nur das beste für die Zukunft!
Danke für deine Antwort

0